Artikelrezension: Trapezektomie und LRTI: Was können Patienten mit CMC-Arthrose 12 Monate nach dem Eingriff erwarten?

Janakiramanan, N., Miles, O., Collon, S., Crammond, B., McCombe, D. & Tham, SK (2021). Funktional Erholung Nach Trapezektomie und Bandrekonstruktion und Sehneninterposition (Trapezektomie und LRTI): Eine prospektive Längsschnittstudie. Das Journal of Handchirurgie, S0363-5023(21)00304-X. Vorab Online-Veröffentlichung. https://doi.org/10.1016/j.jhsa.2021.04.036

Die Dünne:

Patienten mit trapeziometakarpal (TMC) Arthrosepatienten, die für eine Trapezektomie und Bandrekonstruktion und Sehneninterposition (LRTI) in Frage kommen, erhalten häufig eine präoperative Beratung. Daher verstehen sie, was ihre Genesung ist (Genesung nach LRTI-Operation) und Funktionsniveau werden höchstwahrscheinlich nach dem Eingriff aussehen. Hierbei handelte es sich um eine prospektive Studie mit dem Ziel, die funktionelle Erholung von Patienten zu ermitteln, die sich in den ersten 12 Monaten nach der Operation dem Eingriff unter Verwendung der Sehne des M. flexor carpi radialis (FCR) unterziehen, um künftigen Kandidaten eine bessere Aufklärung und Beratung zu bieten (Genesung nach Trapezektomie). 

Im Unkraut:

Die Studie umfasste 55 Patientenbewertungen der LRTI-Chirurgie mit TMC-Arthrose, deren Symptome durch konservative Behandlung (Schienung und NSAIDs) über mindestens 3 Monate nicht gelindert wurden. Patienten wurden nicht eingeschlossen, wenn sie bereits frühere TMC-Operationen, andere Eingriffe am Daumen/der Hand in Verbindung mit der Trapezektomie und LRTI hatten und wenn sie aufgrund chronischer Autoimmunerkrankungen an Arthritis litten. Vor der Operation füllte jeder Patient einen DASH und eine patientenbewertete Handgelenksbewertung (PRWE) aus, um die funktionelle Nutzung der Hand zu bestimmen. Daumenwiderstand, palmare Abduktion, radiale Abduktion, Griffkraft und Kneifkraft wurden alle vor der Operation gemessen, ebenso wie ihr Kapandji-Score. Abschließend wurde der Schmerz anhand einer 10-stufigen visuellen Analogskala beurteilt. Nachdem sich die Patienten dem Eingriff unterzogen hatten, erhielten sie alle zwei Wochen lang einen Gipsverband und erhielten dann für die folgenden vier Wochen eine thermoplastische Orthese. Die funktionellen und objektiven Ergebnisse der Patienten wurden 3, 6, 9 und 12 Monate nach der Operation neu bewertet. 

Nach Hause bringen:

Im Vergleich zu den Ausgangsmessungen zeigten alle vom Patienten gemeldeten Messungen (DASH, PRWE) signifikante Verbesserungen bei der Nachuntersuchung nach 3, 6 und 9 Monaten. Die DASH- und PRWE-Scores erreichten nach 9 Monaten ein Plateau, aber bei der 12-monatigen Nachuntersuchung hatten sich die Schmerzscores der Patienten deutlich verbessert und 84% hatten einen Schmerzscore von 2 oder weniger und 36% berichteten über keine Schmerzen. Vier Patienten berichteten über einen Schmerzscore von 3 oder mehr aufgrund einer FCR-Tendinitis, der nach Abschluss der Studie mit einer Kortisoninjektion behoben wurde. 

Die Kapandji-Scores waren bei der Nachuntersuchung nach 3 Monaten gesunken, hatten aber nach 6 Monaten wieder die präoperativen Scores erreicht. Bei den Nachuntersuchungen nach 9 und 12 Monaten gab es keine signifikanten Verbesserungen. 

Die Palmarabduktion verbesserte sich gegenüber den präoperativen Messungen nach 3 Monaten deutlich und verbesserte sich bis zur Nachuntersuchung nach 9 Monaten weiter. Die radiale Abduktion verbesserte sich im Vergleich zum Ausgangswert bis zum 6-monatigen Follow-up deutlich, es wurden danach jedoch keine weiteren Verbesserungen erzielt. 

Patientenbewertungen für LRT-Chirurgie

Die Kraft des Kraftgriffs nahm nach 3 Monaten ab, verbesserte sich jedoch gegenüber den Ausgangswerten nach 6 Monaten und 9 Monaten deutlich. Bei der 3-Monats-Kontrolle verringerte sich das Einklemmen des Schlüssels deutlich, kehrte aber nach 6 Monaten wieder auf die präoperativen Werte zurück. Auch das Einklemmen der Spitzen nahm nach 3 Monaten ab, verbesserte sich jedoch gegenüber den Ausgangsmessungen bei der 12-monatigen Nachuntersuchung deutlich. 

Bewertung: 4/5

Die Ergebnisse dieser Studie können von Chirurgen und Handtherapeuten genutzt werden, um Patienten über die möglichen Ergebnisse der Trapezektomie und LRTI innerhalb des ersten Jahres nach der Operation aufzuklären. Zu den Einschränkungen der Studie zählen die geringe Stichprobengröße und die kurze Nachbeobachtungszeit von 12 Monaten. Der funktionelle Nutzen des Verfahrens über ein Jahr hinaus kann aus dieser Studie allein nicht geschlossen werden. 

Hinterlassen Sie einen Kommentar






Mehr zum Lesen

Volkmann-Kontraktur

13. Dezember 2020

Geschrieben von Melissa Miller Einleitung Die Volkmann-Kontraktur ist eine seltene Erkrankung, die nach einer Verletzung des Ellenbogens und des Oberarms auftritt, typischerweise aufgrund einer Quetschverletzung. Dieser Zustand kann auftreten, wenn das akute Kompartmentsyndrom unbehandelt bleibt. Unerkannt kann die Volkmann-Kontraktur zu einer bleibenden Deformation der Hand und des Unterarms führen. Handtherapeuten sind…

Mehr lesen

So starten Sie in die Handtherapie

5. März 2019

Ich begann meine Ausbildung zur OT-Schule mit dem Wissen, dass ich Pädiatrie studieren wollte. Ich habe alles vorbereitet, um meinen Lebenslauf für meinen ersten Therapiejob in der Pädiatrie aufzubauen. Unterwegs absolvierte ich eine dreimonatige klinische Rotation in der Handtherapie an der Mayo Clinic in Scottsdale. Diese Erfahrung weckte mein Interesse an Händen. 13…

Mehr lesen

Alles über kinesiologisches Taping bei Verletzungen und Beschwerden der oberen Extremitäten! 

24. August 2022

Alles zum Thema Kinesiologie-Taping! Elastic ist auch als K-Tape, Kinesio-Tape und kinesiologisches Taping bekannt. Elastisches Klebeband gibt es überall auf dem Markt und wird häufig bei Profisportlern eingesetzt. Es ist in den meisten Therapiekliniken zu finden und wird zur Behandlung sowohl orthopädischer als auch neurologischer Erkrankungen eingesetzt. Es gibt nur begrenzte Studien, die den Einsatz von… belegen.

Mehr lesen

Arten von Frakturen mit distalem Radius, die in der Handtherapie-Klinik beobachtet wurden 

17. Juli 2022

Distale Radiusfrakturen gehören zu den häufigsten Verletzungen in der Handtherapie. Es wurden mehrere verschiedene Klassifizierungssysteme für distale Radiusfrakturen entwickelt, und dieser Blogbeitrag konzentriert sich auf die häufigeren Arten von distalen Radiusfrakturen und deren Klassifizierung. Extraartikuläre Frakturen sind entweder nicht verschobene oder verschobene Frakturen. Diese Frakturen treten außerhalb auf…

Mehr lesen
Umschlag_1

Melden Sie sich an, um Updates direkt in Ihren Posteingang zu erhalten!

Melden Sie sich bei uns an und wir senden Ihnen regelmäßig Blogbeiträge zum Thema Handtherapie, Benachrichtigungen jedes Mal, wenn wir neue Videos und Tutorials hochladen, zusammen mit Handzetteln, Protokollen und anderen nützlichen Informationen.