Berufsbezogene Interventionen in der Handtherapie

Berufliche Interventionen beibehalten Hand Therapie

Von: Tristany Hightower

Sind Ihre Behandlungen berufsbezogen? Passen Sie Ihre Aktivitätsauswahl an die Bedürfnisse jedes Patienten an? Als Ergotherapeuten sollten wir Spezialisten für die Entwicklung von Zielen und Interventionen sein, die darauf abzielen, unsere Patienten wieder in sinnvolle Berufe zu versetzen. 

Zu oft, Hand Therapie kann auf einfache Übungen reduziert werden, um die Grundkomponenten Kraft, Bewegungsumfang, Empfindung usw. anzusprechen. Allerdings ohne Berücksichtigung der letztendlichen beruflichen Bedürfnisse des Patienten.

Berufe basierend Die Therapie kann viele Optionen umfassen, die entweder in der Klinik leicht verfügbar oder leicht zu erwerben sind.

Mithilfe von Knöpfen kann die Rückkehr zum selbständigen Ankleiden und zur feinmotorischen Koordination vorbereitet werden.

berufsbezogen

Schrauben und Muttern aus dem Baumarkt helfen einem Mechaniker, seine Koordination wiederherzustellen, und verbessern bei eingeschränkter Sicht die Stereognostik.

Die Verwendung von Kochutensilien wie einem Spatel oder einem Nudelholz verbessert die IADL-Rendite und steigert die Motivation für Erholung und HEP-Aktivitäten.

berufsbezogen

Verbindungsstücke und Rohrstücke aus PVC können eine unterhaltsame Montageaufgabe sein, um die Griffkraft zu stärken und sich wieder arbeitsbezogenen Aufgaben zu widmen.

Ein 2×6-Brett mit vorgebohrten Löchern kann verwendet werden, um einem Zimmermann dabei zu helfen, wieder mit der Kraft und dem Handwerkzeug umzugehen, um Schrauben in die Löcher zu stecken. 

berufsbezogen

Stempel und Papiermaterial können eine handwerkliche Aktivität simulieren, damit Patienten wieder zu Hobby-Handwerken und kreativen Aufgaben zurückkehren können.

berufsbezogen

Als OTs und Handtherapeuten werden Ihre Patienten viel stärker in ihre Pflege und Ziele investiert, wenn sich ihr Pflegeplan auf ihre sinnvollen Berufe konzentriert. Beziehen Sie in Ihre Beurteilungen ein berufliches Profil ein, lernen Sie die Arbeits-, Freizeit- und Familienprioritäten des Patienten kennen und gestalten Sie Ihre Aktivitäten so, dass sie die beruflichen Ziele des Patienten widerspiegeln.

Hinterlassen Sie einen Kommentar






Mehr zum Lesen

Kennen Sie den Unterschied zwischen einer Elektromyographie (EMG) und einer Untersuchung der Nervenleitungsgeschwindigkeit (NCV)?

28. November 2021

 Kennen Sie den Unterschied zwischen EMG und NCV (einer Elektromyographie und einer Studie zur Nervenleitungsgeschwindigkeit)? Der Begriff „Nerventest“ ist normalerweise ein weiter Begriff, der typischerweise sowohl eine Elektromyographie (EMG) als auch eine Studie zur Nervenleitungsgeschwindigkeit (NCV) bezeichnet (EMG vs. NCV). ). Ein EMG untersucht die elektrischen Signale, die Ihr Muskel erzeugt, wenn er…

Mehr lesen

Verändern Fettleibigkeit oder Rauchen die Ergebnisse bei Frakturen des distalen Radius?

24. November 2019

Hall, Matthew J., Ostergaard, P., Dowlatshahi, A., Harper, C., Earp, B. Rozental, T. (2019). Der Einfluss von Fettleibigkeit und Rauchen auf die Ergebnisse nach Volarplattenfixierung von Frakturen des distalen Radius. Das Journal of Hand Surgery. Im Druck, korrigierter Beweis, online verfügbar am 31. Oktober 2019. Doi: https://doi.org/10.1016/j.jhsa.2019.08.017 Die Skinny-Distal-Radius-Frakturen sind eine der…

Mehr lesen

Ultraschall zur Schmerzlinderung: Funktioniert das?

19. Juli 2020

Ilter, L., Dilek, B., Batmaz, I., Ulu, MA, Sariyildiz, MA, Nas, K. & Cevik, R. (2015). Wirksamkeit von gepulstem und kontinuierlichem therapeutischem Ultraschall beim myofaszialen Schmerzsyndrom: Eine randomisierte kontrollierte Studie. American Journal of Physical Medicine & Rehabilitation, 94(7), 547-554. https://doi.org/10.1097/PHM.0000000000000210 Rezension von: Megan Prather The Skinny – Ultraschall-Handtherapie – Ultraschall wurde bestimmt…

Mehr lesen

Therapeutische Interventionen und Kontraindikationen des Schröpfens

8. Dezember 2024

Von Kaylen Kallander Bei der Schröpftherapie wird Unterdruck auf einen lokalisierten Bereich mit Muskel- oder Nervenschmerzen ausgeübt, um den Nervendruck zu lindern und die Durchblutung eines betroffenen Bereichs zu erhöhen. Diese Methode wird häufig bei Sportlern angewendet, ist aber auch eine häufige Behandlung in der Physiotherapie, Ergotherapie oder Handtherapie. Während Schröpfen…

Mehr lesen
Umschlag_1

Melden Sie sich an, um Updates direkt in Ihren Posteingang zu erhalten!

Melden Sie sich bei uns an und wir senden Ihnen regelmäßig Blogbeiträge zum Thema Handtherapie, Benachrichtigungen jedes Mal, wenn wir neue Videos und Tutorials hochladen, zusammen mit Handzetteln, Protokollen und anderen nützlichen Informationen.