Phantomschmerz, Restschmerz und Phantomgefühl: Was ist was?

Geschrieben von Melissa Miller

Einführung

Nach der Amputation leiden die meisten Menschen unter Phantomschmerzen (PLP). Stumpfschmerzen (RLP) und/oder Phantom-Extremitäten-Sensation (PLS). Das Erleben dieser Schmerzen oder Empfindungen kann die Lebensqualität einer Person erheblich beeinträchtigen. Es ist wichtig, die einzelnen Maßnahmen zu kennen, da sie jeweils unterschiedliche Auswirkungen auf den Kunden haben und unterschiedlich angegangen werden können. Im Folgenden wird erläutert, was PLP, RLP und PLS sind und welche Symptome auftreten Behandlung Methoden. 

Phantomschmerzen (PLP)

Definition: Schmerzen im amputierten Teil der Extremität [1].

Stumpfschmerzen

Personen, die unter PLP leiden, können folgende Gefühle verspüren:

  • Kribbeln
  • Stechen
  • Verbrennung
  • Schießen
  • Pochend
  • Schmerz
  • Kneifen
  • Quetschen/Klemmen

PLP kann als anhaltender Schmerz oder auch in Episoden erlebt werden. Diese Episoden können Minuten bis Stunden dauern. PLP-Episoden können durch eine Reihe von Reizen ausgelöst werden. Einzelpersonen können durch Reize wie Berührung, unterschiedliche Temperaturen, Rauchen, Urinieren/Stuhlgang usw. ausgelöst werden. [2] Die Forschung hat keinen besseren Ansatz zur Behandlung aller PLP identifiziert, es hat sich herausgestellt, dass unterschiedliche Ansätze bei verschiedenen Menschen funktionieren. Einige gängige Behandlungsansätze mit guter Evidenz sind: [3,4]

  • Spiegeltherapie
  • Virtuelle Realität
  • Biofeedback
  • ZEHN
  • Akupunktur
  • Massage des Stumpfes

PLP kann die Lebensqualität einer Person erheblich beeinträchtigen. Als Arzt können Sie Ihrem Klienten dabei helfen, die Auslöser seines PLP zu identifizieren und ihm dabei helfen, diese Auslöser zu vermeiden oder zu verstehen, wann diese Auslöser auftreten können, und außerdem experimentieren, um herauszufinden, welcher Behandlungsansatz seine Schmerzen am wirksamsten lindert.

Restgliedschmerzen (RLP)

Definition: Schmerzen im verbleibenden Teil der Extremität, der nicht amputiert wurde. [1]

Stumpfschmerzen

Stumpfschmerzen, auch Stumpfschmerzen genannt, können aus unterschiedlichen Gründen auftreten. Zu den häufigsten Ursachen für Stumpfschmerzen gehören: [6]

  • Grunderkrankung (z. B. Diabetes)
  • Trauma durch eine Operation
  • Neurome (Nervenbündel am Ende des Stumpfes)
  • Einklemmung von Nerven in der Narbe Gewebe
  • Hautinfektion
  • Druckstellen mit oder ohne Hautschädigung
  • Komplexes regionales Schmerzsyndrom (CRPS)
  • Phantomschmerzen in den Gliedmaßen

Um RLP zu behandeln, müssen Sie zunächst wissen, woher die Schmerzen kommen. Dies kann ein Ausscheidungsprozess sein, wenn die Ursache der Schmerzen nicht so offensichtlich ist wie eine nässende Hautinfektion. Beispielsweise kann es sein, dass Sie einen Klienten haben, der an Diabetes leidet und seit der Amputation Schwierigkeiten hat, seinen Blutzuckerspiegel zu kontrollieren. Dies kann sich negativ auf den Heilungsprozess auswirken und dem Patienten zusätzliche Schmerzen im Stumpf verursachen. In diesem Fall könnten Sie mit der Behandlung von RLP beginnen und sich darauf konzentrieren, die zugrunde liegende Diabeteserkrankung unter Kontrolle zu bringen. Abhängig von der Ursache des Schmerzes behandeln Sie jeden Klienten individuell für seinen Fall. Zu den Behandlungsansätzen, die für RLP geeignet sein können, gehören:

  • Wundmanagement 
  • Ödem Management
  • Infektionsmanagement
  • Massage
  • Leichtes Klopfen mit Erhöhung
  • Leichte Übung
  • Desensibilisierung
  • Medikamentenmanagement

Phantom-Extremitäten-Sensation (PLS)

Phantomschmerzdefinition: kein schmerzhaftes Gefühl im amputierten Teil der Gliedmaße; Empfindungen im Glied spüren, als ob es noch da wäre. [1]

Stumpfschmerzen

PLS kommt bei Amputierten sehr häufig vor, insbesondere in den ersten Monaten nach der Amputation. [7] Eine Person, die unter PLS leidet, kann unter PLS leiden Phantomgefühl wie zum Beispiel:

  • Lebhafte Haltungsgefühle der Gliedmaßen (z. B. auf dem Tisch ruhende Gliedmaßen)
  • Lebhaftes Bewegungsgefühl (z. B. Armschwingen neben dem Körper beim Gehen)
  • Gefühl von Schmuck (Ringen, Armbändern) oder Kleidung
  • Den Druck einer leichten Berührung spüren
  • Juckreiz oder Kitzeln
  • Taubheit

Obwohl PLS nicht schmerzhaft ist, kann es für den Einzelnen dennoch ein beunruhigendes Ereignis sein. Bei manchen kommt es zu PLS in der Extremität, als ob diese noch ganz normal befestigt wäre. Bei anderen kann es zu einem Phänomen namens „Teleskopieren“ kommen, bei dem man spürt, wie die Gliedmaße schrumpft oder sich verkürzt und bis in den Stumpf reicht. [8] Das Teleskopieren kann schrittweise oder in kurzer Zeit erfolgen. Jemand, der unter Teleskopbewegungen leidet, könnte das Gefühl haben, als ob sein amputierter Arm geschrumpft wäre und er nun das Gefühl hat, nur noch seine Hand am Ende des Stumpfes zu haben. [8] Es gibt keine spezifische Behandlung zur Beseitigung von PLS. Untersuchungen haben jedoch ergeben, dass bei einigen Personen die Empfindungen durch Behandlungsstrategien für PLP nachlassen können. Bei manchen Personen lässt das PLS im Laufe der Zeit langsam nach, es gibt jedoch viele Fälle, in denen das PLS über Monate bis Jahre anhält [8]. Als Arzt können Sie Ihrem Patienten helfen, indem Sie mit ihm besprechen, welche Empfindungen er verspürt. Wenn diese Empfindungen sein tägliches Leben stören, können Sie mit PLP-Behandlungen experimentieren, um zu sehen, ob sie seine Empfindungen verringern.

PLP, RLP und PLS leiden bei fast allen Amputierten irgendwann nach der Amputation. [8] Es ist wichtig, mit Ihrem Kunden zu besprechen, was er möglicherweise erlebt und wie sich dies auf sein tägliches Leben auswirkt. Wenn Sie verstehen, welche Art von Schmerzen oder Empfindungen Ihr Klient nach der Amputation hat und welche Auswirkungen dies auf ihn hat, können Sie einen Behandlungsansatz anbieten, der bei seinen Schmerzen und/oder Empfindungen hilft.

Verweise

[1] Srivastava D. (2017). Chronische Schmerzen nach der Amputation: perioperatives Management – Rückblick. Britisches Schmerzjournal, 11(4), 192–202. https://doi.org/10.1177/2049463717736492

[2] Amputee Coalition (2016, 22. November). Umgang mit Phantomschmerzen. Abgerufen am 18. Oktober 2020 von https://www.amputee-coalition.org/limb-loss-resource-center/resources-for-pain-management/managing-phantom-pain/

[3] Finn, SB, Perry, BN, Clasing, JE, Walters, LS, Jarzombek, SL, Curran, S., Rouhanian, M., Keszler, MS, Hussey-Andersen, LK, Weeks, SR, Pasquina, PF , Tsao, JW (2017). Eine randomisierte, kontrollierte Studie zur Spiegeltherapie bei Phantomschmerzen der oberen Extremität bei männlichen Amputierten. Grenzen in der Neurologie, 8. doi:10.3389/fneur.2017.00267

[4] Hanyu-Deutmeyer, AA, Cascella, M. & Varacallo, M. (2020). Phantomschmerzen in den Gliedmaßen. StatPearls[Internet]. 

[5] Poor Zamany Nejatkermany, M., Modirian, E., Soroush, M., Masoumi, M. & Hosseini, M. (2016). Phantom-Limb-Sensation (PLS) und Phantom-Limb-Schmerz (PLP) bei jungen Landminen-Amputierten. Iranische Zeitschrift für Kinderneurologie, 10(3), 42–47.

[6] Amputee Coalition (2015, 3. Januar). Behandlung von Stumpfschmerzen. Abgerufen am 18. Oktober 2020 von https://www.amputee-coalition.org/limb-loss-resource-center/resources-for-pain-management/management-of-residual-limb-pain/

[7] Schley, MT, Wilms, P., Toepfner, S., Schaller, H., Schmelz, M., Konrad, CJ, & Birbaumer, N. (2008). Schmerzhafte und nichtschmerzhafte Phantom- und Stumpfempfindungen bei akut traumatischen Amputierten. Das Journal of Trauma: Verletzungen, Infektionen und Intensivpflege, 65(4), 858-864. doi:10.1097/ta.0b013e31812eed9e

[8] Giummarra MJ, Gibsonb SJ, Georgiou-Karistianisa N., Bradshawa JL (2007). Zentrale Mechanismen bei der Wahrnehmung von Phantomgliedern: Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft. Gehirn Res. Rev. 54, 219–23210.1016/j.brainresrev.2007.01.009

Hinterlassen Sie einen Kommentar






Mehr zum Lesen

Ist nach einer distalen Radiusfraktur eine Therapie notwendig?

24. Juli 2021

Coughlin T, Norrish AR, Scammell BE, Matthews PA, Nightingale J, Ollivere BJ. Vergleich von Rehabilitationsmaßnahmen bei nicht operativ behandelten Frakturen des distalen Radius: eine randomisierte kontrollierte Studie zur Wirksamkeit. Bone Joint J. 2021Jun;103-B(6):1033-1039. doi: 10.1302/0301-620X.103B.BJJ-2020-2026.R1.Epub 2021 30. April. PMID: 33926211. The Skinny: Personen mit distalen Radiusfrakturen kommen in der Welt der Handtherapie sehr häufig vor. Das…

Mehr lesen

Ein Überblick über die konservative Behandlung des Triggerfingers

27. Oktober 2019

Lunsford, D., Valdes, K. & Hengy, S. (2017). Konservative Behandlung des Zeigefingers: Eine systematische Überprüfung. Journal of Hand Therapy, 32(2), 212-221. https://doi.org/10.1016/j.jht.2017.10.016 The Skinny Der Hauptzweck der Literaturrecherche bestand darin, die Wirksamkeit der konservativen Behandlung des Triggerfingers (TF) durch den Einsatz einer Orthese zusätzlich zur Therapie zu bestimmen . Die Rezension…

Mehr lesen

Unterscheidung der Einklemmung des proximalen Medianusnervs vom Karpaltunnelsyndrom

9. August 2020

Von: Brittany Day Einklemmung des proximalen Medianusnervs, Pronator-Syndrom oder Lacertus-Syndrom? Als Pronatorensyndrom wird die Einklemmung des proximalen Medianusnervs (PMNE) im Unterarm bezeichnet. Pronator-Syndrom und Lacertus-Syndrom werden manchmal synonym verwendet, um die Einklemmung des proximalen Medianusnervs distal des Struthers-Bandes und proximal des Flexor superficialis zu beschreiben.

Mehr lesen
Umschlag_1

Melden Sie sich an, um Updates direkt in Ihren Posteingang zu erhalten!

Melden Sie sich bei uns an und wir senden Ihnen regelmäßig Blogbeiträge zum Thema Handtherapie, Benachrichtigungen jedes Mal, wenn wir neue Videos und Tutorials hochladen, zusammen mit Handzetteln, Protokollen und anderen nützlichen Informationen.