Ultraschall zur Schmerzlinderung: Funktioniert das?

Ilter, L., Dilek, B., Batmaz, I., Ulu, MA, Sariyildiz, MA, Nas, K. & Cevik, R. (2015). Wirksamkeit von gepulstem und kontinuierlichem therapeutischem Ultraschall beim myofaszialen Schmerzsyndrom: Eine randomisierte kontrollierte Studie. American Journal of Physical Medicine & Rehabilitation, 94(7), 547-554. https://doi.org/10.1097/PHM.0000000000000210

Rezension von: Megan Prather 

Die Dünne- Ultraschall Hand Therapie – Ultraschall hat sich als wirksame Methode zur Anwendung erwiesen Behandlung des myofaszialen Schmerzsyndroms (MPS). Bei MPS wurden sowohl kontinuierlicher als auch gepulster Ultraschall eingesetzt, die beiden wurden jedoch zuvor nicht in einer kontrollierten Studie verglichen. Die Forscher dieser Studie wollten die Auswirkungen von kontinuierlichem Ultraschall, gepulstem Ultraschall und einem Placebo bei MPS vergleichen, um die besten Praktiken für die Behandlung und den Einsatz zu ermitteln Ultraschall zur Handtherapie

Ultraschall-Handtherapie

Im Unkraut- Bei dieser Studie handelte es sich um eine placebokontrollierte, doppelblinde, randomisierte kontrollierte Studie, die Ultraschall bei Patienten mit der Diagnose MPS mit zervikoskapulären myofaszialen Schmerzen auf der Grundlage der Travell- und Simons-Kriterien untersuchte. Die Forscher rekrutierten 60 Studienteilnehmer im Alter zwischen 18 und 60 Jahren mit einem aktiven oberen Trapezius-Triggerpunkt und Schmerzen seit mindestens einem Monat, die der Teilnahme zustimmten. Die Studienteilnehmer wurden in eine von drei Gruppen eingeteilt, die kontinuierlich Ultraschall (3 MHz, 1 W/cm) erhielten2), gepulster Ultraschall (3 MHz, 1 W/cm).2) oder Scheinultraschall (Gerät nicht eingeschaltet) für 5 Minuten an 5 Tagen in der Woche für 2 Wochen über dem schmerzhaften Triggerpunkt. Alle Teilnehmer wurden außerdem in Dehn- und ROM-Übungen eingewiesen und erhielten eine 10-minütige Wärmepackungsbehandlung. Die primären Endpunkte dieser Studie waren Schmerzen in Ruhe und Schmerzen bei Bewegung. Sekundäre Ergebnismaße wie Palpation von Muskelkrämpfen, psychischer Zustand, Lebensqualität, Funktion und Patientenzufriedenheit wurden ebenfalls verwendet.

Bring es nach Hause – Die Forscher fanden nach der Therapie in allen drei Gruppen 6 Wochen und 12 Wochen nach der Behandlung eine statistisch signifikante Verbesserung der Schmerzen, des Ausmaßes der Muskelkrämpfe, der Nackenfunktion und des Lebensqualitäts-Schmerzparameters Beck Depression Scale (P < 0,05). In keiner der Gruppen wurde eine signifikante Verbesserung der Patientenzufriedenheit oder des Beck-Depression-Scale-Unterparameters Lebensqualität und soziale Isolation festgestellt. Darüber hinaus wurde in der Placebogruppe keine signifikante Verbesserung der Beck-Depressionsskala festgestellt. Die Gruppe, die kontinuierlichen Ultraschall erhielt, zeigte eine statistisch signifikant größere Verbesserung der Ruheschmerzen als jede andere Gruppe (P < 0,05). Insgesamt ergab diese Studie, dass kontinuierlicher Ultraschall bei Patienten mit myofaszialem Schmerzsyndrom besser zur Schmerzlinderung in Ruhe geeignet ist als gepulster Ultraschall oder Placebo.

Ultraschall-Handtherapie

Diese Studie war gut durchgeführt und umfasste die Randomisierung und Verblindung der Teilnehmer in die drei Gruppen zum klinischen Vergleich. Die Ergebnismessungen deckten ein breites Spektrum an Patientenfaktoren ab und aus den Daten können relevante Schlussfolgerungen gezogen werden. Die geringere Teilnehmerzahl und möglicherweise inkonsistente Übungen der Teilnehmer können die Ergebnisse einschränken. Diese Ergebnisse können sich jedoch positiv auf die Praxis und die Methoden zur Behandlung von Patientenschmerzen auswirken.

Hinterlassen Sie einen Kommentar






Mehr zum Lesen

Säulenschmerzen nach einer Karpaltunnel-Release-Operation

22. März 2024

Säulenschmerzen nach einer Karpaltunnel-Release-Operation Eine Karpaltunnel-Release-Operation (CTR) ist ein gängiger Eingriff, mit dessen Ergebnissen die Mehrheit der Patienten zufrieden ist. Bei einigen Personen kann jedoch eine vorübergehende Komplikation auftreten, die als „Säulenschmerz“ bekannt ist und etwa 13% der Personen betrifft, die sich einer CTR unterziehen. Säulenschmerzen manifestieren sich im Daumenballen und im Daumenballen …

Mehr lesen

Neuer Provokationstest für distale Bizeps-Tendinopathie für Handtherapeuten

8. Januar 2022

Caekebeke, P., Schenkels, E., Bell, SN, & van Riet, R. (2021). Distaler Bizeps-Provokationstest. Das Journal of Hand Surgery. The Skinny: Diese Chirurgen waren auf der Suche nach einem provokativen Test für distale Bizepssehnenentzündungen (Test auf distale Bizepssehnenentzündung), insbesondere bei partiellen Rissen, der empfindlicher und spezifischer war. Vollständige Risse lassen sich leichter testen in…

Mehr lesen

Handschmerzen in der Schwangerschaft und beim frischgebackenen Elternteil

27. September 2020

Von: Rachel Reed Der Übergang zur Elternschaft kann für den Körper einer Mutter oder eines Elternteils schwierig sein, insbesondere wenn man bedenkt, dass bei der Pflege eines Babys immer häufiger Hände in Anspruch genommen werden müssen. Die häufigsten Erkrankungen der oberen Extremitäten, die sich während der Schwangerschaft und nach der Geburt entwickeln, sind das Karpaltunnelsyndrom und die Tenosynovitis de Quervain (Wagner, 2019). Oftmals neu…

Mehr lesen
Umschlag_1

Melden Sie sich an, um Updates direkt in Ihren Posteingang zu erhalten!

Melden Sie sich bei uns an und wir senden Ihnen regelmäßig Blogbeiträge zum Thema Handtherapie, Benachrichtigungen jedes Mal, wenn wir neue Videos und Tutorials hochladen, zusammen mit Handzetteln, Protokollen und anderen nützlichen Informationen.