So verbessern Sie die feinmotorischen Übersetzungsfähigkeiten

Von: Josh MacDonald

Die Grundlagen - Ich lege einen Stapel kleiner Gegenstände auf den Tisch und einen offenen Behälter, in den der Kunde sie legen kann. Welches Objekt ich verwende, hängt vom Level des Kunden ab. Dazu kommen wir später. Anschließend greifen sie mit einer Zweipunkt-Zangen eines davon auf und bewegen es von Finger zu Handfläche. Sie machen das noch 3-4 Mal. Verschieben Sie es jedes Mal vollständig auf die Handfläche. Anschließend werden die Gegenstände einzeln aus der Handfläche in den Zangengriff genommen und in den Behälter geworfen.  

„Der Einsatz von Übersetzungen stellt für mich eine Aufgabe dar, an der ich arbeiten muss guter Motor Fähigkeiten und Geschicklichkeit, die stufenbar und funktional sind.“

Sonderregeln –  Um zu verhindern, dass der Kunde betrügt und um den Zweck der Aufgabe zu erfüllen, haben wir einige Sonderregeln.

  1. Kein Schwung zum „Werfen“ des Objekts von der Handfläche auf Finger. Sie müssen Finger und Finger benutzen Daumen Bewegung, um das Objekt voranzutreiben.
  2. Keine Nutzung der Schwerkraft, um den Gegenstand von der Handfläche auf die Finger fallen zu lassen. AKA: kein Betrug
  3. Führen Sie es bis zu den Zeige- und Daumenspitzen durch. Es ist schwieriger, aber es ist wichtig.

Passen Sie es an –  Diese Aufgabe ist hochgradig skalierbar, um den Bedürfnissen des Kunden und der „genau richtigen Herausforderung“ gerecht zu werden. Hier ist die Reihenfolge, die ich verwende, wenn sich der Client verbessert:

  1. Langsame Schaumquadrate in ¾-Zoll-Quadrate schneiden
  2. Mit Murmeln gemischte Quadrate (nehmen Sie jeweils 2) und sortieren Sie sie für die Sensationsarbeit.
  3. Mancala-Stücke oder einfach nur Murmeln
  4. Münzen – Nehmen Sie sie von einem Handtuch, wenn es zu viel ist, sie flach auf den Tisch zu legen

Bonus!! –  Abgesehen von den offensichtlichen Vorteilen tauchen noch einige weitere zusätzliche Extras auf. Manchmal verwende ich diese sogar als Hauptgrund für die Auswahl dieser Aufgabe.

Supination/Pronation – Der Unterarm ist während dieses gesamten Vorgangs verdammt aktiv

Taktile Arbeit – Stereognostik und Unterscheidungsfähigkeiten können mit dieser Aufgabe verfeinert werden

Daumentraining – Bei richtiger Ausführung erhält der Daumen ein solides Training (z. B. Gelenksteifheitstraining).

Was immer du willst…

Diese Aufgabe kann in alles umgewandelt werden, was Sie möchten. Benutze Würfel, um ein Spiel zu spielen. Verwenden Sie Weintrauben oder andere Lebensmittel, um sich selbst zu ernähren. Verwenden Sie kleine Perlen und arbeiten Sie daran, die überschüssigen Perlen auf der ulnaren Seite der Handfläche zu „lagern“, während Sie die Perle auffädeln. Die Möglichkeiten sind ENDLOS! Dies ist eine meiner Lieblingsaufgaben und ich kann es kaum erwarten, dass Sie es ausprobieren und uns Ihre Meinung mitteilen.

1 Kommentare

  1. Veröffentlicht von Robin Kanagy am Januar 18, 2022 um 4:51 am

    Als ich im Schulsystem in der Pädiatrie arbeitete, schnitt ich einen Schlitz in einen Tennisball, malte ein Gesicht darauf und nannte ihn „Mr. Hungry“. Ich ließ Studenten Pennys übersetzen und Mr. Hungry etwas zu essen geben. Das war eine ihrer Lieblingsbeschäftigungen!

Hinterlassen Sie einen Kommentar






Mehr zum Lesen

Vor- und Nachteile von Cortison-Injektionen

23. Mai 2023

Von: Shruti Jani Patienten fragen den Therapeuten oft nach ihrer Meinung zu Kortisoninjektionen. Kortison-Injektionen können sehr hilfreich sein und Entzündungen erheblich reduzieren. Einige Therapeuten sind jedoch der Meinung, dass dadurch die Schmerzen überdeckt werden können und nicht die eigentliche Ursache des Problems behandelt wird. Dies wird unter Therapeuten oft diskutiert. Eine kurze Zusammenfassung der Vorteile…

Mehr lesen

Risikofaktoren für das komplexe regionale Schmerzsyndrom (CRPS) bei Patienten mit Handtrauma

12. März 2023

Handtrauma und CRPS bei Patienten, die an einer Handtherapie teilnehmen Von Tristany Hightower Savaş, S., İnal, EE, Yavuz, DD, Uslusoy, F., Altuntaş, SH, & Aydın, MA (2018). Risikofaktoren für ein komplexes regionales Schmerzsyndrom bei Patienten mit chirurgisch behandelten traumatischen Verletzungen, die eine Handtherapie besuchen. Journal of Hand Therapy, 31(2), 250–254. https://doi.org/10.1016/j.jht.2017.03.007 Die…

Mehr lesen

Mechanismus des inneren Ödems im Karpal- und Kubitaltunnel

17. Mai 2020

Mechanismus des inneren Ödems In den letzten Wochen habe ich etwas über Ultraschallbildgebung und das Karpaltunnelsyndrom gelernt. Als ich mir das Karpaltunnelsyndrom ansah, erfuhr ich, dass ein intraneurales Ödem ein häufiges Zeichen für Kompressionsverletzungen wie Karpaltunnel und Kubitaltunnel ist. Es gibt zahlreiche Ursachen für das Karpaltunnelsyndrom und jedes Szenario…

Mehr lesen
Umschlag_1

Melden Sie sich an, um Updates direkt in Ihren Posteingang zu erhalten!

Melden Sie sich bei uns an und wir senden Ihnen regelmäßig Blogbeiträge zum Thema Handtherapie, Benachrichtigungen jedes Mal, wenn wir neue Videos und Tutorials hochladen, zusammen mit Handzetteln, Protokollen und anderen nützlichen Informationen.