Wie Diabetes die Ergebnisse einer Karpaltunneloperation beeinflusst

Artikelrezension von Preston Lake
Moradi, A., Sadr, A., Ebrahimzadeh, MH, Hassankhani, GG, & Mehrad-Majd, H.
(2020). Beeinflusst Diabetes mellitus die Ergebnisse der Karpaltunnelfreisetzung?
eine systematische Übersichtsarbeit und Metaanalyse. Journal of Hand Therapy, 33(3),
394–401. https://doi.org/10.1016/j.jht.2020.01.003

Die Dünne:
Das Ziel dieser Studie war die systematische Überprüfung der aktuell verfügbaren Literatur zur Charakterisierung
die Unterschiede in den klinischen, funktionellen und neurophysiologischen Ergebnissen chirurgischer
Dekompression für Diabetiker und nicht-diabetische Patienten mit Karpaltunnel Syndrom (CTS). Die
Die Autoren versuchten, widersprüchliche Ergebnisse aus früheren Studien zu diesem Thema zu klären.

Im Unkraut:
Diese Metaanalyse überprüfte 10 Artikel, die die Einschlusskriterien und die Studienrelevanz erfüllten, mit 446
diabetische und 2423 nicht-diabetische Patienten, die mit chirurgischer Dekompression für CTS behandelt wurden. Alle Studien
In diese Studie wurden Kohorten einbezogen, von denen 2 retrospektiv und 7 prospektiv waren. Die
Das Durchschnittsalter der Diabetiker betrug 57,8 Jahre und das der Nichtdiabetiker 54,8 Jahre. Alle Studien umfassten
berichteten Ergebnisse mit Boston Carpal Tunnel Questionnaire (BCTQ), Schnelle Behinderungen der
Arm, Schulter und Hand (QuickDASH) oder mit Nervenleitungsstudie. Darüber hinaus Studien
wurden nur dann eingeschlossen, wenn die Patienten eine offene oder endoskopische chirurgische Entlassung mit einer 6-monatigen
Follow-up. Alle in dieser Übersicht enthaltenen Studien waren Kohortenstudien, wobei 2 retrospektiv und 7
prospektiv sein.

Wichtigste Ergebnisse

  • Es gab keine signifikanten Unterschiede zwischen nicht-diabetischen und diabetischen Patienten
    für Studien, die Ergebnisse mit dem Quick DASH und BCTQ berichten
  • Es gab keine signifikanten Unterschiede zwischen nicht-diabetischen und diabetischen Patienten
    mit motorischen Leitungsstudien des Mittel- und Ulnarnervs
  • Nicht-diabetische Patienten zeigten signifikant bessere Ergebnisse bei der sensorischen Leitung in
    sowohl das Segment vom Handgelenk zur Handfläche als auch das Segment vom Handgelenk zum Mittelfinger.
  • Es gab eine etwas höhere Rate an Wundinfektionen nach Operationen bei Diabetikern
    Patienten, die Ergebnisse waren jedoch nicht statistisch signifikant.

Nach Hause bringen:
Die Ergebnisse dieser Studie zeigen gleiche Vorteile der CTS-Dekompressionsoperation in Bezug auf
Symptome und Funktion nach dem Eingriff. Die Autoren stellen fest, dass diabetische Patienten
Patienten, die sich einer CTS-Dekompressionsoperation unterziehen, können den gleichen klinischen Nutzen erwarten wie Patienten ohne Diabetes. Es wird angenommen, dass das höhere Maß an sensorischen Dysfunktionen bei Diabetikern
Patient, der sich einer Dekompressionsoperation unterzogen hat, ist mit vorbestehendem Diabetes verbunden
Neuropathie.
Bewertung: 3/5
Dies war ein hochrangiges Studiendesign (Metaanalyse) mit Einbeziehung validierter klinischer Ergebnisse
Maßnahmen und Publikationsbias-Bewertung. Die Autoren präsentierten eine klare klinische Frage mit einem
leicht verständlichen und fehlerfreien Methodikabschnitt. Diese Studie war durch den Mangel an
randomisierte kontrollierte Studien, kurze Nachuntersuchungen und fehlende Berücksichtigung der diabetischen Neuropathie
Auswirkungen auf die Ergebnisse.

Hinterlassen Sie einen Kommentar






Mehr zum Lesen

Artikelrezension: Verwendung von Papierklebeband bei Narben

17. Oktober 2021

Verwendung von Papierklebeband bei Narben (Was ist Narbenklebeband?) O'Reilly, S., Crofton, E., Brown, J., Strong, J. und Ziviani, J. (2021). Verwendung von Klebeband zur Behandlung der Entwicklung hypertropher Narben: Eine umfassende Übersicht. Scars, Burns & Healing, 7, 1–17 DOI: 10.1177/20595131211029206 The Skinny Die Autoren wollten einen Überblick über die aktuelle Literatur geben…

Mehr lesen

Wirksamkeit der konservativen Therapie und Schienung bei OA der ersten CMC

29. August 2021

Tsehaie, J., Sprekraijse, K., Wouters, R., Slijper, H., Feitz, R., Hovious, S. & Selles, R. (2018). Ergebnisse einer Handorthese und Handtherapie bei Karpometakarpal-Arthrose in der täglichen Praxis: Eine prospektive Kohortenstudie. Amerikanische Gesellschaft für Handchirurgie, 1-11. Die Dünnen: Nicht-chirurgische Ansätze (Handtherapie und Orthesen) sind in der Regel die erste Wahl für…

Mehr lesen

Prävention und Management von UE-Verletzungen in der modernen Massenproduktion

22. Dezember 2024

Referenz: Pitts, G., Custer, M., Foister, RD, & Uhl, T. (2021). Die Rolle des Handtherapeuten bei der Prävention und Behandlung von Verletzungen der oberen Extremitäten im modernen industriellen Massenproduktionsumfeld. Journal of Hand Therapy, 34(2), 237–249. https://doi.org/10.1016/j.jht.2021.04.019 Von: Kaylen Kallander The Skinny: Diese Studie umfasste vier Fallstudien, um die Auswirkungen von… zu bestimmen.

Mehr lesen
Umschlag_1

Melden Sie sich an, um Updates direkt in Ihren Posteingang zu erhalten!

Melden Sie sich bei uns an und wir senden Ihnen regelmäßig Blogbeiträge zum Thema Handtherapie, Benachrichtigungen jedes Mal, wenn wir neue Videos und Tutorials hochladen, zusammen mit Handzetteln, Protokollen und anderen nützlichen Informationen.