Einzigartiges entdecken Hand Anatomie
Der Mensch Hand ist ein Wunderwerk des komplizierten Designs mit einer Kombination aus guter Motor Fähigkeiten und Stärken, die es uns ermöglichen, guter Motor Aufgaben, die von heiklen Operationen bis zu gröberen motorischen Aufgaben wie dem Tragen schwerer Lasten reichen. Allerdings gibt es keine zwei Hände sind genau gleich. Anatomische Abweichungen müssen nicht immer pathologisch sein, können aber Funktion, Leistung und sogar das Erscheinungsbild bestimmter Erkrankungen beeinträchtigen.
Linburg-Zeichen:

Was es ist: Linburg-Zeichen tritt auf, wenn eine sehnige Verbindung oder Synostose zwischen dem Musculus flexor pollicis longus (FPL) des Daumens und dem Musculus flexor digitorum profundus (FDP) des Zeigefingers besteht. Diese Verbindung verursacht eine unwillkürliche Bewegung eines Fingers, wenn versucht wird, den anderen zu beugen.
Warum es wichtig ist:
Bei den meisten Menschen ist das Linburg-Zeichen ein Zufallsbefund ohne klinische Bedeutung. Bei manchen jedoch, insbesondere bei Personen, die auf präzise Fingerbewegungen angewiesen sind (z. B. Musiker, Chirurgen oder Sportler), kann diese anatomische Besonderheit zu Unbehagen, Ermüdung des Unterarms oder einer spürbaren Einschränkung bei der Ausführung von Aufgaben führen, die eine isolierte Fingerkontrolle erfordern.
Patienten mit symptomatischem Linburg-Zeichen können Folgendes berichten:
- Schmerzen im volaren Unterarm beim Beugen des Daumens oder Zeigefingers.
- Schwierigkeiten bei der Isolierung von Bewegungen des Daumens oder Zeigefingers, was zu guter Motor Aufgaben.
- Symptome verschlimmern sich durch wiederholte Hand oder zur Verwendung am Handgelenk.
- Möglicherweise besteht ein erhöhtes Risiko zur Entwicklung eines Karpaltunnelsyndroms.
Für Therapeuten ist das Erkennen des Linburg-Zeichens wichtig, um es von anderen Ursachen zu unterscheiden. Hand Schmerzen, wie Sehnenentzündungen oder Überlastungsverletzungen. Die Behandlung kann Folgendes umfassen:
- Desensibilisierungstechniken bei Unterarmbeschwerden.
- Stärkung der Programme Ziel ist die funktionelle Unabhängigkeit der betroffenen Finger.
- Aufgabenänderung oder ergonomische Strategien zur Reduzierung der Belastung während guter Motor Aufgaben.
Unfähigkeit, die Beugung des kleinen Fingers zu isolieren: Die Sehnenabhängigkeit
Was es ist: Die Unfähigkeit zu isolieren kleiner Finger (fünfter Finger) Die Beugung ist auf den gemeinsamen Muskelbauch der Sehne des Musculus flexor digitorum profundus (FDP) für den kleinen Finger und den Ringfinger zurückzuführen. Im Gegensatz zu Zeige- und Mittelfinger, die oft unabhängige Sehnen haben, teilen sich der kleine Finger und der Ringfinger eine gemeinsame motorische Einheit, was ihre Fähigkeit, sich unabhängig voneinander zu bewegen, einschränkt.

Warum es wichtig ist:
Diese Anomalie hat sowohl funktionelle als auch klinische Auswirkungen. Während die meisten Menschen die isolierte Beugung des kleinen Fingers im Alltag nicht bemerken oder nicht benötigen, kann diese Einschränkung bei Personen, die Aufgaben ausführen, bei denen die Finger unabhängig sind – wie etwa Pianisten, Gitarristen oder Schreibkräfte – frustrierend sein.
Klinisch gesehen kann die gemeinsame Sehnenstruktur zu kompensatorischen Belastungsmustern beitragen, wenn einzelne Personen versuchen, isolierte Bewegungen zu erzwingen. Es ist auch wichtig, diese anatomische Abweichung von neurologischen oder muskuloskelettalen Pathologien wie Verletzungen des Nervus ulnaris oder Sehnenverletzungen zu unterscheiden.
Therapeuten können dieser Einschränkung folgendermaßen begegnen:
- Aufklärung der Patienten über die anatomischen Grundlagen ihrer Einschränkung.
- Entwicklung adaptive Bewegungsmuster oder Kompensationstechniken, um die Einschränkung auszugleichen.
- Kräftigungsübungen zur Optimierung der Koordination und Verringerung der Ermüdung bei sich wiederholenden Aufgaben.
Palmaris Longus: Die Sehne, die vorhanden sein kann oder nicht
Was es ist: Der Musculus palmaris longus ist eine verkümmerte Sehne im Unterarm, die bei etwa 86% der Bevölkerung vorhanden ist. Sie verläuft vom medialen Epicondylus des Humerus zur Palmaraponeurose und lässt sich leicht mit dem „Daumen-zu-kleiner-Finger“-Test bei gebeugtem Handgelenk identifizieren.

Warum es wichtig ist:
Der Musculus palmaris longus wird oft als „Ersatzteilsehne“ bezeichnet, da er häufig bei rekonstruktiven Operationen verwendet wird. Sein Fehlen ist zwar harmlos, kann aber Patienten überraschen, die bei einer klinischen Untersuchung feststellen, dass er fehlt. Auf der anderen Seite kann ein zu ausgeprägter oder straffer Musculus palmaris longus bei wiederholter Beugung zu Beschwerden im Handgelenk oder einem Schnappgefühl führen.
Für Chirurgen ist der Musculus palmaris longus die erste Wahl für Sehnentransplantate. Dazu können gehören:
- Rekonstruktion des ulnaren Seitenbandes (UCL) im Ellenbogenbereich („Tommy John“-Operation).
- Sehnentransferverfahren zur Wiederherstellung Hand Funktion.
- Reparaturen von Sehnenverletzungen in der Hand oder Handgelenk.
Für Therapeuten ist die Beurteilung des Musculus palmaris longus besonders wichtig, wenn sie Patienten nach Operationen behandeln oder Ursachen für Handgelenksbeschwerden identifizieren. Das Fehlen des Musculus palmaris longus kann die Suche nach alternativen Spendersehnen für chirurgische Eingriffe erforderlich machen.
Warum diese Anomalien in der Handtherapie wichtig sind
Jede dieser Anomalien unterstreicht die Individualität der menschlichen Anatomie und ihre Auswirkungen auf die Funktion. Das Erkennen dieser Variationen ermöglicht Hand Therapeuten zu:
- Beurteilungskompetenz verfeinern indem anatomische Unterschiede von pathologischen Zuständen unterschieden werden.
- Behandlungspläne personalisieren um die besonderen Herausforderungen zu bewältigen, die diese Variationen mit sich bringen.
- Verbessern Sie die Patientenaufklärung indem Sie die anatomischen Grundlagen ihrer Symptome oder Funktionseinschränkungen erläutern.
In Hand Das Verständnis der Therapie und die Anpassung an die anatomische Vielfalt sind für eine effektive, patientenorientierte Behandlung unerlässlich. Ob es darum geht, einem Musiker zu helfen, die Herausforderungen des Linburg-Zeichens zu überwinden, einen Gitarristen durch die Beugeeinschränkungen des kleinen Fingers zu führen oder die Folgen eines fehlenden Palmaris longus zu bewältigen, Therapeuten spielen eine Schlüsselrolle bei der Unterstützung der Patienten bei der Optimierung ihrer Hand Funktion.
Verweise
Kimura, K., Seki, M., & Matsui, Y. (2020). Linburg-Comstock-Anomalie: Klinische Befunde, chirurgischer Eingriff und Ergebnisse in symptomatischen Fällen. Handchirurgie und Rehabilitation, 39(2), 144-149. https://doi.org/10.1016/j.hansur.2020.01.005
Koh, S., Nakamura, R., & Sakurai, T. (2019). Sehnenanatomie der Hand: Ihre klinischen Implikationen. Zeitschrift für Handtherapie, 32(1), 12-18. https://doi.org/10.1016/j.jht.2018.10.009
1 Kommentare
Hinterlassen Sie einen Kommentar
Mehr zum Lesen
So starten Sie in die Handtherapie
Ich begann meine Ausbildung zur OT-Schule mit dem Wissen, dass ich Pädiatrie studieren wollte. Ich habe alles vorbereitet, um meinen Lebenslauf für meinen ersten Therapiejob in der Pädiatrie aufzubauen. Unterwegs absolvierte ich eine dreimonatige klinische Rotation in der Handtherapie an der Mayo Clinic in Scottsdale. Diese Erfahrung weckte mein Interesse an Händen. 13…
Mehr lesenSchienungs- und Dehnungsprotokoll für den pädiatrischen Triggerdaumen
Tan, AC, Lam, KS und Lee, EH (2002). Das Behandlungsergebnis des Triggerdaumens bei Kindern. Journal of Pediatric Orthopaedics B, 11(3), 256-259. Der Skinny:Pädiatrie-Triggerdaumen ist eine „relativ seltene“ Erkrankung unbekannter Ursache. Studien haben gezeigt, dass die spontane Erholung des Triggerdaumens etwa 25–401 TP3T beträgt und die Wahrscheinlichkeit mit zunehmendem Alter steigt.…
Mehr lesenBehandlung des steifen Fingers: Evidenz und Ergebnisse
Titel: Behandlung des steifen Fingers: Beweise und Ergebnisse Referenz: Yang, G., McGlinn, EP, & Chung, KC (2014). Behandlung des steifen Fingers: Beweise und Ergebnisse. Clinics in Plastic Surgery, 41(3), 501–512. https://doi.org/10.1016/j.cps.2014.03.011 Artikelrezension von: Tommi Hintnaus Die Fakten: Diese Studie konzentriert sich auf das Verständnis und die Behandlung der Fingersteifheit, einer Erkrankung, die gekennzeichnet ist durch…
Mehr lesenMelden Sie sich an, um Updates direkt in Ihren Posteingang zu erhalten!
Melden Sie sich bei uns an und wir senden Ihnen regelmäßig Blogbeiträge zum Thema Handtherapie, Benachrichtigungen jedes Mal, wenn wir neue Videos und Tutorials hochladen, zusammen mit Handzetteln, Protokollen und anderen nützlichen Informationen.
Toller Überblick. Danke.