Therapeutische Interventionen und Kontraindikationen des Schröpfens
abgelegt unter Behandlungen
Von Kaylen Kallander
Schröpfen Bei der Therapie wird Unterdruck auf einen lokalisierten Bereich mit Muskel- oder Nervenschmerzen ausgeübt, um den Nervendruck zu lindern und die Durchblutung eines betroffenen Bereichs zu erhöhen. Diese Methode wird häufig bei Sportlern angewendet, ist aber auch eine häufige Behandlung in der Physiotherapie, Ergotherapie oder Handtherapie. Während Schröpfen eine wirksame und hilfreiche Behandlung sein kann, sollte sie unter den richtigen Umständen und mit bestimmten Vorsichtsmaßnahmen angewendet werden.
Gründe für die Verwendung
- Muskel-Skelett-System Verletzungen/Verspannungen
- Myofasziale Verwachsungen
- Neurologische Schmerzen mit ärztlicher Zustimmung
Das Schröpfen entlang der Mittelnervenbahnen wurde bei diesem Patienten durch die Verwendung kleinerer Schröpfköpfe modifiziert, da seine Arme eine geringere Saugfläche boten.

Kontraindikationen und Gründe zum Absetzen
- Offene Wunden oder akute Verletzungen innerhalb von 24-72 Stunden
- Neurovaskuläre Beeinträchtigung
- Herz- oder Blutfunktionsstörung
- Blasen, Benommenheit oder starke Schmerzen während der Anwendung
Überlegungen
Neben der richtigen Anwendung der Schröpftherapie müssen den Patienten die Auswirkungen der Behandlung ausführlich erklärt werden. Patienten oder Eltern minderjähriger Patienten müssen vor Beginn der Behandlung ihr Einverständnis geben. Allergien gegen Schröpfmaterial, Lotion oder Öl sollten ebenfalls berücksichtigt werden. Es sind erhebliche Blutergüsse zu erwarten, die einige Tage bis zwei Wochen anhalten können. Die Behandlung sollte jedoch immer innerhalb der Schmerztoleranz des Patienten liegen. Schmerzen sind zwar normal, sollten sich aber nicht schlimmer anfühlen als nach einer Tiefengewebsmassage. Patienten, die mehrere Behandlungen erhalten haben, zeigen oft weniger Beschwerden, da die Saugwirkung zunimmt und die Blutergüsse mit der Zeit abnehmen. Die therapeutische Wirkung der Schröpfbehandlung kann bereits nach 5 Minuten sichtbar werden, sollte aber in einer statischen Position nicht länger als 30 Minuten dauern.
Die wichtigsten Erkenntnisse
Die Therapie sollte immer ganzheitlich, zielgerichtet und patientenspezifisch sein. Schröpfen kann für verschiedene Diagnosen und zur Schmerzlinderung eingesetzt werden, aber die Erfahrung und Präferenz des Patienten sind ebenso wichtig. Darüber hinaus ist ein ausreichendes medizinisches Hintergrundwissen erforderlich, um mögliche Kontraindikationen zu verstehen, die eine Behandlung unterlassen, verzögern oder abbrechen lassen. Mit professioneller kritischer Argumentation kann Schröpfen eine großartige Methode für die Handtherapie zur Linderung von Muskel- oder Nervenschmerzen sein.
Cage, A. (2019). Stellungnahme klinischer Experten: Definition, Verschreibung und Anwendung der Schröpftherapie. Klinische Praxis im Sporttraining, 2(2), 4–11. https://doi.org/10.31622/2019/0002.2
4 Kommentare
Hinterlassen Sie einen Kommentar
Mehr zum Lesen
Die Funktion der Glenohumeralgelenksbänder
Bänder des Glenohumeralgelenks Das Glenohumeralgelenk (GH) besteht aus dem Oberarmkopf und der Glenoidgrube. Die Fossa ist im Vergleich zum Oberarmkopf relativ klein, wodurch das Gelenk sehr beweglich ist, was auch zu einem erhöhten Risiko einer Instabilität führt. Das Labrum glenoidale ist ein faserknorpeliger Rand, der um das Gelenk herum befestigt ist.
Mehr lesenSo verwenden Sie Kinesiologie-Taping bei Schultersubluxation
So verwenden Sie Kinesiologie-Tape gegen Schultersubluxation Von: Tayler Roost Was ist Schultersubluxation? Bei der Schultersubluxation handelt es sich um eine Luxation des Glenohumeralgelenks. Dies kann als traumatisch, nicht traumatisch oder neurologisch klassifiziert werden. Eine traumatische Schultersubluxation kann durch Kontaktsportarten oder wiederholte Schulterbewegungen verursacht werden. Eine nichttraumatische Schultersubluxation kann indirekt verursacht werden…
Mehr lesenSensorisches Kit für Überempfindlichkeit
Geschrieben von Melissa Miller Einleitung Nach einer Verletzung oder Operation können die Nerven in der Haut und um den verletzten Bereich herum überempfindlich werden. Dies kann Schmerzen oder ein unangenehmes Gefühl durch Reize hervorrufen, die normalerweise keine Beschwerden verursachen würden. Beispielsweise kann sich eine leichte Berührung eines Hemdes oder eines bestimmten Materials wie Nadeln anfühlen …
Mehr lesenWirksamkeit der konservativen Therapie und Schienung bei OA der ersten CMC
Tsehaie, J., Sprekraijse, K., Wouters, R., Slijper, H., Feitz, R., Hovious, S. & Selles, R. (2018). Ergebnisse einer Handorthese und Handtherapie bei Karpometakarpal-Arthrose in der täglichen Praxis: Eine prospektive Kohortenstudie. Amerikanische Gesellschaft für Handchirurgie, 1-11. Die Dünnen: Nicht-chirurgische Ansätze (Handtherapie und Orthesen) sind in der Regel die erste Wahl für…
Mehr lesenMelden Sie sich an, um Updates direkt in Ihren Posteingang zu erhalten!
Melden Sie sich bei uns an und wir senden Ihnen regelmäßig Blogbeiträge zum Thema Handtherapie, Benachrichtigungen jedes Mal, wenn wir neue Videos und Tutorials hochladen, zusammen mit Handzetteln, Protokollen und anderen nützlichen Informationen.
Ich liebe deine Blogbeiträge. Kurz und voller kleiner Perlen.
Vielen Dank für Ihre freundlichen Worte! Wir teilen gern.
Ich möchte hinzufügen, dass Sie für optimale Ergebnisse Ihre Schröpfbehandlungen immer mit aktiver Bewegung begleiten sollten.
Das ist auch ein toller Tipp!