Beugesehnenrehabilitation im 21. Jahrhundert: Eine systematische Übersicht

Neiduski, RL & Powell, RK (2019). Beugesehne Rehabilitation im 21st Jahrhundert: Eine systematische Übersicht. Zeitschrift für Handtherapie, 32, 165-174.

Die Dünne

Das Ziel der Studie bestand darin, festzustellen, ob es Beweise gab, die eine bestimmte Art von Trainingsprogramm unterstützten. Zu den überprüften Übungsplänen gehören Platzieren und Halten, frühes Passiv oder echtes Aktiv. Die Einschlusskriterien umfassten alles, was nach dem Jahr 2000 veröffentlicht wurde, und die Messung der Studienergebnisse musste den Bewegungsbereich umfassen. 

Die Artikel wurden in drei separate Kategorien eingeteilt und diese enthalten

  1. Frühes Passiv (einschließlich Kleinert-Protokoll Und Beugesehnenreparatur nach Duran-Protokoll)
  2. Platzieren und Halten – beinhaltet das isometrische Halten des betroffenen Fingers in Beugung (Beugesehnenreparatur nach Indiana-Protokoll)
  3. Echter aktiver Bewegungsumfang: diejenigen, die innerhalb der ersten Woche mit frühen aktiven Bewegungen begonnen haben

Im Unkraut

Von den 241 identifizierten Artikeln erfüllen nur 9 die Einschlusskriterien und nur 8 betrafen Erwachsene. Von den acht verglichen vier die frühe passive Bewegung mit Platzieren und Halten. Diese Studien ergaben, dass Orte und Halten bessere Ergebnisse lieferten als passive Bewegungsprotokolle.

Die restlichen 4 im Vergleich Protokoll zur frühen aktiven Bewegung der Beugesehne mit mindestens einem weiteren Bewegungsbereichsprotokoll. Es konnten keine endgültigen Schlussfolgerungen gezogen werden. 

Bringt es nach Hause

Nur in einem der Artikel wurde eindeutig angegeben, dass bei Beginn der Frühaktivierung eine Reparaturstärke von 4 Strängen verwendet werden sollte. Das heißt, wenn Sie nur eine 2-Strang-Reparatur haben, ist es nicht sicher, eine frühzeitige aktive Reparatur durchzuführen. Es ist wichtig, die Fachliteratur zur Reparaturstärke zu lesen, bevor der Patient behandelt wird. Viele der Ergebnismessungen des Patienten wurden alle nach 12 Wochen durchgeführt, wobei die Patienten nicht berücksichtigt wurden, bei denen es möglicherweise zu einer Lücke und zu einer späten Ruptur gekommen war. 

Die Überprüfung unterstützte die Verwendung von Place and Holds gegenüber passiven Flexionsprotokollen. Diese Information steht im Widerspruch zu der Arbeit von Dr. Lalonde, die ein Knicken und einen Ruck am Rand der Rolle beim Ausführen von Platz und Griffen zeigt. 

Es konnten keine Belege dafür gefunden werden, ob frühes Aktiv dem Platzieren und Halten überlegen sei.  

Auf der Grundlage der Überprüfung konnten keine eindeutigen Schlussfolgerungen gezogen werden, welches Trainingsprogramm das beste Ergebnis liefert.

Die Durchsicht des Artikels ist hilfreich, um zu wissen, dass wir trotz der Empfehlung für frühe aktive Bewegung keine hochrangigen Beweise für deren Verwendung haben. Dabei werden jedoch klinische Erfahrungen und Expertenmeinungen nicht berücksichtigt. Es wird davon ausgegangen, dass eine frühe aktive Intervention die bessere Intervention ist, basierend auf der Empfehlung der American Association of Handchirurgie und die Aufrechterhaltung der Zertifizierung. Die Literaturrecherche wirft einige Fragen dazu auf Behandlung in der Klinik einzusetzen. Es ist schwierig, postoperative Trainingsprogramme zu vergleichen, da bei der Behandlung von Beugesehnenreparaturen viele Variablen zu berücksichtigen sind. Die Behandlung von Beugesehnenverletzungen ist wirklich eine Mischung aus Wissenschaft und Kunst.

Hinterlassen Sie einen Kommentar






Mehr zum Lesen

Ein Überblick über die konservative Behandlung des Triggerfingers

27. Oktober 2019

Lunsford, D., Valdes, K. & Hengy, S. (2017). Konservative Behandlung des Zeigefingers: Eine systematische Überprüfung. Journal of Hand Therapy, 32(2), 212-221. https://doi.org/10.1016/j.jht.2017.10.016 The Skinny Der Hauptzweck der Literaturrecherche bestand darin, die Wirksamkeit der konservativen Behandlung des Triggerfingers (TF) durch den Einsatz einer Orthese zusätzlich zur Therapie zu bestimmen . Die Rezension…

Mehr lesen

Schulterschmerzen: Die Wirksamkeit einer konservativen Behandlung

9. März 2024

Referenz: Steuri, R., Sattelmayer, M., Elsig, S., Kolly, C., Tal, A., Taeymans, J., & Hilfiker, R. (2017). Wirksamkeit konservativer Interventionen einschließlich Bewegung, manueller Therapie und medizinischer Behandlung bei Erwachsenen mit Schulterimpingement: eine systematische Überprüfung und Metaanalyse von RCTs. Britisches Journal für Sportmedizin, 51(18), 1340–1347. https://doi.org/10.1136/bjsports-2016-096515 Von: Tayler Roost The Skinny: Diese Studie…

Mehr lesen

Möglichkeiten zur Verbesserung der HEP-Compliance in der Handtherapie 

17. April 2022

Möglichkeiten zur Verbesserung der HEP-Compliance in der Handtherapie Von: Dalton Busch Eine der wichtigsten Möglichkeiten, wie wir den Fortschritt unserer Patienten sehen, besteht darin, sicherzustellen, dass sie ihr vorgeschriebenes Heimübungsprogramm (HEP) einhalten. Unsere Patienten werden immer dazu ermutigt, sich an ihr vorgeschriebenes Programm zu halten, aber die Einhaltung ist leichter gesagt als getan. Patienten daran erinnern…

Mehr lesen

Vergleich von Erb-Lähmung und Klumpke-Lähmung: Symptome, Präsentation und Behandlungsmöglichkeiten

2. Juni 2024

Was ist der Plexus brachialis? Der Plexus brachialis ist eine Gruppe von Nerven, die aus den zervikalen und thorakalen Nervenwurzeln (von C5 bis T1) entspringen. Der Plexus brachialis bildet 5 periphere Nerven der oberen Extremität, bestehend aus den Nervi musculocutanei, medianus, radialis, ulnar und axillaris. Diese Nervengruppe sorgt für die motorische und sensorische Innervation…

Mehr lesen
Umschlag_1

Melden Sie sich an, um Updates direkt in Ihren Posteingang zu erhalten!

Melden Sie sich bei uns an und wir senden Ihnen regelmäßig Blogbeiträge zum Thema Handtherapie, Benachrichtigungen jedes Mal, wenn wir neue Videos und Tutorials hochladen, zusammen mit Handzetteln, Protokollen und anderen nützlichen Informationen.