Ultimativer Leitfaden zum Bestehen des CHT-Übungstests im Jahr 2025
abgelegt unter Nicht kategorisiert
Einführung in die CHT-Zertifizierung
Was ist die CHT-Prüfung?
Die Prüfung zum Certified Hand Therapist (CHT) ist eine anspruchsvolle Zertifizierungsprüfung, die fortgeschrittene klinische Fähigkeiten in der Rehabilitation der oberen Extremitäten bestätigt. Sie wird von der Hand Therapy Certification Commission (HTCC) durchgeführt und richtet sich an Ergo- und Physiotherapeuten, die auf Handtherapie spezialisiert sind. Das Bestehen dieser Prüfung bestätigt die umfassende Expertise des Therapeuten in der Behandlung von Verletzungen und Erkrankungen von der Schulter bis zu den Fingern.
Wer sollte den CHT-Übungstest machen?
Wenn Sie die CHT-Prüfung ablegen möchten, ist ein Probetest ein entscheidender Schritt. Ergotherapeuten und Physiotherapeuten mit mindestens drei Jahren klinischer Erfahrung und 4.000 Stunden in der Handtherapie sollten Probetests zu einem festen Bestandteil ihrer Vorbereitungsstrategie machen.

Bedeutung des CHT-Übungstests
Warum Übungstests unerlässlich sind
Probetests sind mehr als nur eine Übung – sie dienen der Selbsteinschätzung. Sie simulieren die tatsächliche Prüfungserfahrung, helfen, Ängste abzubauen, das Lerntempo zu verbessern und Schwachstellen aufzudecken. Viele erfolgreiche CHT-Kandidaten verdanken den Probetests ihre Stärkung des Selbstvertrauens und die Verbesserung ihrer Noten.
Wie sie die Erfolgsquote verbessern
Übungstests ermöglichen die wiederholte Auseinandersetzung mit realitätsnahen Fragen. Dies stärkt das Gedächtnis und verbessert die Vertrautheit mit der Prüfungslogik. Studien zeigen, dass Kandidaten, die regelmäßig an simulierten Tests teilnehmen, eher beim ersten Versuch bestehen als diejenigen, die sich ausschließlich auf Lesematerial verlassen.
Aufbau des CHT-Praxistests
Anzahl der Fragen und Format
Die offizielle CHT-Prüfung besteht aus 200 Multiple-Choice-Fragen. Übungstests spiegeln oft dieses Format wider, um Ihnen eine genaue Simulation zu bieten. Die Dauer der Tests entspricht in der Regel der tatsächlichen Prüfungsdauer von 4 Stunden.
Wichtige Themen und abgedeckte Bereiche
Der Test erstreckt sich über mehrere Hauptdomänen:
- Auswertung
- Therapeutische Interventionen
- Orthesenherstellung
- Anatomie und Physiologie
- Klinisches Denken
Übungstests weisen häufig dieselbe gewichtete Struktur auf, sodass Sie sich umfassend vorbereiten können.
Inhaltsbereiche, auf die Sie sich konzentrieren sollten
Anatomie und Physiologie
Erwarten Sie detaillierte Fragen zur Struktur und Funktion des Bewegungsapparats, des Nerven- und Gefäßsystems der oberen Extremität. Das Verständnis der Nerveninnervation und Blutversorgung ist von entscheidender Bedeutung.
Therapeutische Techniken
Dazu gehören Methoden wie Ultraschall, Paraffin, manuelle Therapie und propriozeptives Training. Übungstests enthalten oft szenariobasierte Fragen, die Ihre Fähigkeit testen, die wirksamste Intervention auszuwählen.
Evaluation und Beurteilung
Sie müssen wissen, wie Sie Goniometrie-Messwerte, Ergebnisse von Krafttests und verschiedene Funktionsbewertungen interpretieren. Übungsfragen fordern in der Regel Ihre klinischen Entscheidungskompetenzen heraus.
Schienung und Modalitäten
Bereiten Sie sich auf Fragen zur Schienenauswahl, zum Design, zur Anpassung und zu den Materialien vor. In Praxistests können klinische Fälle präsentiert werden, bei denen Sie die optimale Orthese auswählen müssen.
Beste Ressourcen für CHT-Übungstests
Eine der besten Online-Plattformen zum Üben des CHT-Tests ist die Hand Therapy Academy. Hier finden Sie einen vollständigen CHT-Übungstest sowie einen kostenlose Demoversion.
Empfohlene Bücher
- Rehabilitation der Hand und der oberen Extremität von Hunter
- Orthetische Intervention für Hand und obere Extremität
Beispielfragen und -antworten zum CHT-Übungstest
Multiple-Choice-Beispielfragen
- Welcher Nerv innerviert den Flexor pollicis longus?
- A. Radial
- B. Ulnar
- C. Median ✅
- D. Achsel
- A. Radial
- Ein Patient hat eine Knopflochdeformität. Welche Schiene ist am besten geeignet?
- A. Dorsale Blockierschiene
- B. Statische Extensionsschiene ✅
- C. Handgelenk-Cock-Up-Schiene
- D. Volare Plattenschiene
- A. Dorsale Blockierschiene
Begründungen und Erklärungen
Jede Übungsfrage sollte Erklärungen enthalten. Beispielsweise innerviert der Nervus medianus den Musculus flexor pollicis longus, der bei der Beugung des Daumens hilft – entscheidend bei Oppositionsaufgaben.
So nutzen Sie CHT-Übungstests effektiv
Strategien zur Testsimulation
Machen Sie Ihre Probetests immer unter Zeitdruck, um echten Druck zu simulieren. Schalten Sie Ablenkungen aus, verwenden Sie einen Timer und setzen Sie sich an einen Schreibtisch.
Zeitmanagement-Techniken
Teilen Sie Ihre Prüfung in vier Blöcke von je einer Stunde ein. Rechnen Sie etwa alle 1,2 Minuten mit einer Frage und lassen Sie am Ende etwas Zeit für die Wiederholung.
Studienplan zur CHT-Prüfungsvorbereitung
30-Tage-Studienführer (bei Bedarf wiederholen)
Tagesbereich | Schwerpunkt |
Tage 1–7 | Anatomie-Überprüfung |
Tage 8–14 | Schienung & Modalitäten |
Tage 15–21 | Bewertungstechniken |
Tage 22–28 | Übungsprüfungen |
Tag 29 | Überprüfen Sie verpasste Fragen |
Tag 30 | Vollständiger Probetest |
Wöchentliche Aufschlüsselung und Tipps
Teilen Sie jede Woche in zwei bis drei Inhaltsmodule auf. Wechseln Sie zwischen Lesen, Testen und Wiederholen. Bleiben Sie konsequent und vermeiden Sie Pauken.
Fehler, die Sie bei der Vorbereitung vermeiden sollten
Überspringen der Überprüfung falscher Antworten
Schauen Sie nicht nur auf Ihr Ergebnis – analysieren Sie auch Ihre falschen Antworten. Warum Sie haben etwas falsch gemacht, ist der Schlüssel zur Bindung.
Auswendig lernen ohne zu verstehen
Faktenwissen allein reicht nicht. Die CHT-Prüfung prüft die Anwendung des Wissens. Der Schwerpunkt liegt auf klinischem Denken.
CHT-Prüfungstag: Was Sie erwartet
Anmeldung und Voraussetzungen
Registrieren Sie sich über die HTCC-Website. Stellen Sie sicher, dass Sie die Teilnahmevoraussetzungen erfüllen, einschließlich Lizenz und Arbeitszeiten.
Prüfungsumgebung und -richtlinien
Sie legen die Prüfung in einem Prometric-Testzentrum ab. Bringen Sie zwei Ausweisdokumente mit und erscheinen Sie rechtzeitig. Telefone, Notizen und Taschenrechner sind im Testzentrum nicht erlaubt.
So analysieren Sie Ihre Übungstestergebnisse
Schwachstellen identifizieren
Verwenden Sie Ihre Übungstestergebnisse, um Problembereiche zu ermitteln – sei es Anatomie, Schienen oder Patientenbeurteilung.
Erstellen eines gezielten Überprüfungsplans
Verbringen Sie 60% Ihrer Überprüfungszeit mit Schwachstellen und 40% mit der Stärkung der Stärken. Wechseln Sie die Themen alle 2–3 Tage.
Empfohlene Lerngruppen und Foren
Online-Communitys zur Unterstützung
- OT/PT-Facebook-Gruppen
- Reddits r/OccupationalTherapy
- HTCCs Community-Forum
Peer Review und Diskussionen
Gemeinsames Lernen stärkt den Lernerfolg. Versuchen Sie, Ihre Antworten laut zu erklären – Unterrichten ist ein wirksames Gedächtniswerkzeug.
Profi-Tipps von zertifizierten Handtherapeuten
Top-Tipps von Passanten
- „Ich habe jedes Wochenende einen vollständigen Übungstest gemacht.“
- „Karteikarten haben mir das Leben gerettet, weil sie mir dabei geholfen haben, mir Nervenbahnen einzuprägen.“
Denkweise und Motivationstechniken
Bleiben Sie positiv und visualisieren Sie den Erfolg. Auch wenn Sie sich überfordert fühlen, denken Sie daran, warum Sie angefangen haben – um Patienten zu helfen, erfolgreich zu sein.
Häufig gestellte Fragen zum CHT-Übungstest
Ist der CHT-Übungstest dem echten ähnlich?
Ja, die meisten seriösen Tests ahmen das Format und den Schwierigkeitsgrad der tatsächlichen Prüfung nach.
Wie oft sollte ich Probetests machen?
Ideal sind mindestens 3–5 vollständige Probeprüfungen vor dem Prüfungstag.
Wie hoch ist die Erfolgsquote?
Die Bestehensquote schwankt jährlich um 60-70%.
Wiederholen sich Fragen?
Nicht genau, aber Konzepte und Szenarien überschneiden sich oft.
Kann ich den Übungstest mehrmals wiederholen?
Ja. Tatsächlich kann die wiederholte Konfrontation mit denselben Fragen das Erinnerungsvermögen stärken.
Abschluss
Der CHT-Übungstest ist Ihre Geheimwaffe für die echte Prüfung. Mit einem strukturierten Lernplan, hochwertigen Ressourcen und der Disziplin, gründlich zu lernen, ist der Erfolg zum Greifen nah. Nehmen Sie die Reise an und vertrauen Sie auf Ihre Vorbereitung.
Mehr zum Lesen
Weiterbildung für Ergo- und Physiotherapie: Evidenzbasierte Praxis und Forschungskompetenz
Einleitung: Die Rolle der Forschung in der modernen Ergo- und Physiotherapie. Im heutigen Gesundheitswesen ist es kein Luxus, auf dem Laufenden zu bleiben – es ist eine Notwendigkeit. Neue Forschungsergebnisse fließen in Fachzeitschriften ein, und Behandlungsmethoden entwickeln sich ständig weiter. Therapeuten müssen daher stets auf dem neuesten Stand bleiben. Hier kommt die Weiterbildung in Ergo- und Physiotherapie ins Spiel. Genauer gesagt: Kurse, die evidenzbasierte Praxis (EBP) betonen…
Mehr lesenCovid-19: Was macht Ihre Klinik?
Ist es das, worüber jeder Patient spricht, wenn er hereinkommt? Angesichts der Sperrung aller wichtigen Sportarten, des internationalen Reiseverbots und der Krankenhausquarantäne möchte jeder wissen, was sein eigener Therapeut unternimmt, um das Problem anzugehen. Ich bin Kleinunternehmer und Therapeut. Das heißt, ich habe wirklich 3 Prioritäten. 1: Beschütze meine…
Mehr lesenVagusnervstimulation (VNS) für verschiedene Ätiologien
Was ist das: Die Vagusnervstimulation (VNS) ist eine medizinische Behandlung, bei der ein Gerät elektrische Impulse an den Vagusnerv sendet, der auf beiden Seiten des Körpers vom unteren Gehirn über den Hals bis zur Brust und zum Bauch verläuft. Für dieses Verfahren wird normalerweise der linke Vagusnerv verwendet, da er …
Mehr lesenMelden Sie sich an, um Updates direkt in Ihren Posteingang zu erhalten!
Melden Sie sich bei uns an und wir senden Ihnen regelmäßig Blogbeiträge zum Thema Handtherapie, Benachrichtigungen jedes Mal, wenn wir neue Videos und Tutorials hochladen, zusammen mit Handzetteln, Protokollen und anderen nützlichen Informationen.