Wann sollten Sie eine statische progressive Schiene in der Handtherapie verwenden?

Blumen, K. (2002). Eine vorgeschlagene Entscheidungshierarchie für die Schienung des steifen Gelenks mit Schwerpunkt auf Kraftanwendungsparametern. Zeitschrift für Handtherapie, 15, 158–162.

Die Dünne- Der Artikel schlägt eine Entscheidungshierarchie vor, um zu bestimmen, wann Sie eine statische progressive oder dynamische Orthese verwenden sollten. Die Entscheidungshierarchie verwendet einen modifizierten Wochentest (MWT). Der modifizierte Weeks-Test wird normalerweise durchgeführt, nachdem festgestellt wurde, dass die Gelenksteifheit ein erhebliches Problem darstellt. Im Folgenden sind die Schlüsselkonzepte für die Kraftanwendung aufgeführt.   

Schlüsselkonzepte für die Kraftanwendung 

  • Die elastische Erholung der Bandlänge folgt der Dehnung
  • Trauma und Immobilisierung führen zu adaptiver Verkürzung und Steifheit
  • Sanfter längerer Stress fördert die Gewebeheilung
  • Gewebecompliance oder -steifheit, falls mit modifiziertem Weeks-Test vorhergesagt
  • Die Dosierung der Kraftanwendung wird anhand der Entscheidungshierarchie der Schienung bestimmt 
  • Die Reaktion des Patienten wird überwacht, um die Sicherheit und Wirksamkeit des Schienenprogramms zu beurteilen 

Im Unkraut-

Wie der Test durchgeführt wird 

  1. Messen Sie vor jeder Modalität oder Behandlung den passiven Bewegungsbereich der Gelenkerkältung. Dies wird als „kaltes Lesen“ bezeichnet.
  2. Der Patient platziert das betroffene Gelenk in einer thermischen Modalität, vorzugsweise einer, bei der die Bewegungsfreiheit erleichtert wird, wie z. B. Fluidotherapie oder Whirlpool. Der Patient wird angewiesen, 20 Minuten lang aktiv in der Wärmemodalität zu trainieren. Nach zwanzig Minuten wird der Patient gebeten, das betroffene Gelenk manuell mit erträglichem Überdruck im Endbereich zu positionieren. Nach 10-minütigem Halten wird die zweite Bewegungsbereichsmessung durchgeführt. Dies wird als „vorkonditioniertes Lesen“ bezeichnet. 

Diese Messungen werden verglichen. Basierend auf diesem Vergleich werden die folgenden Empfehlungen ausgesprochen.  

a.) Wenn ein MWT zu einem Gewinn von 20 Grad führt, ist eine Schiene nicht indiziert und stattdessen auf ein Trainingsprogramm zu setzen

b.) Wenn die Neigung 15 Grad beträgt, deutet dies auf ein leicht steifes Gelenk hin. Erwägen Sie die Verwendung der am wenigsten belastenden Endbereichsschiene. A statische Schiene was per Definition keinen Überdruck erzeugt

    c.) Wenn die Verstärkung 10 Grad beträgt, deutet dies auf ein steifes Gelenk hin. Hierzu ist eine dynamische Schiene mit Überdruck erforderlich. Stellen Sie sicher, dass Sie das Schmerzniveau des Patienten respektieren.  

d.) Wenn die Neigung 5 Grad oder weniger beträgt, gilt das Gelenk als sehr steif und erfordert die aggressivste Schienung. Dies weist auf a statische progressive Orthese mit unablässigem Überdruck.  

statische progressive Schiene

Bring es nach Hause – Basierend auf dem Vergleich zwischen einer „kalten Lektüre“ und einer „vorkonditionierten Lektüre“ werden die folgenden Richtlinien empfohlen. 

PROM-ErhöhungSchienung
Ungefähr 20 GradKeine Schiene
Ungefähr 15 Grad Statische Schienen
Ungefähr 10 Grad Dynamische Schiene
Ungefähr 0-5 GradStatische progressive Schienung 

Die Autoren schlagen einen Plan zur Behandlung der Gelenksteifheit und zum richtigen Zeitpunkt für den Einsatz einer statischen progressiven oder dynamischen Orthese vor. Es wäre großartig, wenn es zusätzliche Fallberichte gäbe, die die Anwendung des modifizierten Weeks-Tests demonstrieren, um seine klinische Anwendung und die Ergebnisse zu demonstrieren.  

5 Kommentare

  1. Veröffentlicht von Amy O’Brien am Februar 3, 2020 um 8:28 a.m.

    Die Informationen sind nützlich und praktisch. Danke dir für deine Bemühungen.

  2. Veröffentlicht von Elizabeth Carter am Februar 3, 2020 um 10:07 a.m.

    Vielen Dank fürs Teilen! Dies ist für mich eine großartige Möglichkeit, meine Entscheidung zu erleichtern, ob ich eine Schiene habe oder nicht!

  3. Veröffentlicht von Grace am Januar 25, 2022 um 11:07 a.m.

    Danke! Das ist so hilfreich

  4. Veröffentlicht von Miranda Materi am Januar 28, 2022 um 8:44 a.m.

    Wir freuen uns sehr, dass es hilfreich ist!

  5. Veröffentlicht von Jeremy T am Oktober 6, 2022 um 10:40 a.m.

    Gilt das auch für den Ellenbogen?

Hinterlassen Sie einen Kommentar






Mehr zum Lesen

Ergebnisse der starren Nachtschiene und Aktivitätsmodifikation bei der Behandlung des Kubitaltunnelsyndroms

8. November 2020

Shah, CM, Calfee, RP, Gelberman, RH, & Goldfarb, CA (2013). Ergebnisse der starren Nachtschiene und Aktivitätsmodifikation bei der Behandlung des Kubitaltunnelsyndroms (Nachtschiene bei Kubitaltunnelsyndrom). The Journal of Hand Surgery, 38(6), 1125–1130.e1. https://doi.org/10.1016/j.jhsa.2013.02.039 Von: Sophia Grimm The Skinny: Der Zweck dieser Studie war es…

Mehr lesen

Was? Ich habe gerade einen Auftrag zur Nahtentfernung erhalten…

21. April 2019

Wie viele von uns haben in der Schule für Ergotherapie oder Physiotherapie die Nahtentfernung geübt? NICHT ICH!! Häufig bitten Handchirurgen den Therapeuten, Nähte zu entfernen, und manchmal heißt es in der Anweisung sogar: „Nähte entfernen, wenn Sie dazu bereit sind.“ WAS NUN? Wie entfernt man fortlaufende Nähte? Zunächst können wir die Grundlagen des Nähens behandeln! Es gibt…

Mehr lesen

Fallbeispiel einer Plexopathie brachialis in der Handtherapie

14. November 2021

Fallbeispiel einer Plexopathie brachialis in der Handtherapie (Beispiele für Plexopathie) Einer der jüngsten Fälle, die wir gesehen haben, ist ein 13-Jähriger mit einer Verletzung des Plexus brachialis. Wir behandeln den Patienten nach der Operation wegen Sehnentransfers, um die funktionelle Nutzung seiner linken oberen Extremität (LUE) zu verbessern. Vor der Operation konnte er das Handgelenk nicht strecken und…

Mehr lesen

Sensitivität und Spezifität bei Thoracic-Outlet-Syndrom (TOS)-Tests in der Handtherapie

10. Dezember 2023

Von: Mikayla Murphy Sensitivität und Spezifität bei Tests zum Thoracic-Outlet-Syndrom (TOS) in der Handtherapie Das Thoracic-Outlet-Syndrom (TOS) beschreibt die Kompression von Nerven, Arterien und Venen beim Durchgang durch den Thoracic-Outlet-Syndrom. Eine Kompression kann im interskalenären Dreieck, im costoklavikulären Dreieck und im Subkorakoidraum auftreten (Physiopedia, nd). Es gibt drei Arten von…

Mehr lesen
Umschlag_1

Melden Sie sich an, um Updates direkt in Ihren Posteingang zu erhalten!

Melden Sie sich bei uns an und wir senden Ihnen regelmäßig Blogbeiträge zum Thema Handtherapie, Benachrichtigungen jedes Mal, wenn wir neue Videos und Tutorials hochladen, zusammen mit Handzetteln, Protokollen und anderen nützlichen Informationen.