Gradierte motorische Bilder in der Handtherapie

Die 3 Stufen der Graded Motor Imagery 

abgestufte motorische Bilder

Wir haben alle davon gehört Spiegelkastentherapie, aber kennen Sie die Einzelheiten, wie es funktioniert? Es gibt tatsächlich drei Stufen, die das Gehirn trainieren und seine Plastizität nutzen. Es gibt viele Belege für diese drei Phasen und Sie können sie bedenkenlos anwenden. Es ist zu beachten, dass alle drei Stufen nacheinander angewendet werden müssen, um wirksam zu sein. 

Stufe 1: Lateralität 

abgestufte motorische Bilder

Lateralität ist die Fähigkeit zu erkennen, ob ein Körperteil links- oder rechtsseitig ist, wenn ein Bild des Körperteils angezeigt wird. Zum Beispiel, wenn ein Patient Schmerzen in seinem Körper hat Hand, zeigen Sie ihnen Bilder von Händen und lassen Sie sie erkennen, ob es sich bei der gezeigten Hand um eine linke Hand oder eine rechte Hand handelt. Das ist wichtig für Erholung von Schmerzen und verbessertem Körper-Geist-Bewusstsein. Die Erkennung der Gliedmaßenlateralität aktiviert den prämotorischen (Assoziations-)Kortex, nicht den primären motorischen Kortex. Dies ist eine Vorstufe zu den beiden anderen Schritten und bereitet das Gehirn auf weitere Assoziationsprozesse vor. 

abgestufte motorische Bilder

Bilder der linken und rechten Hand können dem Patienten auf Karteikarten, online oder über kostenlose Apps auf Ihrem Telefon (orientate) präsentiert werden. Je mehr desto besser. 

Stufe 2: Explizite motorische Bilder 

In dieser Phase geht es darum, sich Bewegungen vorzustellen, ohne sich tatsächlich zu bewegen. Ähnlich wie ein Sportler sich die Bewegungen vorstellt, bevor er sie ausführt, wird sich Ihr Patient Bewegungen der betroffenen Hand vorstellen, ohne sie zu bewegen. Diese Aktivität aktiviert sowohl den prämotorischen Kortex als auch den motorischen Kortex und schafft so die Grundlage für eine abgestufte motorische Bildentwicklung. Spiegelneuronen im Gehirn sind bei dieser Aktivität ein klares Ziel. Sie könnten Ihren Patienten beispielsweise bitten, sich vorzustellen, wie seine Hand eine bestimmte Tätigkeit ausführt oder wie er einen bestimmten Gegenstand manipuliert. Die Visualisierung motorischer Bewegungen ohne Schmerzen verbessert die Fähigkeit des Körpers, sich im gleichen Muster zu bewegen, ohne dass Schmerzen wahrgenommen werden.

Stufe 3: Spiegeltherapie

abgestufte motorische Bilder

Der letzte Schritt besteht darin, dem Gehirn mithilfe eines Spiegels das umgekehrte Bild eines Glieds zu präsentieren und so das Gehirn „auszutricksen“. Einige häufige Spiegelverläufe können sein:

  • Blick auf die Hand
  • Die Hand über den Arm auf und ab drehen
  • Machen Sie die Hand flach
  • Einzelne Finger bewegen
  • Daumen zu den Fingern
  • Mit den Fingern klopfen
  • Werkzeugnutzung

Es wurde viel Forschung betrieben, um die Wirksamkeit abgestufter motorischer Bilder bei CRPS zu zeigen. Möglicherweise ist diese Technik auch bei Schlaganfallpatienten, Phantomschmerzen und anderen neurologisch bedingten Phänomenen hilfreich. 

Einzelheiten zur Herstellung einer kostengünstigen Spiegelbox für Ihre Klinik finden Sie in unserem Video „Wie man eine Spiegelbox herstellt“. 

Hinterlassen Sie einen Kommentar






Mehr zum Lesen

Die Rolle eines Handtherapeuten bei der Ernährungserziehung zur Wundheilung

18. Oktober 2020

Von Brittany Day Die Rolle der Ernährung bei der Wundheilung Die Ernährung spielt eine wichtige Rolle bei den biologischen Faktoren, die zu einer normalen Wundheilung beitragen (Wundpflegeernährung). Bei Patienten ohne nährstoffreiche Ernährung kann es zu einer verminderten Zellproduktion, Kollagensynthese und Wundkontraktion kommen. Es gibt nur wenige wissenschaftliche Beweise, die die genaue Wissenschaft hinter der Ernährung erforschen und…

Mehr lesen

Die Rolle der sensorischen Umerziehung nach einer Nervenverletzung

9. Mai 2021

Priya, BA (2012). Wirksamkeit der sensorischen Umerziehung nach Nervenreparatur (Nervus medianus oder Ulnaris) auf Handgelenksebene. Indian Journal of Physiotherapy & Occupational Therapy, 6(3), 62–68. Das menschliche Nervensystem ist unglaublich komplex und wenn es einmal geschädigt ist, benötigt es viel Zeit für die Reparatur. Eine frühere Studie (Bentzel, K 2002) identifiziert, dass bei peripheren…

Mehr lesen

Volkmann-Kontraktur

13. Dezember 2020

Geschrieben von Melissa Miller Einleitung Die Volkmann-Kontraktur ist eine seltene Erkrankung, die nach einer Verletzung des Ellenbogens und des Oberarms auftritt, typischerweise aufgrund einer Quetschverletzung. Dieser Zustand kann auftreten, wenn das akute Kompartmentsyndrom unbehandelt bleibt. Unerkannt kann die Volkmann-Kontraktur zu einer bleibenden Deformation der Hand und des Unterarms führen. Handtherapeuten sind…

Mehr lesen

Ein besserer Tenosynovitis-Test nach De Quervain

10. November 2019

JF Goubau, L. Goubau, A. Van Tongel, P. Van Hoonacker, D. Kerckhove, B. Berghs (2013). Der Handgelenk-Hyperflexion- und Abduktionstest des Daumens (WHAT): ein spezifischerer und empfindlicherer Test zur Diagnose von de Quervain-Tenosynovitis als der Eichhoff-Test. J Hand Surg Eur Vol. 2014 März; 39(3): 286–292. Online veröffentlicht am 22. Januar 2013. doi:…

Mehr lesen
Umschlag_1

Melden Sie sich an, um Updates direkt in Ihren Posteingang zu erhalten!

Melden Sie sich bei uns an und wir senden Ihnen regelmäßig Blogbeiträge zum Thema Handtherapie, Benachrichtigungen jedes Mal, wenn wir neue Videos und Tutorials hochladen, zusammen mit Handzetteln, Protokollen und anderen nützlichen Informationen.