Auswirkungen der Trainingsaufgabe auf den intermanuellen Transfer bei der Simulation von Oberarmprothesen
abgelegt unter Behandlungen, Nicht kategorisiert
Von: Emilee Saunders
Romkema, S., Bongers, RM, van der Sluis, CK (2017). Einfluss der Art der Trainingsaufgabe auf intermanuelle Transfereffekte beim Training mit Oberarmprothesen: Eine randomisierte Prä-Post-Teststudie. PLoS ONE 12(11): e0188362.
Die Dünne:
Der Zweck dieser Studie bestand darin, herauszufinden, ob das Training eines „nicht betroffenen“ Arms dem „betroffenen“ Arm während Prothese Training. Die Teilnehmer waren Erwachsene ohne Amputationen der oberen Extremitäten oder andere Beeinträchtigungen, so dass die Teilnehmer eine Prothese Simulator statt eines echten Prothese für den „betroffenen“ Arm. Die Teilnehmer wurden in spezifischen Aufgaben trainiert: Greifen, Greifen, Greifkrafterzeugung und funktionelle Aufgaben. Diese Aufgaben wurden auf der gegenüberliegenden, „nicht betroffenen“ Seite trainiert, um zu sehen, ob die „betroffene“ Seite anschließend eine verbesserte Leistung zeigte.

Abbildung 1: Prothesensimulator: https://doi.org/10.1371/journal.pone.0188362.g002
Im Unkraut:
- 71 rechtshändige Erwachsene (33 Männer, 38 Frauen, Durchschnittsalter 22,96) ohne Beeinträchtigung der oberen Extremitäten wurden an der Universität Groningen in den Niederlanden rekrutiert (es wurden keine weiteren demografischen Merkmale angegeben).
- Alle Teilnehmer wurden nach dem Zufallsprinzip in Gruppen von je 12 Personen aufgeteilt (4 Trainingsgruppen und 2 Kontrollgruppen).
- Trainingsgruppen: (Greifen, Greifen, Greifkrafterzeugung und funktionelle Aufgaben)
- Kontrollgruppen: (Scheintraining, kein Training)
- Zeitleiste
- (Tag 1) Alle Teilnehmer absolvieren den Vortest, um die Grundfähigkeiten des betroffenen Arms zu messen. Prothese Simulator.
- (Tag 1-5) Die Trainingsgruppen und die Scheingruppe trainierten fünf Tage lang mit dem GEGENÜBERLIEGENDEN (Trainings-)Arm (d. h. dem nicht betroffenen Arm).
- (Tag 5) Alle Teilnehmer absolvierten einen Nachtest
- (Tag 11) Alle Teilnehmer führen mithilfe des Simulators am Testarm einen Retentionstest durch.
Nach Hause bringen:
Die Forscher stellten fest, dass die intermanuelle Übertragung der Griffkraftproduktion bei der Trainingsgruppe im Vergleich zur Kontroll- und Scheingruppe signifikante Auswirkungen hatte. Bei den anderen trainierten Aufgaben konnten jedoch keine signifikanten Auswirkungen zwischen der Trainings- und der Schein-/Kontrollgruppe festgestellt werden.
Bewertung (Bewertungsskala 0-5):
3/5
Diese Studie erweist sich als wertvoll, da sie Wege erforscht, Prothese Das Training kann durch Training der nicht betroffenen Hand verbessert werden. Es wurden statistische Analysen durchgeführt, um die Gruppengrößen genau zu bestimmen. Die Forscher planten die Trainingsgruppen sorgfältig, um sicherzustellen, dass jeder Untertest präzise gemessen wurde, ohne dass andere Variablen störend wirkten.
Diese Studie kann zukünftig mit Personen mit Amputationen der oberen Extremitäten und einer vielfältigeren (und spezifischeren) demografischen Gruppe verbessert werden, sodass die Forschung einen größeren Teil der Gesamtbevölkerung repräsentieren kann. Obwohl die Teilnehmer randomisiert in Gruppen eingeteilt wurden, fehlte in der Studie eine Verblindung. Die Autoren der Studie führten auch die Trainingseinheiten durch, sodass möglicherweise unbewusste Voreingenommenheit die Ergebnisse beeinflusst hat.
Insgesamt war dies eine wertvolle Studie und man sollte den intermanuellen Transfer in Betracht ziehen, um die Produktion der Griffkraft bei Patienten zu trainieren, die mit ihren Prothese.
Verweise
Romkema, S., Bongers, RM, van der Sluis, CK (2017). Abbildung 2: Prothesensimulator [Foto]. PLoS ONE.
Romkema, S., Bongers, RM, van der Sluis, CK (2017). Einfluss der Art der Trainingsaufgabe auf intermanuelle Transfereffekte beim Training mit Oberarmprothesen: Eine randomisierte Prä-Post-Teststudie. PLoS ONE 12(11): e0188362.
Mehr zum Lesen
Kollagenase-Injektion versus partielle Fasziektomie bei der Behandlung der Dupuytren-Kontraktur
Rapid Review von: Shruti Jani Titel: Kollagenase-Injektion versus partielle Fasziektomie bei der Behandlung der Dupuytren-Kontraktur Referenz: Tay, TKW, Tien, H. & Lim, EYL (2015). Vergleich zwischen Kollagenase-Injektion und partieller Fasziektomie bei der Behandlung der Dupuytren-Kontraktur. Handchirurgie, 20(3), 386-390. https://doi-org.mwu.idm.oclc.org/10.1142/S0218810415500288 The Skinny: „Vergleich zwischen Kollagenase-Injektion und…“
Mehr lesenEntwicklung der pädiatrischen Hand im Zusammenhang mit der Handtherapie
Pädiatrische Handtherapie und Handentwicklung von Chelsea Gonzalez Bei der Arbeit mit jüngeren Kindern ist es wichtig, die wichtigsten Meilensteine der Griff- und oberen Extremitätenentwicklung zu verstehen, damit die Therapie die Veränderungen ergänzt, die auf natürliche Weise im Gehirn jeder Altersstufe auftreten. Es ist wichtig, dass Babys und Kleinkinder jeden Tag Fortschritte machen.
Mehr lesenKarpaltunnelbehandlung: Nur Schienung vs. Schienung und konservative Behandlung
Kurzfristiges klinisches Ergebnis der Orthese allein im Vergleich zur Kombination aus Orthese, Nerven- und Sehnengleitübungen und Ultraschalltherapie zur Behandlung des Karpaltunnelsyndroms. Sim, Sze En et al. Journal of Hand Therapy, Band 32, Ausgabe 4, 411 – 416 Das Skinny-Carpal-Tunnel-Syndrom (CTS) ist die häufigste Kompressionsneuropathie. Komprimierung der…
Mehr lesenMelden Sie sich an, um Updates direkt in Ihren Posteingang zu erhalten!
Melden Sie sich bei uns an und wir senden Ihnen regelmäßig Blogbeiträge zum Thema Handtherapie, Benachrichtigungen jedes Mal, wenn wir neue Videos und Tutorials hochladen, zusammen mit Handzetteln, Protokollen und anderen nützlichen Informationen.