Verwendung der Propriozeption bei der Reparatur der Rotatorenmanschette
abgelegt unter Rezensionen
Artikelrezension von Brittany Day
Aktive Gelenkrepositionierung der oberen Extremität während einer Mehrgelenksaufgabe bei Teilnehmern mit und ohne Tendinopathie der Rotatorenmanschette und Wirkung von a Rehabilitation Programm
Pairot de Fontenay, Benoit, Mercier, Catherine, Bouyer, Laurent, Savoie, Alexandre & Roy, Jean-Sébastien. (2019). Aktive Gelenkrepositionierung der oberen Gliedmaßen während einer Mehrgelenksaufgabe bei Teilnehmern mit und ohne Rotatorenmanschetten-Tendinopathie und Wirkung eines Rehabilitationsprogramms. Journal of Hand Therapy, 33(1), 73-79.
Die Dünne
In diesem Artikel werden zwei Experimente mit zwei separaten Studiendesigns vorgestellt Schulter Propriozeptionsübungen. Das erste experimentelle Design (E1) ist eine Querschnittsstudie der Stufe 3, die eine Bewertung der aktiven Gelenkrepositionierung mehrerer Gelenke bei Teilnehmern mit und ohne RC-Tendinopathie verwendet. Dieses Design zielt darauf ab, die Propriozeptionsfähigkeiten der oberen Extremitäten von Teilnehmern mit und ohne RC-Tendinopathie zu vergleichen. Das zweite experimentelle Design (E2) ist eine prospektive Einzelgruppen-Prä-Post-Studie der Stufe 3 zum Vergleich der propriozeptiven Fähigkeiten von Teilnehmern mit RC-Tendinopathie vor und nach einem standardisierten sechswöchigen Behandlungsprotokoll.
Bei Patienten mit Tendinopathien der Rotatorenmanschette (RC) kam es im Vergleich zu Kontrollpersonen häufiger zu Fehlern bei der aktiven Gelenkrepositionierung während einer Mehrgelenksaufgabe, was auf propriozeptive Herausforderungen hindeutet, die die obere Extremität betreffen. Die Befolgung eines standardisierten Protokolls für RC-Tendinopathie über sechs Wochen kann funktionelle Einschränkungen, RC-Tendinopathie-Symptome und aktive Gelenkneupositionierung, die der Patient zuvor erlebt hat, verbessern. Diese Erkenntnisse können zu einer schnelleren Rückkehr der betroffenen Personen zu normalen Alltagsaktivitäten führen.
Im Unkraut
RC-Tendinopathie-Teilnehmer wurden über eine E-Mail-Liste einer örtlichen Universität und privater medizinischer/physiotherapeutischer Kliniken rekrutiert. Teilnehmer wurden angesprochen, wenn sie die Einschlusskriterien in mindestens einem positiven Zeichen in den folgenden drei Kategorien erfüllten: (1) Schmerzen während der Beugung und Abduktion, (2) positive Neer- oder Kennedy-Hawkins-Tests und (3) Schmerzen bei Widerstand gegen isometrische Außenaufnahmen Rotation (ER) und Abduktion oder Leerdosentest. Teilnehmer wurden ausgeschlossen, wenn bei ihnen eine frühere Schulteroperation, durch Nackenbewegungen reproduzierte Schulterschmerzen oder klinische Anzeichen eines RC-Risses/Schulterkapsulitis in voller Dicke aufgetreten waren. Gesunde Teilnehmer wurden in der örtlichen Gemeinde rekrutiert. Der Artikel berichtet von insgesamt 63 Teilnehmern; (1) RC-Tendinopathie für E1 N=20, (2) gesunde Kontrollgruppe N=20 und (3) Teilnehmer mit RC-Tendinopathie für E2 N=23.
E1 verglich die Fähigkeiten zur aktiven Gelenkrepositionierung während einer Mehrgelenksaufgabe. Als Bemessungsgrundlage diente eine 0,7 x 1,20 Meter große ebene Fläche, die mit einer Plexiglasverkleidung bedeckt war. Die Hand der Teilnehmer mit verbundenen Augen ist an einem Handkegel mit Rädern befestigt, der einen Laserpointer trägt. Dies könnte die Handposition auf das Plexiglas projizieren, ohne dem Teilnehmer visuelle Hinweise zu geben. Die standardisierte Ausgangsposition für jeden Teilnehmer war 0 Grad Schulterflexion, neutrale Rotation und Ellbogen bei 90 Grad. Jeder Teilnehmer wurde passiv durch 12 Versuche bewegt, darunter 4 in Schulter-ER, 4 in Schulter-Innenrotation (IR) und 4 in Schulter-Neutralrotation (NR). Die Hände der Teilnehmer wurden 5 Sekunden lang an jeder Stelle platziert, bevor sie in die Ausgangsposition zurückkehrten und ihre oberen Extremitäten aktiv zurück in denselben Bereich bewegten. Der Unterschied zwischen dem aktiven und dem passiven Bereich wurde in Millimetern gemessen. Der Prozentsatz des globalen mittleren Fehlers wurde zwischen den beiden Gruppen berechnet.
Die E2-Intervention umfasste eine standardisierte sechswöchige RC-Tendinopathie, die in einer aktuellen Studie von Fourneir-Belley et al. beschrieben wurde und Bewegungstraining, manuelle Therapie, Kräftigung, Dehnübungen und Patientenaufklärung vorsieht. Zu den Vor- und Nachuntersuchungen gehörten der DASH-Fragebogen (Disability of the Arm Shoulder and Hand) und die aktive Beurteilung der Gelenkneupositionierung (siehe oben). Teilnehmer und Prüfer waren hinsichtlich der Gruppenzuordnung blind.
Nach Hause bringen
Die Ergebnisse zeigten einen statistisch signifikanten Unterschied zwischen der RC-Gruppe und der Kontrollgruppe, wobei in der RC-Gruppe mehr Fehler bei der aktiven Gelenkrepositionierung auftraten. Weitere Untersuchungen sind erforderlich, um festzustellen, ob Defizite in der Propriozeption mit Symptomen/Funktionseinschränkungen verbunden sind.
E2 stellte fest, dass sich die selbstberichteten Symptome, Funktionseinschränkungen und Defizite bei der aktiven Gelenkneupositionierung nach einem standardisierten 6-wöchigen Protokoll für RC-Verletzungen deutlich verbesserten. ANach einer 6-wöchigen Intervention verbesserten Teilnehmer mit Defiziten bei der aktiven Gelenkrepositionierung zu Studienbeginn ihre Fähigkeiten deutlich, während Teilnehmer ohne Defizite gleich blieben. Es sollte auch beachtet werden, dass es keinen signifikanten Unterschied in den DASH-Scores zwischen den Teilnehmern gab, die aktive Defizite bei der Gelenkrepositionierung aufwiesen, und denen, bei denen dies nicht der Fall war. jedoch zeigten alle eine Verbesserung. Der globale mittlere Fehler wurde verwendet, um die Auswirkung eines aktiven Gelenkrepositionierungsfehlers zu bestimmen. Gepaarte t-Tests wurden durchgeführt, um die Auswirkung auf die DASH-Scores und den aktiven Neupositionierungsfehler zu bestimmen.
Zu den Einschränkungen von E1 gehören die Altersunterschiede; Eine Regressionsanalyse zeigte jedoch keine signifikanten altersbedingten Unterschiede zwischen den beiden Gruppen hinsichtlich aktiver Gelenkrepositionierungsfehler. Zu den E2-Einschränkungen gehört das Fehlen einer Kontrollgruppe und einer randomisierten Kontrollstudie, wodurch dieses Design ein niedrigeres Evidenzniveau aufweist.
Mehr zum Lesen
Ein besserer Tenosynovitis-Test nach De Quervain
JF Goubau, L. Goubau, A. Van Tongel, P. Van Hoonacker, D. Kerckhove, B. Berghs (2013). Der Handgelenk-Hyperflexion- und Abduktionstest des Daumens (WHAT): ein spezifischerer und empfindlicherer Test zur Diagnose von de Quervain-Tenosynovitis als der Eichhoff-Test. J Hand Surg Eur Vol. 2014 März; 39(3): 286–292. Online veröffentlicht am 22. Januar 2013. doi:…
Mehr lesenWirksamkeit der konservativen Therapie und Schienung bei OA der ersten CMC
Tsehaie, J., Sprekraijse, K., Wouters, R., Slijper, H., Feitz, R., Hovious, S. & Selles, R. (2018). Ergebnisse einer Handorthese und Handtherapie bei Karpometakarpal-Arthrose in der täglichen Praxis: Eine prospektive Kohortenstudie. Amerikanische Gesellschaft für Handchirurgie, 1-11. Die Dünnen: Nicht-chirurgische Ansätze (Handtherapie und Orthesen) sind in der Regel die erste Wahl für…
Mehr lesenRadialnervenlähmung: Eine Lähmung, die zu einem Fallhandgelenk führt
Radialisparese – Behandlung
Mehr lesenMelden Sie sich an, um Updates direkt in Ihren Posteingang zu erhalten!
Melden Sie sich bei uns an und wir senden Ihnen regelmäßig Blogbeiträge zum Thema Handtherapie, Benachrichtigungen jedes Mal, wenn wir neue Videos und Tutorials hochladen, zusammen mit Handzetteln, Protokollen und anderen nützlichen Informationen.