Videobasierte Reha bei Schulterverletzungen
abgelegt unter Nicht kategorisiert
Turkmen, E., Akbaba, Y., Altun, S. (2019). Wirksamkeit eines videobasierten Rehabilitationsprogramms auf Schmerzen, Funktionalität und Lebensqualität im Behandlung von Rotatorenmanschettenrissen: Eine randomisierte kontrollierte Studie. Zeitschrift für Hand Therapie, S0894-1130(18)30396-X. DOI: https://doi.org/10.1016/j.jht.2019.08.004
Die Dünne
Der Zweck dieses Artikels bestand darin, die Wirksamkeit videobasierter Rehabilitationsprogramme (VBR) bei der konservativen Behandlung eines partiellen Rotatorenmanschettenrisses im Vergleich zu einem von einem Physiotherapeuten überwachten Rehabilitationsprogramm (PSR) zu bestimmen. Die Patienten absolvierten ein 6-wöchiges Rehabilitationsprogramm wegen Rotatorenmanschettenriss (Hand zu Schulter Reha). Die VBR-Gruppe erhielt Videoanweisungen für die Behandlung und die PSR-Gruppe erhielt persönliche Anweisungen von ihrem Therapeuten. Die Ergebnisse dieser Studie zeigten, dass das VBR-Programm bei der Behandlung von Rotatorenmanschettenrissen genauso wirksam war wie das PSR-Programm, wobei beide Gruppen signifikante Verbesserungen bei ROM, Schmerzen, Funktionsstatus und Lebensqualität erzielten. Der Hauptunterschied zwischen den beiden Gruppen bestand darin, dass die PSR-Gruppe höhere Bewertungen der Patientenzufriedenheit aufwies, was die Bedeutung der Interaktion zwischen Therapeut und Klient hervorhob.

Im Unkraut
Bei der Studie handelte es sich um eine randomisierte Kontrollstudie mit 30 Teilnehmern, die nach dem Zufallsprinzip der videobasierten Rehabilitationsgruppe (VBR) oder der physiotherapeutisch überwachten Rehabilitationsgruppe (PSR) zugeordnet wurden. Der aktive Bewegungsumfang der Schulter, Schmerzen, Funktionsstatus, Patientenzufriedenheit und gesundheitsbezogene Lebensqualität der Patienten wurden vor und nach der Behandlung beurteilt. Die Teilnehmer waren 40 Jahre oder älter und bei ihnen wurde von einem orthopädischen Chirurgen mittels MRT-Untersuchung ein einseitiger partieller Riss des Supraspinatusmuskels diagnostiziert.
Beide Gruppen erhielten ein ähnliches progressives Behandlungsprogramm. Die VBR-Gruppe führte alle 15 Tage eine persönliche Untersuchung durch, bei der sie mit der videobasierten Intervention in der Klinik fortfuhr. Dies geschah, damit die Forscher den Zustand der Patienten, die Genauigkeit der durchgeführten Übungen und die Klarheit der Befehle überwachen konnten. Feedback wurde jedoch zurückgehalten, um die Forschungsergebnisse und die Wirksamkeit des videobasierten Programms nicht zu beeinträchtigen.
Als Ergebnismessinstrumente verwendeten die Forscher Goniometermessungen (ROM), visuelle Analogskala (Schmerz), DASH-Fragebogen (funktionale Leistung), Kurzform 12 (Lebensqualität) und die Global Rating of Change-Skala (Zufriedenheit).
Die Forscher stellten in allen Ergebnisbereichen signifikante Verbesserungen fest, ohne dass es einen signifikanten Unterschied zwischen den beiden Gruppen gab. Die Ergebnisse dieser Studie belegen die Wirksamkeit videobasierter Interventionen zur Behandlung und Behandlung von partiellem Rotatorenmanschettenriss.
Nach Hause bringen
Telemedizin wird langsam zu einer praktikablen Option für Therapeuten und ihre Patienten, da sich die Technologie verbessert und sich die Erstattungsstandards ändern. Diese Studie unterstützt den Einsatz und die Wirksamkeit videobasierter Interventionen; Eine große Einschränkung dieser Studie ist jedoch die Übertragbarkeit auf Klienten.
Für diese Studie wurden zunächst 45 Patienten in Betracht gezogen, von denen 12 die Einschlusskriterien nicht erfüllten. In der Studie wird nicht konkret angegeben, warum diese 12 Teilnehmer ausgeschlossen wurden, und die videobasierte Intervention könnte unangemessen gewesen sein. Der Vorteil videobasierter Interventionen besteht darin, dass sie für Patienten leicht zugänglich sind. Es kann jedoch schwierig sein, videobasierte Interventionen an die spezifischen Klientenfaktoren und die Leistungsfähigkeit jedes Patienten anzupassen. Der Wert videobasierter Interventionen könnte besser als Ergänzung zur regulären Therapie genutzt werden und nicht als Alternative, was meiner Meinung nach die wahre Absicht dieses Artikels war. Alles in allem war dieser Artikel gut gemacht und liefert Beweise, die den Einsatz videobasierter Interventionen in der Therapie unterstützen.
1 Kommentare
Hinterlassen Sie einen Kommentar
Mehr zum Lesen
Gradierte motorische Bilder in der Handtherapie
Die 3 Stufen der Graded Motor Imagery Wir haben alle von der Spiegelbox-Therapie gehört, aber kennen Sie die Einzelheiten, wie sie funktioniert? Es gibt tatsächlich drei Stufen, die das Gehirn trainieren und seine Plastizität nutzen. Es gibt zahlreiche Beweise, die diese drei Phasen unterstützen, und Sie können sie nutzen …
Mehr lesenDie Rolle der sensorischen Umerziehung nach einer Nervenverletzung
Priya, BA (2012). Wirksamkeit der sensorischen Umerziehung nach Nervenreparatur (Nervus medianus oder Ulnaris) auf Handgelenksebene. Indian Journal of Physiotherapy & Occupational Therapy, 6(3), 62–68. Das menschliche Nervensystem ist unglaublich komplex und wenn es einmal geschädigt ist, benötigt es viel Zeit für die Reparatur. Eine frühere Studie (Bentzel, K 2002) identifiziert, dass bei peripheren…
Mehr lesenDie Rolle eines Handtherapeuten bei der Ernährungserziehung zur Wundheilung
Von Brittany Day Die Rolle der Ernährung bei der Wundheilung Die Ernährung spielt eine wichtige Rolle bei den biologischen Faktoren, die zu einer normalen Wundheilung beitragen (Wundpflegeernährung). Bei Patienten ohne nährstoffreiche Ernährung kann es zu einer verminderten Zellproduktion, Kollagensynthese und Wundkontraktion kommen. Es gibt nur wenige wissenschaftliche Beweise, die die genaue Wissenschaft hinter der Ernährung erforschen und…
Mehr lesenMelden Sie sich an, um Updates direkt in Ihren Posteingang zu erhalten!
Melden Sie sich bei uns an und wir senden Ihnen regelmäßig Blogbeiträge zum Thema Handtherapie, Benachrichtigungen jedes Mal, wenn wir neue Videos und Tutorials hochladen, zusammen mit Handzetteln, Protokollen und anderen nützlichen Informationen.
Vielen Dank für diesen hilfreichen Artikel.