Verletzungen der geschlossenen Umlenkrolle bei Kletterern

Verletzungsmechanismus 

  • Geschlossene Riemenscheibenbrüche und Riemenscheibenverletzungen sind eine seltene Verletzung, werden aber am häufigsten beobachtet bei Kletterer und Boulderer. Kletterer und Boulderer üben hohe Belastungen auf die Ringrollen aus, wenn sie Griffe mit der Hand in der „Crimp-Position“ greifen, wobei das proximale Interphalangealgelenk (PIPJ) 90-100 Grad gebeugt ist und das distale Interphalangealgelenk (DIPJ) beim Greifen eines kleinen Griffs in Überstreckung belastet wird (Schweizer, 2001). Die Kräfte, die durch die Sehne des Musculus flexor digitorum profundus (FDP) in der Crimp-Position wirken, sind an der A2-Rolle am höchsten, was sie zur am häufigsten verletzten Rolle in Kletterer (Crowley, 2012). Insbesondere die Reibung der Sehne an der Rolle bei exzentrischer Belastung gilt als Hauptursache für einen geschlossenen Riss (Schöffl et al., 2009). 

Schweregrade von Riemenscheibenverletzungen 

  • Shoeffls Klassifikation der Beuger Riemenscheibenverletzungen beinhaltet Folgendes:
    • Grad 1: Eine Verstauchung oder ein teilweiser Riss einer Riemenscheibe 
    • Grad 2: Vollständiger Riss der A4- oder A1-Sehnenscheibe oder teilweiser Riss von A2 oder A3
    • Grad 3: Vollständiger Bruch der A2- oder A3-Riemenscheibe 
    • Grad 4: Mehrere Umlenkrollenrupturen oder einzelne Ruptur mit Beteiligung des Lendenmuskels oder des Seitenbandes.

Behandlungsmöglichkeiten bei geschlossener Ruptur 

  • Aktuelle Erkenntnisse zeigen, dass bei geschlossenen Pulley-Rupturen der Grade 1-3 eine konservative Behandlung die beste Option ist. Die Behandlung dieser Grade kann das zirkuläre Tapen am distalen Ende der proximalen Phalanx umfassen, um die Pulley von außen zu stützen (Crowley, 2012). Grad 3 Rolle Verletzungen sollten für 2–4 Wochen nach der Verletzung mit einem umlaufenden thermoplastischen Ring über der verletzten Rolle ruhiggestellt werden. 
  • Beuger Grad 4 Riemenscheibenverletzungen werden chirurgisch durch Sehnentransplantationen behandelt, bei denen die Sehne des Musculus palmaris longus transplantiert und um die Beugesehne und das Fingerglied gewickelt wird (Widstrom et al., 1989). Die Ruhigstellung sollte 2 Wochen dauern, nach 4 Wochen beginnt eine leichte funktionelle Therapie (Bosco et al., 2022). 

Ergebnismaße 

  • Zu den Parametern zur Beurteilung des Reha-Fortschritts können gehören:
    • Total Active Motion (TAM)
    • IP-Joint-ROM 
    • IP-Gelenkstreckerverzögerung 
    • Buck-Gramko-Score

Rückkehr zum Klettern 

  • Je nach Schweregrad der Verletzung und klinischem Erscheinungsbild kann die Rückkehr zum leichten Klettern 6–12 Wochen nach einer isolierten A2-Erkrankung beginnen. Riemenscheibenverletzung (Crowley, 2012). 
  • Bei Verletzungen mit chirurgischer Versorgung sollte die Wiederaufnahme des Kletterns anhand der Sehnengleitfähigkeit, des verfügbaren Bewegungsbereichs und der Schmerzen beurteilt werden. Nach der chirurgischen Versorgung sollte mindestens drei Monate lang nicht mit dem Klettern begonnen werden (Crowley, 2012).

Überlegungen zur Übung 

  • Funktionelle Kletterübungen nach einer Verletzung des geschlossenen Seilzugs können eine leichte progressive Belastung durch Griffmittel wie Hangboards beinhalten. Offene Griffe außerhalb der Crimp-Position sollten für eine frühe Belastung priorisiert und durch Crimp-Griffe zu einer geringen Belastung gesteigert werden (Crowley, 2012). 
  • Exzentrische Belastungsübungen, Sehnengleiten und die Auswahl von Kletterrouten, die keinen Crimpgriff erfordern, sind allesamt gute Optionen zum Aufwärmen und zur kletterspezifischen Rehabilitation für geschlossene Riemenscheibenverletzungen. (Crowley, 2012) 

Ressourcen

Bollen SR (1990). Verletzungen der oberen Extremitäten bei Elite-Kletterern. Zeitschrift des Royal College of Surgeons von Edinburgh35(6 Ergänzungen), S18–S20.

Bosco, F., Giustra, F., Lusso, A., Faccenda, C., Artiaco, S., & Massè, A. (2022). Verletzungen der geschlossenen Beugesehnenrolle: Eine Literaturübersicht und aktuelle Praxis. Zeitschrift für Orthopädie34, 246–249. https://doi.org/10.1016/j.jor.2022.09.002

Crowley TP (2012). Das Beugesehnen-Rollensystem und das Klettern. Zeitschrift für Hand- und Mikrochirurgie4(1), 25–29. https://doi.org/10.1007/s12593-012-0061-3

Schweizer A. (2001). Biomechanische Eigenschaften der Crimp-Griffposition beim Felsklettern. Zeitschrift für Biomechanik34(2), 217–223. https://doi.org/10.1016/s0021-9290(00)00184-6

Schöffl, I., Oppelt, K., Jüngert, J., Schweizer, A., Bayer, T., Neuhuber, W. & Schöffl, V. (2009). Der Einfluss konzentrischer und exzentrischer Belastung auf das Fingerrollensystem. Zeitschrift für Biomechanik42(13), 2124–2128. https://doi.org/10.1016/j.jbiomech.2009.05.033

Widstrom, CJ, Johnson, G., Doyle, JR, Manske, PR, & Inhofe, P. (1989). Eine mechanische Studie von sechs digitalen Riemenscheibenrekonstruktionstechniken: Teil I. Mechanische Wirksamkeit. Das Journal der Handchirurgie14(5), 821–825. https://doi.org/10.1016/s0363-5023(89)80082-6

Hinterlassen Sie einen Kommentar






Mehr zum Lesen

Artikelrezension: Verwendung von Papierklebeband bei Narben

17. Oktober 2021

Verwendung von Papierklebeband bei Narben (Was ist Narbenklebeband?) O'Reilly, S., Crofton, E., Brown, J., Strong, J. und Ziviani, J. (2021). Verwendung von Klebeband zur Behandlung der Entwicklung hypertropher Narben: Eine umfassende Übersicht. Scars, Burns & Healing, 7, 1–17 DOI: 10.1177/20595131211029206 The Skinny Die Autoren wollten einen Überblick über die aktuelle Literatur geben…

Mehr lesen

Handtherapeutische Interventionsaktivitäten bei chemoinduzierter peripherer Neuropathie (CIPN)

3. April 2022

Blog-Beitrag geschrieben von: Rita Steffes Patienten mit CIPN können Symptome wie Taubheitsgefühl, Kribbeln, Überempfindlichkeit gegen Kälte, Verlust der Tast- oder Vibrationsempfindlichkeit, vermindertes Gleichgewicht und stechende brennende Schmerzen in den Händen aufweisen. Diese Symptome machen es für Onkologiepatienten schwierig Nehmen Sie an allen Aktivitäten des täglichen Lebens teil, z. B. beim Anziehen, Essenszubereiten usw.

Mehr lesen

Karpaltunnelbehandlung: Nur Schienung vs. Schienung und konservative Behandlung

12. Januar 2020

Kurzfristiges klinisches Ergebnis der Orthese allein im Vergleich zur Kombination aus Orthese, Nerven- und Sehnengleitübungen und Ultraschalltherapie zur Behandlung des Karpaltunnelsyndroms. Sim, Sze En et al. Journal of Hand Therapy, Band 32, Ausgabe 4, 411 – 416 Das Skinny-Carpal-Tunnel-Syndrom (CTS) ist die häufigste Kompressionsneuropathie. Komprimierung der…

Mehr lesen
Umschlag_1

Melden Sie sich an, um Updates direkt in Ihren Posteingang zu erhalten!

Melden Sie sich bei uns an und wir senden Ihnen regelmäßig Blogbeiträge zum Thema Handtherapie, Benachrichtigungen jedes Mal, wenn wir neue Videos und Tutorials hochladen, zusammen mit Handzetteln, Protokollen und anderen nützlichen Informationen.