Mechanismus des inneren Ödems im Karpal- und Kubitaltunnel

Mechanismus des inneren Ödems

In den letzten Wochen habe ich etwas über Ultraschallbildgebung und das Karpaltunnelsyndrom gelernt. Bei der Überprüfung des Karpaltunnelsyndroms habe ich das gelernt intraneurales Ödem ist ein häufiges Zeichen für Kompressionsverletzungen wie Karpaltunnel und Kubitaltunnel. Es gibt zahlreiche Ursachen für das Karpaltunnelsyndrom, und jedes Szenario endet mit einer Verringerung des verfügbaren Platzes im Karpaltunnel und der unvermeidlichen Kompression des Karpaltunnelsyndroms Medianusnerv (Karpaltunnelödem). Was ich nicht wusste, war, dass eine chronische Kompression des Nervs die Blut-Nerven-Schranke um die perineurale Schicht stören und öffnen kann. Dadurch kann das Blut ungehindert in den Nerv fließen und Schwellungen verursachen inneres Ödem. Da dem Nervensystem die Lymphdrainage im endoneuralen Raum fehlt, erhöht die Schwellung zwangsläufig den Druck und stört den Blutfluss zum Nerv, was zu einer metabolischen Leitungsblockade führt (Cooper, 2014). Eine Tierstudie ergab, dass ein Druckanstieg von nur 30 Gramm Kraft (ungefähr das Gewicht einer durchschnittlichen Glühbirne) im Laufe einer Stunde ausreichte, um die Blutnervenbarriere um den Nervus medianus zu zerstören und eine Diffusion zu verursachen (Kobayashi et al ., 2005).

  Normaler Nerv, keine Diffusion 

intraneurales Ödem

   Nerv 30 Gramm Kraft mit Diffusion

intraneurales Ödem

    Nerv 90 Gramm starke Kraftdiffusion

intraneurales Ödem

 Chronische Kompression und verminderte Durchblutung führen zu einer Beeinträchtigung der Nervenleitung. Einer Quelle zufolge treten funktionelle Defizite nacheinander in der folgenden Reihenfolge auf: motorisch, Propriozeption, Berührung, Temperatur, Schmerz und dann die sympathische Funktion (Cooper, 2014). Es wird vermutet, dass therapeutische Aktivitäten wie Nervengleitübungen die Beweglichkeit des Nervs erhöhen und den Nerv von der Belastung durch Kompression befreien. Darüber hinaus kann eine chirurgische Dekompression zur Linderung der Symptome beitragen, der Zeitplan für die Nervenreparatur richtet sich jedoch weitgehend nach der Schwere der aufgetretenen Nervenschädigung. Wenn das Nervenödem abklingt und sich die Durchblutung des Nervs verbessert, beginnt der Nerv, sich selbst zu reparieren, solange die Endoneuralschläuche intakt sind. Von den Patienten wird erwartet, dass sie die Empfindung in umgekehrter Reihenfolge wiedererlangen, in der sie ursprünglich verloren gingen (Schmerz, Temperatur, Propriozeption). 

Cooper, C. (20014). Grundlagen der Handtherapie: Klinisches Denken und Behandlung Leitlinien für häufige Diagnosen der oberen Extremität [Zweite Ausgabe]. Elsevier Mosby

Kobayashi, S., Meir, A., Baba, H., Uchida, K. und Hayakawa, K. (2005). Bildgebung intraneuraler Ödeme mittels Gadolinium-verstärkter MR-Bildgebung: Experimentelle Kompressionsverletzung

2 Kommentare

  1. Veröffentlicht von Cindy Ivy am Mai 18, 2020 um 10:58 am

    Das interneurale Ödem ist faszinierend.

    • Veröffentlicht von Miranda Materi am August 4, 2024 um 7:31 am

      Ja, es ist sehr interessant! Ich stimme zu

Hinterlassen Sie einen Kommentar






Mehr zum Lesen

So nutzen Sie die Übersetzung zur Verbesserung der Feinmotorik nach einer Handverletzung:

21. Juni 2019

Ich bin immer auf der Suche nach neuen Therapieideen. Ich möchte, dass das Interesse und die Beteiligung meiner Patienten an der Therapie erhalten bleiben. Ich möchte auch, dass die Dinge funktional und aufgabenorientiert bleiben. Vieles von dem, was wir mit unseren Händen machen, dreht sich um feinmotorische Koordination und Geschicklichkeit, und das lässt sich in einer Klinikumgebung nur schwer nachahmen.…

Mehr lesen

Wirkung der propriozeptiven neuromuskulären Erleichterung des Schulterblatts auf Schmerzen und Behinderung bei Patienten mit adhäsiver Kapsulitis

20. Dezember 2020

Rezensiert von Melissa Miller Mishra, N., Mishra, A., Charaniya, P. (2019). Wirkung der propriozeptiven neuromuskulären Erleichterung des Schulterblatts auf Schmerzen und Behinderung bei Patienten mit adhäsiver Kapsulitis. International Journal of Yoga, Human Movement and Sports Sciences; 4(1): 995-1000 Die dünne adhäsive Kapsulitis (AC) ist eine idiopathische Erkrankung, die die Bewegung der Schulter beeinträchtigt. Klimaanlage ist…

Mehr lesen

Therapeutische Interventionen und Kontraindikationen des Schröpfens

8. Dezember 2024

Von Kaylen Kallander Bei der Schröpftherapie wird Unterdruck auf einen lokalisierten Bereich mit Muskel- oder Nervenschmerzen ausgeübt, um den Nervendruck zu lindern und die Durchblutung eines betroffenen Bereichs zu erhöhen. Diese Methode wird häufig bei Sportlern angewendet, ist aber auch eine häufige Behandlung in der Physiotherapie, Ergotherapie oder Handtherapie. Während Schröpfen…

Mehr lesen
Umschlag_1

Melden Sie sich an, um Updates direkt in Ihren Posteingang zu erhalten!

Melden Sie sich bei uns an und wir senden Ihnen regelmäßig Blogbeiträge zum Thema Handtherapie, Benachrichtigungen jedes Mal, wenn wir neue Videos und Tutorials hochladen, zusammen mit Handzetteln, Protokollen und anderen nützlichen Informationen.