Neurolutions IpsiHand unterstützt Patienten mit Hemiparese bei der Schlaganfallrehabilitation

Neurolutions IpsiHand zur Unterstützung bei Schlaganfall Rehabilitation bei Patienten mit Hemiparese

Hemiparese tritt in etwa 77% der neuen Schlaganfall Fällen und hält oft bis in die
chronisches Stadium (Humphries et al., 2021). Neuere Innovationen wie Gehirn-Computer-Schnittstellen
(BCIs) bieten auch Jahre nach einem Schlaganfall neue Möglichkeiten zur motorischen Erholung.


Ein solcher Ansatz ist das Neurolutions IpsiHand System, ein von der FDA zugelassenes
Rehabilitation Gerät. Das System nutzt elektroenzephalographische (EEG) Signale aus dem
ipsilaterale Hemisphäre zur Steuerung eines tragbaren Exoskelett-Handstücks am beeinträchtigten Handgelenk und
Hand. In der Praxis, wenn sich eine Person vorstellt, ihre Hand zu öffnen, erkennt das EEG-Headset dies
Aktivität, und die Orthese reagiert, indem sie die betroffene Hand physisch öffnet.

Dieses System ist dazu konzipiert, die motorische Umschulung zu erleichtern und den Bewegungsumfang zu verbessern in
Personen über 18 Jahre mit chronischen Schlaganfallschäden. Das IpsiHand-System besteht aus
drei Komponenten, die gleichzeitig arbeiten, um die kortikalen Signale in Bewegung des
betroffenen Extremität: 1) ein drahtloses bewegungsunterstützendes Exoskelett-Handstück, 2) ein nicht-invasives EEG
Headset, das die Absicht oder den Gedanken erkennt, die Extremität zu bewegen, und 3) ein Tablet, das liefert
geführte Sitzungen (mit visueller Bildgebung) und visuellem Feedback. Protokolle in der Literatur beinhalten oft
tägliche Sitzungen 5 Mal pro Woche für eine Stunde, insgesamt 12 Wochen lang, in denen angewiesen wird,
Stellen Sie sich mental vor, wie Sie die betroffene Hand bewegen, und bewegen Sie die Hand nicht selbst physisch.

Rustamov et al. (2024) führten eine Studie durch, in der die Teilnehmer angeleitet wurden,
und schließen ihre Orthese mit einem 3-Finger-Kneifgriff. Als Reaktion auf Veränderungen der Kraft der
Steuersignal des Patienten konnte die Orthese geöffnet und geschlossen werden. Untersuchungen ergaben, dass die
Der Einsatz des IpsiHand-Systems führte zu klinisch signifikanten Verbesserungen sowohl im proximalen als auch im distalen
motorische Funktion der oberen Extremitäten bei Personen mit chronischem Schlaganfall.

Die Empfehlung von IpsiHand kann für Klienten geeignet sein, die ein Plateau erreicht haben mit
traditionelle Therapie, zeigen aber dennoch Motivation und kognitive Kapazität für die motorische Vorstellungskraft
Praxis. Es bietet ein strukturiertes Programm für zu Hause, das die Menschen aktiv einbindet
zwischen den Therapiesitzungen und kann helfen, kortikale Verbindungen wiederherzustellen, die die oberen
Extremitätennutzung. Für Ergotherapeuten kann diese Technologie bei traditionellen
Intervention wie aufgabenorientiertes Training oder Constraint-Induced Movement Therapy. Obwohl
noch nicht weit verbreitet, das Verständnis der Mechanismen und des therapeutischen Potenzials von IpsiHand
ermöglicht Ergotherapeuten sich für die Integration in die ganzheitliche, patientenzentrierte Schlaganfalltherapie einzusetzen
Rehabilitation.

Verweise

Humphries, JB, Mattos, DJS, Rutlin, J., Daniel, AGS, Rybczynski, K., Notestine, T.,
Shimony, JS, Burton, H., Carter, A., & Leuthardt, EC (2022). Motornetzwerk
Reorganisation bei Patienten mit chronischem Schlaganfall durch die Verwendung eines kontraläsionalen
Kontrollierte Gehirn-Computer-Schnittstelle. Brain-Computer Interfaces, 9(3), 179–192.
https://doi.org/10.1080/2326263x.2022.2057757

Ipsihand. (nd). Neurolutions. https://www.neurolutions.com/ipsihand/
Rustamov, N., Souders, L., Sheehan, L., Carter, A. & Leuthardt, EC (2024). IpsiHand
Gehirn-Computer-Schnittstellentherapie induziert umfassende motorische Rehabilitation der oberen Extremitäten
bei chronischem Schlaganfall. Neurorehabilitation und neuronale Reparatur.
https://doi.org/10.1177/15459683241287731

NA (2022). Neu veröffentlichte Studien zeigen motorische Erholung bei Patienten mit chronischem Schlaganfall –
Neurolutions. Neurolutions. https://www.neurolutions.com/news/newly-published-
Studien zeigen motorische Erholung bei Patienten mit chronischem Schlaganfall

Neurolutions. (2021). Neurolutions erhält De Novo-Zulassung der US-amerikanischen Food and Drug Administration
Marktzulassung für das IpsiHandTM-Rehabilitationssystem für die oberen Extremitäten.
GlobeNewswire-Nachrichtenraum; Neurolutions. https://www.globenewswire.com/news-
release/2021/04/26/2216682/0/en/Neurolutions-Receives-US-Food-and-Drug-
Administration-De-Novo-Marktzulassung-für-IpsiHand-Obere-Extremität-
Rehabilitation-System.html

2 Kommentare

  1. Veröffentlicht von Margarita Vileno-Sosa am September 30, 2025 um 10:04 a.m.

    Can this be purchased for home use?

Hinterlassen Sie einen Kommentar






Mehr zum Lesen

Scar Wars: Narbenmanagementtechniken

27. Mai 2019

Wir werden kurz die Optionen und Techniken zur Narbenbehandlung besprechen

Mehr lesen

Die Funktion der Glenohumeralgelenksbänder

30. Januar 2022

Bänder des Glenohumeralgelenks Das Glenohumeralgelenk (GH) besteht aus dem Oberarmkopf und der Glenoidgrube. Die Fossa ist im Vergleich zum Oberarmkopf relativ klein, wodurch das Gelenk sehr beweglich ist, was auch zu einem erhöhten Risiko einer Instabilität führt. Das Labrum glenoidale ist ein faserknorpeliger Rand, der um das Gelenk herum befestigt ist.

Mehr lesen

Daumen hoch für die Behandlung von Daumenschmerzen in der Handtherapie-Praxis

18. August 2019

Was haben „Mama-Daumen“, „Gamer-Daumen“ und „Radiale Styloid-Tenosynovitis“ gemeinsam? Offiziell werden sie alle als Tenosynovitis de Quervain bezeichnet. Die De-Quervain-Sehnenentzündung betrifft die Sehnen im ersten Rückenkompartiment, den Abductor pollicis longus (APL) und den Extensor pollicis brevis (EPB), und entsteht, wenn die Sehnen entzündet sind und sich nicht durch die Sehnenscheide bewegen können.

Mehr lesen

Risikofaktoren für das komplexe regionale Schmerzsyndrom (CRPS) bei Patienten mit Handtrauma

12. März 2023

Handtrauma und CRPS bei Patienten, die an einer Handtherapie teilnehmen Von Tristany Hightower Savaş, S., İnal, EE, Yavuz, DD, Uslusoy, F., Altuntaş, SH, & Aydın, MA (2018). Risikofaktoren für ein komplexes regionales Schmerzsyndrom bei Patienten mit chirurgisch behandelten traumatischen Verletzungen, die eine Handtherapie besuchen. Journal of Hand Therapy, 31(2), 250–254. https://doi.org/10.1016/j.jht.2017.03.007 Die…

Mehr lesen
Umschlag_1

Melden Sie sich an, um Updates direkt in Ihren Posteingang zu erhalten!

Melden Sie sich bei uns an und wir senden Ihnen regelmäßig Blogbeiträge zum Thema Handtherapie, Benachrichtigungen jedes Mal, wenn wir neue Videos und Tutorials hochladen, zusammen mit Handzetteln, Protokollen und anderen nützlichen Informationen.