Die Empfindlichkeit und Spezifität von Ultraschall zur Diagnose des Karpaltunnelsyndroms: eine Metaanalyse

Fowler, JR, Gaughan JP und Ilyas, AM (2011). Die Sensitivität und Spezifität von Ultraschall zur Diagnose von Karpaltunnel Syndrom: Eine Metaanalyse.  Klinische Orthopädie und verwandte Forschung, 469(4), 1089-1094.

Die Dünne –Die Autoren versuchten, die Sensitivität und Spezifität von zu bestimmen Ultraschalltherapie zur Karpaltunneldiagnostik Syndrom anhand von drei Szenarien. 1.) Verwendung aller Studien unabhängig vom Referenzstandard, 2.) Verwendung aller Studien mit Elektrodiagnostik als Referenzstandard und 3.) Verwendung aller Studien mit klinischer Diagnose als Goldstandard. 

Im Unkraut – Die Autoren fanden insgesamt 19 Artikel, die in die Rezension aufgenommen wurden. Denken Sie daran, dass die Sensitivität auf eine echte positive Rate und die Spezifität auf eine echte negative Rate hinweist. 

Sie fanden heraus, dass die Sensitivität und Spezifität des Ultraschalls 77,6% (71,6%-83,6%) bzw. 86,8% (78,9%-94,8%) betrug. 

Sie fanden heraus, dass die Sensitivität und Spezifität der elektrodiagnostischen Tests 80,2% (71,3–89,0) bzw. 78,7% (66,4–91,1) betrugen.

Nach Hause bringen – Ultraschall zeigte eine höhere Spezifität, die Elektrodiagnostik wies jedoch eine etwas höhere Sensitivität auf. Auch wenn Ultraschall die elektrodiagnostische Untersuchung als empfindlichstes Instrument zur Diagnose des Karpaltunnels möglicherweise nicht ersetzen kann, kann sie doch eine praktikable Alternative zur elektrodiagnostischen Untersuchung als Erstlinien-Bestätigungstest darstellen.

Insgesamt eine sehr gut gemachte Studie, die jedoch nicht ohne Einschränkungen war. Es gab einen Mangel an Heterogenität zwischen den untersuchten Studien. Sowohl Ultraschall- als auch Elektrodiagnostiktests sind sehr bedienerabhängig. Der Vorteil des Ultraschalls besteht darin, dass er sehr schnell durchgeführt werden kann, oft kostengünstiger ist und natürlich im Wesentlichen schmerzfrei ist. 

Hinterlassen Sie einen Kommentar






Mehr zum Lesen

Top-Expertentipps für eine erfolgreiche Weiterbildung in der Ergotherapie

23. Juni 2024

Weiterbildung in der Ergotherapie verstehen: Was ist Weiterbildung in der Ergotherapie? Weiterbildung in der Ergotherapie umfasst strukturierte Lernaktivitäten, die Ergotherapeuten helfen, ihre berufliche Kompetenz zu erhalten, ihre Fähigkeiten zu erweitern und sich über aktuelle Entwicklungen im Gesundheitswesen auf dem Laufenden zu halten. Diese Kurse werden häufig in Continuing Education Units (CEUs) oder Professional Development Units gemessen…

Mehr lesen

Daumen hoch für die Behandlung von Daumenschmerzen in der Handtherapie-Praxis

18. August 2019

Was haben „Mama-Daumen“, „Gamer-Daumen“ und „Radiale Styloid-Tenosynovitis“ gemeinsam? Offiziell werden sie alle als Tenosynovitis de Quervain bezeichnet. Die De-Quervain-Sehnenentzündung betrifft die Sehnen im ersten Rückenkompartiment, den Abductor pollicis longus (APL) und den Extensor pollicis brevis (EPB), und entsteht, wenn die Sehnen entzündet sind und sich nicht durch die Sehnenscheide bewegen können.

Mehr lesen

Vor- und Nachteile von Cortison-Injektionen

23. Mai 2023

Von: Shruti Jani Patienten fragen den Therapeuten oft nach ihrer Meinung zu Kortisoninjektionen. Kortison-Injektionen können sehr hilfreich sein und Entzündungen erheblich reduzieren. Einige Therapeuten sind jedoch der Meinung, dass dadurch die Schmerzen überdeckt werden können und nicht die eigentliche Ursache des Problems behandelt wird. Dies wird unter Therapeuten oft diskutiert. Eine kurze Zusammenfassung der Vorteile…

Mehr lesen
Umschlag_1

Melden Sie sich an, um Updates direkt in Ihren Posteingang zu erhalten!

Melden Sie sich bei uns an und wir senden Ihnen regelmäßig Blogbeiträge zum Thema Handtherapie, Benachrichtigungen jedes Mal, wenn wir neue Videos und Tutorials hochladen, zusammen mit Handzetteln, Protokollen und anderen nützlichen Informationen.