Sensitivität und Spezifität bei Thoracic-Outlet-Syndrom (TOS)-Tests in der Handtherapie

Von: Mikayla Murphy

Sensitivität und Spezifität in Thoraxausgang Syndrom (TOS)-Tests in Handtherapie

Brustausgang Das Syndrom (TOS) beschreibt die Kompression von Nerven, Arterien und Venen beim Durchgang durch den Thoraxausgang. Eine Kompression kann im interskalenären Dreieck, im costoklavikulären Dreieck und im Subkorakoidraum auftreten (Physiopedia, nd). Es gibt drei Arten von TOS – neurogenes, venöses und arterielles –, die jeweils davon abhängen, welche Struktur komprimiert wird, wobei neurogenes TOS bei weitem am häufigsten vorkommt (Jones et al., 2019). Symptome von Brustausgang variieren je nach Typ, können aber auch Parästhesien umfassen obere Extremität, Schwäche, Farbveränderungen und Schmerzen (National Institute for Neurological Disorders and Stroke, nd). TOS kann mehrere Ursachen haben, darunter Unterschiede in der Anatomie, Trauma und sich wiederholende Bewegungen (Jones et al., 2019).

Spezielle Tests können einem Therapeuten dabei helfen, festzustellen, ob bei einem Patienten dies möglich ist Brustausgang Syndrom und kann die Pflege informieren. Bei der Betrachtung spezieller Tests ist es wichtig, deren Spezifität und Sensitivität zu berücksichtigen. Spezifität bezieht sich auf die Fähigkeit eines Tests, jemanden ohne die Krankheit korrekt zu identifizieren, während sich Sensitivität auf die Fähigkeit eines Tests bezieht, jemanden mit der Krankheit korrekt zu identifizieren (New York State Department of Health, 1999). Gillard et al. (2001) listet die folgenden Sensitivität und Spezifitäten für mehrere gängige TOS-Tests auf:

Testspezifität und Empfindlichkeit

Power et al. (2013) bieten drei Diagramme an, die bei der Interpretation der Ergebnisse eines Tests auf der Grundlage ihrer Wahrscheinlichkeit, Spezifität und Sensitivität vor dem Test helfen sollen. Die Wahrscheinlichkeit vor dem Test ist die Einschätzung eines Therapeuten, ob ein Patient möglicherweise an einer Erkrankung leidet, basierend auf den klinischen Überlegungen des Therapeuten (The NNT Group, nd). In jedem der Diagramme bedeuten dickere Linien, dass sich das Ergebnis eher auf die Art und Weise ändert, wie mit der Erkrankung umgegangen wird. Power et al. (2013) schlagen außerdem vor, dass einige Wahrscheinlichkeiten vor dem Test nicht getestet werden sollten, wenn der Test die Art und Weise, wie mit der Erkrankung umgegangen wird, nicht verändert; Ihre Ergebnisse richten sich jedoch an Ärzte, deren Tests möglicherweise kostspieliger oder invasiver als einfache Tests sind provokativ Tests. Basierend auf der Wahrscheinlichkeit vor dem Test kann ein Therapeut diese Diagramme verwenden, um die Wahrscheinlichkeit abzuschätzen, dass ein Patient an einer Erkrankung leidet.

Beispielsweise weist der Roos-Test eine geringe Spezifität und eine hohe Sensitivität auf. Wenn ein Therapeut unsicher ist, ob ein Klient TOS hat, und der Klient ein positives Ergebnis erzielt, ist er immer noch unsicher, ob der Klient TOS hat. Wenn der Kunde jedoch ein negatives Ergebnis hat, ist es sehr unwahrscheinlich, dass der Kunde über TOS verfügt. Die Kombination mehrerer Tests liefert genauere Ergebnisse, beispielsweise Adsons mit Roos oder Wrights (Gillard et al., 2001; Power et al., 2013).

Hohe Spezifität und hohe Empfindlichkeit

Aus „Principles for High-Quality, High-Value Testing“ von M. Power, G. Fell und M. Wright, 2013, BMJ Evidence-Based Medicine 18(1), S. 5-10 (https://doi.org/10.1136/eb-2012-100645).

Hohe Spezifität und geringe Empfindlichkeit

Aus „Principles for High-Quality, High-Value Testing“ von M. Power, G. Fell und M. Wright, 2013, BMJ Evidence-Based Medicine 18(1), S. 5-10 (https://doi.org/10.1136/eb-2012-100645).

Geringe Spezifität und hohe Empfindlichkeit

Aus „Principles for High-Quality, High-Value Testing“ von M. Power, G. Fell und M. Wright, 2013, BMJ Evidence-Based Medicine 18(1), S. 5-10 (https://doi.org/10.1136/eb-2012-100645).

Verweise

Gillard, J., Pérez-Cousin, M., Hachulla, É., Remy, J., Hurtevent, JF, Vinckier, L., Thévenon, A. & Duquesnoy, B. (2001). Diagnostizieren Brustausgang Syndrom: Beitrag von Provokationstests, Ultraschall, Elektrophysiologie und Spiral-Computertomographie bei 48 Patienten. Gelenkknochen Wirbelsäule, 68(5), 416-424. https://doi.org/10.1016/S1297-319X(01)00298-6

Jones, MR, Prabhakar, A., Viswanath, O., Urits, I., Green, JB, Kendrick, JB, Brunk, AJ, Eng, MR, Orhurhu, V., Cornett, EM, & Kaye, AD (2019 ). Thoracic-outlet-Syndrom: A

umfassender Überblick über Pathophysiologie, Diagnose und Behandlung. Schmerz und Therapie, 8(1), 5–18. https://doi.org/10.1007/s40122-019-0124-2

Nationales Institut für neurologische Störungen und Schlaganfall. (nd). Thoracic-outlet-Syndrom. https://www.ninds.nih.gov/health-information/disorders/thoracic-outlet-syndrome

Gesundheitsministerium des Staates New York. (1999). Krankheitsscreening – Lehrmittel für Statistik. https://www.health.ny.gov/diseases/chronic/discreen.htm

Power, M., Fell, G. & Wright, M. (2013). Grundsätze für qualitativ hochwertige und hochwertige Tests. BMJ Evidenzbasierte Medizin 18(1), 5-10. https://doi.org/10.1136/eb-2012-100645

Physiopädie. (nd). Thoracic-outlet-Syndrom (TOS). https://www.physio-pedia.com/Thoracic_Outlet_Syndrome_(TOS)

Die NNT-Gruppe. (nd) Diagnose und Wahrscheinlichkeitsverhältnisse, erklärt. theNNT. https://thennt.com/diagnostics-and-likelihood-ratios-explained/

Hinterlassen Sie einen Kommentar






Mehr zum Lesen

Berufsbezogene Interventionen in der Handtherapie

24. September 2022

Berufliche Interventionen in der Handtherapie beibehalten Von: Tristany Hightower Sind Ihre Behandlungen berufsbezogen? Passen Sie Ihre Aktivitätsauswahl an die Bedürfnisse jedes Patienten an? Als Ergotherapeuten sollten wir Spezialisten für die Entwicklung von Zielen und Interventionen sein, die darauf abzielen, unsere Patienten wieder in sinnvolle Berufe zu versetzen. Allzu oft kann eine Handtherapie …

Mehr lesen

Erhöhte Bewegungsfreiheit der Schulter durch Verbesserung des Scapulohumeral-Rhythmus

15. September 2019

Der skapulohumerale Rhythmus ist häufig die Schlüsselkomponente bei der Behandlung von Schulterbeschwerden und der Grund für den Mangel an vollständiger Bewegungsfreiheit der Schulter. Dies kann auch eine entscheidende Komponente sein, um Schulterbeschwerden während der Rehabilitation anderer Erkrankungen der oberen Extremitäten wie Frakturen des distalen Radius, Sehnenverletzungen und Ellenbogenverletzungen vorzubeugen. Skapulohumeraler Rhythmus…

Mehr lesen

Place-and-Hold-Therapie versus aktive Mobilisierungstherapie nach Beugesehnenrekonstruktion

13. März 2025

Titel: Passive Mobilisierung mit Place-and-Hold im Vergleich zur aktiven Mobilisierungstherapie nach Beugesehnenrekonstruktion: Mindestens 5 Jahre Nachbeobachtung einer randomisierten kontrollierten Studie. Artikelrezension von: Tommi Hintnaus. Referenz: Chevalley, S., Wangberg, V., Ahlen, M., Stromberg, J., & Bjorkman, A. (4. Oktober 2024). Passive Mobilisierung mit Place-and-Hold im Vergleich zur aktiven Mobilisierungstherapie nach Beugesehnenrekonstruktion: Mindestens 5 Jahre…

Mehr lesen
Umschlag_1

Melden Sie sich an, um Updates direkt in Ihren Posteingang zu erhalten!

Melden Sie sich bei uns an und wir senden Ihnen regelmäßig Blogbeiträge zum Thema Handtherapie, Benachrichtigungen jedes Mal, wenn wir neue Videos und Tutorials hochladen, zusammen mit Handzetteln, Protokollen und anderen nützlichen Informationen.