Auswirkungen der Trainingsaufgabe auf den intermanuellen Transfer bei der Simulation von Oberarmprothesen

Von: Emilee Saunders

Romkema, S., Bongers, RM, van der Sluis, CK (2017). Einfluss der Art der Trainingsaufgabe auf intermanuelle Transfereffekte beim Training mit Oberarmprothesen: Eine randomisierte Prä-Post-Teststudie. PLoS ONE 12(11): e0188362. 

Die Dünne:

Der Zweck dieser Studie bestand darin, herauszufinden, ob das Training eines „nicht betroffenen“ Arms dem „betroffenen“ Arm während Prothese Training. Die Teilnehmer waren Erwachsene ohne Amputationen der oberen Extremitäten oder andere Beeinträchtigungen, so dass die Teilnehmer eine Prothese Simulator statt eines echten Prothese für den „betroffenen“ Arm. Die Teilnehmer wurden in spezifischen Aufgaben trainiert: Greifen, Greifen, Greifkrafterzeugung und funktionelle Aufgaben. Diese Aufgaben wurden auf der gegenüberliegenden, „nicht betroffenen“ Seite trainiert, um zu sehen, ob die „betroffene“ Seite anschließend eine verbesserte Leistung zeigte. 


Abbildung 1: Prothesensimulator: https://doi.org/10.1371/journal.pone.0188362.g002

Im Unkraut: 

  • 71 rechtshändige Erwachsene (33 Männer, 38 Frauen, Durchschnittsalter 22,96) ohne Beeinträchtigung der oberen Extremitäten wurden an der Universität Groningen in den Niederlanden rekrutiert (es wurden keine weiteren demografischen Merkmale angegeben). 
  • Alle Teilnehmer wurden nach dem Zufallsprinzip in Gruppen von je 12 Personen aufgeteilt (4 Trainingsgruppen und 2 Kontrollgruppen). 
  • Trainingsgruppen: (Greifen, Greifen, Greifkrafterzeugung und funktionelle Aufgaben)
  • Kontrollgruppen: (Scheintraining, kein Training) 
  • Zeitleiste
    • (Tag 1) Alle Teilnehmer absolvieren den Vortest, um die Grundfähigkeiten des betroffenen Arms zu messen. Prothese Simulator. 
    • (Tag 1-5) Die Trainingsgruppen und die Scheingruppe trainierten fünf Tage lang mit dem GEGENÜBERLIEGENDEN (Trainings-)Arm (d. h. dem nicht betroffenen Arm).
    • (Tag 5) Alle Teilnehmer absolvierten einen Nachtest
    • (Tag 11) Alle Teilnehmer führen mithilfe des Simulators am Testarm einen Retentionstest durch.

Nach Hause bringen:

Die Forscher stellten fest, dass die intermanuelle Übertragung der Griffkraftproduktion bei der Trainingsgruppe im Vergleich zur Kontroll- und Scheingruppe signifikante Auswirkungen hatte. Bei den anderen trainierten Aufgaben konnten jedoch keine signifikanten Auswirkungen zwischen der Trainings- und der Schein-/Kontrollgruppe festgestellt werden.

Bewertung (Bewertungsskala 0-5):

3/5

Diese Studie erweist sich als wertvoll, da sie Wege erforscht, Prothese Das Training kann durch Training der nicht betroffenen Hand verbessert werden. Es wurden statistische Analysen durchgeführt, um die Gruppengrößen genau zu bestimmen. Die Forscher planten die Trainingsgruppen sorgfältig, um sicherzustellen, dass jeder Untertest präzise gemessen wurde, ohne dass andere Variablen störend wirkten. 

Diese Studie kann zukünftig mit Personen mit Amputationen der oberen Extremitäten und einer vielfältigeren (und spezifischeren) demografischen Gruppe verbessert werden, sodass die Forschung einen größeren Teil der Gesamtbevölkerung repräsentieren kann. Obwohl die Teilnehmer randomisiert in Gruppen eingeteilt wurden, fehlte in der Studie eine Verblindung. Die Autoren der Studie führten auch die Trainingseinheiten durch, sodass möglicherweise unbewusste Voreingenommenheit die Ergebnisse beeinflusst hat. 

Insgesamt war dies eine wertvolle Studie und man sollte den intermanuellen Transfer in Betracht ziehen, um die Produktion der Griffkraft bei Patienten zu trainieren, die mit ihren Prothese. 

Verweise

Romkema, S., Bongers, RM, van der Sluis, CK (2017). Abbildung 2: Prothesensimulator [Foto]. PLoS ONE. 

Romkema, S., Bongers, RM, van der Sluis, CK (2017). Einfluss der Art der Trainingsaufgabe auf intermanuelle Transfereffekte beim Training mit Oberarmprothesen: Eine randomisierte Prä-Post-Teststudie. PLoS ONE 12(11): e0188362. 

Hinterlassen Sie einen Kommentar






Mehr zum Lesen

Der Einsatz neuromuskulärer Elektrostimulation bei Lähmungen der oberen Extremitäten

17. Januar 2024

Der Einsatz neuromuskulärer Elektrostimulation bei Lähmungen der oberen Extremitäten Von: Mikayla Murphy Martin, R., Johnston, K. & Sadowsky, C. (2012). Neuromuskuläre Elektrostimulation – unterstütztes Greiftraining und Wiederherstellung der Funktion in der tetraplegischen Hand: Eine Fallserie. Das American Journal of Occupational Therapy, 66(4), 471-477. https://doi.org/10.5014/ajot.2012.003004 The Skinny Der Zweck der Studie war es…

Mehr lesen

Artikelrezension: Trapezektomie und LRTI: Was können Patienten mit CMC-Arthrose 12 Monate nach dem Eingriff erwarten?

10. Oktober 2021

Janakiramanan, N., Miles, O., Collon, S., Crammond, B., McCombe, D. & Tham, SK (2021). Funktionelle Wiederherstellung nach Trapezektomie und Bandrekonstruktion und Sehneninterposition (Trapeziektomie und LRTI): Eine prospektive Längsschnittstudie. Das Journal of Hand Surgery, S0363-5023(21)00304-X. Vorab Online-Veröffentlichung. https://doi.org/10.1016/j.jhsa.2021.04.036 Die Dünnen: Patienten mit trapeziometakarpaler (TMC) Arthrose, die Kandidaten für eine Trapezektomie sind und…

Mehr lesen

Die Einnahme von Alpha-Liponsäure über einen Zeitraum von 40 Tagen nach einer Karpaltunneloperation kann die Wahrscheinlichkeit der Entwicklung von Säulenschmerzen verringern.

4. August 2019

Filippo, B., Granchi, D., Roatti, G., Merlini, L., Sabattini, T. & Baldini, N. (2017). Alpha-Liponsäure nach Dekompression des Nervus medianus am Karpaltunnel: Eine randomisierte kontrollierte Studie. Das Journal of Hand Surgery, 4, 236–42. The Skinny – Es wurde eine doppelblinde, randomisierte kontrollierte Studie durchgeführt. 64 Patienten wurden nach dem Medianwert zufällig in zwei Gruppen eingeteilt.

Mehr lesen

Ein Überblick über die konservative Behandlung des Triggerfingers

27. Oktober 2019

Lunsford, D., Valdes, K. & Hengy, S. (2017). Konservative Behandlung des Zeigefingers: Eine systematische Überprüfung. Journal of Hand Therapy, 32(2), 212-221. https://doi.org/10.1016/j.jht.2017.10.016 The Skinny Der Hauptzweck der Literaturrecherche bestand darin, die Wirksamkeit der konservativen Behandlung des Triggerfingers (TF) durch den Einsatz einer Orthese zusätzlich zur Therapie zu bestimmen . Die Rezension…

Mehr lesen
Umschlag_1

Melden Sie sich an, um Updates direkt in Ihren Posteingang zu erhalten!

Melden Sie sich bei uns an und wir senden Ihnen regelmäßig Blogbeiträge zum Thema Handtherapie, Benachrichtigungen jedes Mal, wenn wir neue Videos und Tutorials hochladen, zusammen mit Handzetteln, Protokollen und anderen nützlichen Informationen.