Umgang mit UE-Ödemen in der Handtherapie
abgelegt unter Behandlungen, Nicht kategorisiert
Tricks für das UE-Ödemmanagement
Von: Dalton Busch
Ödeme treten bei Patienten aus vielen Gründen auf, sei es aufgrund einer Verletzung, mangelnder Bewegung im Endbereich, Nebenwirkungen eines neuen Medikaments oder sogar möglicher Grunderkrankungen. Ödeme können für unsere Patienten nicht nur Unbehagen verursachen, sondern auch die Anzahl ihrer täglichen Aktivitäten einschränken. Wie ihr Ödem behandelt wird, hängt von den Vorlieben des Patienten ab, davon, was am besten in seinen Tagesablauf passt und von der allgemeinen Wirksamkeit der gewählten Technik. Im Folgenden finden Sie 7 Tricks, mit denen Ihre Patienten ihre Ödemsymptome in den Griff bekommen können.
1.) Elevation: Dieser Trick ist nicht nur einfach, sondern auch eine der effektivsten Möglichkeiten für Patienten, Ödeme zu reduzieren. Stellen Sie sicher, dass Sie den Patienten anweisen, sich mit der Hand über das Herz zu heben Ellbogen. „Die Vorstellung, dass ein Wassertropfen bergab zum Herzen laufen kann, ohne jemals auf einen Bergauflauf zu stoßen, hilft Patienten, sich eine angemessene Höhe vorzustellen“ (Vasudevan, 1979).
2.) Übungen: Der Einsatz von Bewegung führt zu einer Kompression der Venen und Lymphgefäße durch Muskelpumpen und Weichteilbewegungen (Buncke et al., 1995). Dem Patienten können mehrere Übungen vorgestellt werden, die er im Laufe des Tages absolvieren kann. Eine einfache Möglichkeit, Handödeme zu reduzieren, besteht darin, einen Kraftgriff auszuführen und dann die Finger vollständig zu strecken, um die Bewegung der Flüssigkeit zu unterstützen. Eine weitere Übung ist die „Apfelpflücker“-Bewegung, die mehr integriert Schulter Beteiligung. Dies kann geändert werden, wenn der Patient unter Schulterschmerzen leidet. Apple Pickers beschrieben: 160-Grad-Schulterbeugung, Ellenbogenstreckung, Unterarm proniert, Hand geöffnet, Schulter adduziert mit gebeugtem Ellenbogen, Hand geöffnet und Unterarm supiniert, um die Übung zu beenden.
3.) Gezieltes Kinesio-Taping: Kinesio-Taping ist eine wirksame Methode, die in Verbindung mit anderen Techniken zur Ödembehandlung eingesetzt werden kann. Kinesio-Taping hilft dabei, die Flüssigkeit nach proximal in Richtung des venösen und lymphatischen Systems des Patienten zu drücken. Das Tape soll die Haut nachahmen und einen größeren Raum zwischen der Faszie und dem Weichgewebe schaffen, um eine bessere Lymphdrainage zu bewirken (Miller, et al., 2017). Es gibt verschiedene Möglichkeiten, die Hand abzukleben. Hier ist ein Beispiel von vielen.

4.) Manuelle Ödemmobilisierung (MEM): Die manuelle Ödemmobilisierung ist eine Technik, die 1995 entwickelt wurde und eine großartige Technik für postoperative Patienten, Traumapatienten und CVA-Patienten ist, um nur einige zu nennen (Artzberger, 1997). Bei MEM handelt es sich um eine leichte Massage mit Druck auf den Bereich im Bereich von 20–30 mm Hg, der mit den Lymphbahnen fließt. Die Massagerichtung soll immer in Richtung Rumpf enden und ist eine Übung, die keine weitere Entzündung im betroffenen Bereich verursacht. Dem Patienten können spezielle Heimmassageprogramme verabreicht werden, wenn diese Methode für die Ödembehandlung wirksam ist.

5.) Kontrastbäder: Bei dieser Methode zur Ödembehandlung wird die Hand sowohl in heißes als auch in kaltes Wasser getaucht, um die Durchblutung zu fördern. Durch den Wechsel zwischen beiden Wassertemperaturen beginnen sich die Blutgefäße sowohl zu öffnen (Vasokonstriktion) als auch zu schließen (Vasodilatation). Dadurch entsteht eine pumpenartige Bewegung in der Hand, die dabei hilft, unerwünschte Flüssigkeit aus der Extremität herauszudrücken. Dies kann nicht nur Ödeme reduzieren, sondern hilft nachweislich auch bei der Schmerzbehandlung.

6.) Chipstüten: Dies ist eine großartige Möglichkeit, Ödeme zu kontrollieren und gleichzeitig die in der Klinik vorhandenen Gegenstände zu nutzen. Schnappen Sie sich einen Trikotanzug, füllen Sie ihn mit Schaumstoffstücken unterschiedlicher Dichte und Größe (Übungsblöcke, Polsterung, weicher Klettverschluss) und verschließen Sie den Trikotanzug. Dies kann über die Hand gelegt und mit mehr Kompressionskleidung gesichert werden oder indem der Bereich einfach gut umwickelt wird. Spänebeutel können auch in Verbindung mit Orthesen verwendet werden. Die Chip-Beutel sorgen für eine leichte Traktion in der Hand und erzeugen Wärme, um unerwünschte Ödeme auszuspülen.

7.) Kryotherapie: Diese Modalität eignet sich nicht nur hervorragend zur Vasokonstriktion und allgemeinen Entzündung, sondern auch zur Schmerzbehandlung vor und nach der Behandlung. Kryotherapie ist eine Kältemethode und kann Kühlpackungen, Eismassage, Kryosphäre und viele andere Optionen umfassen, da dieser Trick sehr vielseitig ist. Stellen Sie sicher, dass Patienten, die Kryotherapie anwenden, keine sensorischen Beeinträchtigungen im UE haben.

Verweise
Alison Bell und Melissa Muller (2013) Auswirkungen von Kinesio-Tape zur Reduzierung von Handödemen bei akutem Schlaganfall, Themen bei Schlaganfall Rehabilitation, 20:3, 283-288, DOI: 10.1310/tsr2003-283
Artzberger S: Ödemkontrolle: neue Perspektiven, Phys Disabil Special Interest Section Vierteljährlich 20: März 1997.
Buckne HJ, et al: Chirurgische und rehabilitative Aspekte der Replantation und Revaskularisierung der Hand. In Hunter JM, Schneider LH, Mackin EJ, Callahan AD, Herausgeber: Rehabilitation der Hand: Chirurgie und Therapie, Auflage 4, St. Louis, 1995, Mosby.
Cooper, C. (2014). Grundlagen: Konzepte und Behandlungstechniken der Handtherapie. In Grundlagen der Handtherapie(2. Aufl., S. 13–14). Aufsatz, Mosby.
Hnatowicz, TM (2010). Kontrastbäder: Eine systematische Überprüfung der Auswirkungen von Kontrastbädern auf Ödeme. Texas Woman's University.
Miller, LK, Jerosch-Herold, C. & Shepstone, L. (2017). Wirksamkeit von Techniken zur Ödembehandlung bei subakuten Handödemen: Eine systematische Überprüfung. Zeitschrift für Handtherapie, 30(4), 432–446. https://doi.org/10.1016/j.jht.2017.05.011
Vasudevanv SV, Melvin JL: Ödemkontrolle der oberen Extremitäten: Begründung der Techniken, Bin J. Besetze Ther 33:520, 1979.
1 Kommentare
Hinterlassen Sie einen Kommentar
Mehr zum Lesen
Sensitivität und Spezifität bei Thoracic-Outlet-Syndrom (TOS)-Tests in der Handtherapie
Von: Mikayla Murphy Sensitivität und Spezifität bei Tests zum Thoracic-Outlet-Syndrom (TOS) in der Handtherapie Das Thoracic-Outlet-Syndrom (TOS) beschreibt die Kompression von Nerven, Arterien und Venen beim Durchgang durch den Thoracic-Outlet-Syndrom. Eine Kompression kann im interskalenären Dreieck, im costoklavikulären Dreieck und im Subkorakoidraum auftreten (Physiopedia, nd). Es gibt drei Arten von…
Mehr lesenNarbenmanagement in der Handtherapie
Handtherapeuten haben möglicherweise das Gefühl, dass sie ständig mit Narbengewebe zu kämpfen haben. Es kann den Bewegungsspielraum einschränken, Schmerzen verursachen, andere Strukturen behindern und ein weniger wünschenswertes Erscheinungsbild hinterlassen. Die Bildung von Narbengewebe beginnt bereits zwei Wochen nach einer Verletzung und kann bis zu zwei Jahre andauern. Die frühere Maßnahme wird ergriffen ...
Mehr lesenErhöhen Sie die Schulterreichweite, indem Sie den Scapulohumeral-Rhythmus verbessern
Der skapulohumerale Rhythmus ist oft die Schlüsselkomponente bei der Behandlung von Schulterbeschwerden und dem Mangel an vollständiger Beweglichkeit der Schulter. Dies kann auch eine entscheidende Komponente zur Vorbeugung von Schultererkrankungen während der Rehabilitation anderer Erkrankungen der oberen Extremitäten wie Frakturen des distalen Radius, Sehnenverletzungen und Ellenbogenverletzungen sein. Der skapulohumerale Rhythmus ist der Rhythmus in…
Mehr lesenMelden Sie sich an, um Updates direkt in Ihren Posteingang zu erhalten!
Melden Sie sich bei uns an und wir senden Ihnen regelmäßig Blogbeiträge zum Thema Handtherapie, Benachrichtigungen jedes Mal, wenn wir neue Videos und Tutorials hochladen, zusammen mit Handzetteln, Protokollen und anderen nützlichen Informationen.
Hast du bitte ein Bild davon, was man mit der Chipstüte machen soll? Ich habe nicht ganz verstanden, wie es verwendet wird.