Einfache, aber effektive Möglichkeiten, wie Handtherapeuten die psychosozialen Auswirkungen von Verletzungen der oberen Extremitäten angehen


Obwohl psychosozial Faktoren werden bei Patienten mit Verletzungen der oberen Extremitäten während einer Untersuchung oft nicht offiziell beurteilt, der Therapeut beurteilt sie oft informell während und nach den Behandlungssitzungen. Aufrechterhaltung einer Verletzung der oberen Extremität kann eine körperlich und emotional herausfordernde Erfahrung sein. Über die körperlichen Schmerzen und Einschränkungen hinaus können diese Verletzungen tiefgreifende Auswirkungen auf die Gesundheit einer Person haben psychosozial Wohlbefinden. Patienten beschäftigen sich mit obere Extremität Zustände, die sich auf ihre Gesamtfunktion auswirken, einschließlich langfristiger chronischer Schmerzen, akuter traumatischer Verletzungen, Steifheit, Bewegungsfreiheit usw Krafteinschränkungen. Was sich wiederum auf ihre allgemeine psychische Gesundheit und ihr Wohlbefinden auswirkt. Dies alles trägt zum Therapieerfolg und zur allgemeinen Genesung des Patienten bei. Im Folgenden finden Sie einige einfache Tipps, wie Sie diese Faktoren bei Patienten ansprechen können.

psychosozial
  • Symptomerkennung und -validierung: Bei der Untersuchung werden die Patienten gefragt, welche Symptome bei ihnen auftreten. Wenn der Therapeut den Zustand, die Bedenken und/oder das Problem des Patienten anerkennt und bestätigt, trägt dies dazu bei, sofort eine positive Wirkung zu erzielen.
  • Zielorientierte Therapiepläne: Die Zusammenarbeit mit Patienten zur Erstellung personalisierter Rehabilitationspläne mit spezifischen Zielen ist unerlässlich. Dieser zielorientierte Ansatz fördert das Gefühl von Zielstrebigkeit und Leistung und stärkt das Selbstwertgefühl und Selbstvertrauen der Patienten auf dem Weg zur Wiedererlangung ihrer Handfunktion.
  • Integration sozialer Unterstützung: Obere Extremität Verletzungen können zu Isolationsgefühlen führen. Ermutigen Sie den Patienten, seine Angehörigen in den Rehabilitationsprozess einzubeziehen. Die Förderung einer unterstützenden Umgebung kann den Heilungsprozess beschleunigen und Gefühle der Einsamkeit und Depression lindern.
  • Bildung und Information: Patienten über ihre Verletzungen, den Heilungsprozess und die für die Rehabilitation verfügbaren Hilfsmittel aufzuklären, ist ein wesentlicher Teil der Rolle des Therapeuten. Indem Therapeuten Patienten mit Wissen ausstatten, befähigen sie sie, an ihrer Genesung teilzunehmen und fundierte Entscheidungen zu treffen.
  • Positive Verstärkung und Ermutigung: Kleine Erfolge feiern, indem wir positive Verstärkung und Ermutigung einsetzen, um das Selbstvertrauen und den Selbstwert der Patienten zu stärken, während sie auf ihrem Therapieweg schrittweise Fortschritte machen.
  • Aktivitätsänderung: Verletzungen der oberen Extremitäten erfordern möglicherweise eine Anpassung der täglichen Aktivitäten des Patienten. Indem wir kreativ daran arbeiten, anpassungsfähige Lösungen zu finden, die es den Patienten ermöglichen, weiterhin den Aktivitäten nachzugehen, die ihnen Spaß machen. Dies fördert ein Gefühl der Normalität und beugt Gefühlen der Hilflosigkeit vor.
psychosozial

Handtherapeuten spielen eine entscheidende Rolle dabei, Menschen dabei zu helfen, ihre Funktion der oberen Extremitäten wiederherzustellen und ihr psychisches Wohlbefinden und ihre allgemeine Lebensqualität durch einfühlsame Kommunikation, zielorientierte Ansätze, Aufklärung und ein ganzheitliches Verständnis der emotionalen Bedürfnisse der Patienten wiederherzustellen.

Hinterlassen Sie einen Kommentar






Mehr zum Lesen

Sesamknochen: Was sind sie und welche Funktion haben sie?

7. März 2020

Von Brittany Carrie Die Perspektive einer Schülerin In den ersten Wochen meiner Rotation wurde ich mit vielen neuen und aufregenden Dingen konfrontiert, mit denen ich im Klassenzimmer noch nichts zu tun hatte. Ich beobachtete und half bei der Behandlung von Patienten, die ein schweres Trauma von Sehnenrissen bis hin zu kompletten Amputationen erlitten hatten, sah verschiedene Schienungstechniken,…

Mehr lesen

Verwendung von Kompressionshandschuhen bei Frakturen des distalen Radius

22. März 2020

Verwendung von Kompressionshandschuhen bei Frakturen des distalen Radius Miller-Shahabar, I., Schreuer, N., Katsevman, H., Bernfeld, B., Cons, A., Raisman, Y. & Milman, U. (2018). Wirksamkeit von Kompressionshandschuhen bei der Rehabilitation von Frakturen des distalen Radius: Randomisierte kontrollierte Studie. American Journal of Physical Medicine & Rehabilitation, 97(12), 904–910. Von Brittany Carrie Die dünnen Distalradiusfrakturen sind eine…

Mehr lesen

Beschäftigung in die Handtherapie integrieren

5. Februar 2019

Es war am Anfang meiner Karriere, vielleicht ein Jahr nach der Schule. Ich arbeitete mit einem erfahrenen Physiotherapeuten zusammen, der seit über dreißig Jahren praktizierte. Sie war etwas einschüchternd und eine dieser Physiotherapeuten der alten Schule, die davon lebten, aggressiv zu sein. Wir unterhielten uns darüber, welche Bereiche der ergotherapeutischen Handtherapie…

Mehr lesen
Umschlag_1

Melden Sie sich an, um Updates direkt in Ihren Posteingang zu erhalten!

Melden Sie sich bei uns an und wir senden Ihnen regelmäßig Blogbeiträge zum Thema Handtherapie, Benachrichtigungen jedes Mal, wenn wir neue Videos und Tutorials hochladen, zusammen mit Handzetteln, Protokollen und anderen nützlichen Informationen.