Die Rolle der sensorischen Umerziehung nach einer Nervenverletzung

Priya, BA (2012). Wirksamkeit der sensorischen Umerziehung nach Nervenreparatur (Nervus medianus oder Ulnaris) auf Handgelenksebene. Indisches Journal für Physiotherapie und Ergotherapie, 6(3), 62–68.

Die Dünne 

Das menschliche Nervensystem ist unglaublich komplex und benötigt nach einer Schädigung viel Zeit für die Reparatur. Eine frühere Studie (Bentzel, K 2002) ergab, dass bei der Reparatur peripherer Nerven das Gefühl des Hand verbessert sich mit der Nutzung, dem Training und der Zeit. Ziel dieser Studie war es herauszufinden, welche Art von Training effektiver ist. Die Autoren möchten die Wirksamkeit von a ermitteln sensorische Umerziehung HEP (Kontrollgruppe) vs. HEP in Verbindung mit spezifischen Ergotherapie zur sensorischen Umerziehung (Experimentelle Gruppe). Die sensorische Umerziehung HEP besteht aus Kompensationstechniken für verminderte Empfindungen, der Identifizierung verschiedener Texturen mithilfe von Sandpapier, der Manipulation von Alltagsgegenständen an den Händen, der Förderung der Verwendung der betroffenen Hand und der Manipulation von Objekten mit eingeschränktem Sehvermögen sowie Aufklärung über die Folgen von Verletzungen. Das spezifische sensorische Umerziehung nach einer peripheren Nervenverletzung Die Therapie ist unten aufgeführt

Im Unkraut

An der Studie nahmen 22 Teilnehmer teil, davon 11 in der Versuchsgruppe und 11 in der Kontrollgruppe. Von den 22 Teilnehmern hatten 11 Patienten eine Medianusnerv Verletzung, und 11 Patienten hatten eine Verletzung des Nervus ulnaris, alle mit Schnittwunden auf Höhe des Handgelenks. Alle Teilnehmer waren in den ersten drei Wochen nach der Nervenreparatur immobilisiert und begannen in der vierten Woche mit den Eingriffen. Zur Beurteilung der Empfindung gehören Monofilamente, kalibriertes Ästhesiometer, Objekterkennungstests, Parasthesie-Levelskala, Zwei-Punkt-Diskriminierung und Berührungsdruck. 

Die Versuchsgruppe erhielt drei Monate lang an sechs Tagen in der Woche eine 15-minütige Therapiesitzung und erhielt ein detailliertes Heimprogramm. Das Interventionsprotokoll umfasst: 

  1. Umschulung der Wahrnehmung bewegter Berührungen und konstanter Berührungen, indem Sie mit der Spitze eines Bleistifts einen bestimmten Bereich berühren und in einer Quer- oder Längsebene den Bereich der beeinträchtigten Nerven berühren. 
  2. Unterscheidung der Rauheit von Schleifpapieren, Der Patient wurde gebeten, bei geschlossenen Augen auf einem Sandpapierstift zwei Texturen zu unterscheiden. Der Patient musste dann angeben, ob die Texturen gleich oder unterschiedlich waren. Auf falsche Antworten folgte eine Reizung mit offenen Augen, dann noch einmal mit geschlossenen Augen. Als sich die Unterscheidungsfähigkeit des Patienten verbesserte, wurde das Schleifpapier abgestuft, um ähnlicher zu werden. 
  3. Identifizierung der Formen von Holzklötzen, Den Patienten wurden verschiedene Formen von sechs Holzklötzen gegeben und sie wurden darin geschult, die Form zu erkennen. 
  4. Identifizierung von Objekten, Den Patienten wurden 12 Gegenstände gegeben, die sie auf Holzplatten befestigen konnten. 

Das Heimprogramm umfasste: 

  1. Kompensatorische Methoden für verminderte Empfindungen.
  2. Schleifpapier, das verschiedenen Texturen ausgesetzt ist. 
  3. Manipulieren von Alltagsgegenständen in der Hand und anschließendes Identifizieren. 
  4. Umsetzung der Nutzung der betroffenen Hand in Aktivitäten zur Aufnahme taktiler Reize. 
  5. Details von Objekten durch taktile Identifizierung mit offenen und verschlossenen Augen in Beziehung setzen. 
  6. Aufklärung über Risikofaktoren für Gefühlsverlust, funktionelle Ergebnisse und Folgen der Verletzung. 

Nach Hause bringen

Die Studie ergab, dass die Versuchsgruppe im Vergleich zur Kontrollgruppe eine statistisch signifikante Verbesserung der statischen und dynamischen Zweipunktunterscheidung aufwies. Bei der Versuchsgruppe kam es zu einer 18%-Änderung der Zwei-Punkte-Diskriminierung, wodurch sich ihr Empfinden von „schützend“ auf „fair“ verbesserte. Bei der Kontrollgruppe kam es zu keiner Veränderung der Empfindungswerte für die Zwei-Punkte-Diskriminierung. Beide Gruppen zeigen eine statistisch signifikante Veränderung in der Objekterkennung prüfen. Allerdings zeigt die Versuchsgruppe mehr Veränderungen als die Kontrollgruppe. Der Grad der Parästhesie in der Versuchsgruppe änderte sich bei 67% der Teilnehmer von schwer zu mittelschwer und bei 36% der Probanden von schwer zu leicht. Der Grad der Parästhesie in der Kontrollgruppe ergab, dass sich der 27%-Wert der Teilnehmer von einem schweren zu einem mittelschweren Wert veränderte. Die Ergebnisse der Berührungsdruckschwelle vor und nach der Therapie erwiesen sich in der Versuchsgruppe als statistisch signifikant. In den Ergebnissen der Kontrollgruppe gab es keine Veränderung der Berührungsdruckschwelle. 

Das Interventionsprotokoll PLUS das Heimprogramm ist die effektivste Methode zur sensorischen Umerziehung und stellt die Bedeutung für die sensorische Umerziehung innerhalb von Therapiesitzungen bei peripheren Nervenverletzungen wieder her. 

Die Bewertung (4)

Insgesamt bietet die Studie einen adäquaten Leitfaden für geeignete Eingriffe bei Nervenreparaturen. Mögliche Einschränkungen der Studie umfassen die Kontrolle von Geschlecht und Alter sowie eine mögliche Voreingenommenheit der Forscher aufgrund fehlender Verblindung und Randomisierung der Teilnehmer in jede Gruppe. Es sollten auch weitere Informationen über den Grad der Einhaltung der HEP durch die Teilnehmer der Kontrollgruppe gesammelt werden, um mögliche Störfaktoren zu identifizieren. Zukünftige Untersuchungen sollten durchgeführt werden, um die Auswirkungen von Geschlecht, Alter und Grad der Verletzung auf die angegebene Wirksamkeit der Interventionen zu ermitteln. 

sensorische Umerziehung nach einer peripheren Nervenverletzung

Priya, BA (2012). Wirksamkeit der sensorischen Umerziehung nach Nervenreparatur (Nervus medianus oder Ulnaris) auf Handgelenksebene. Indisches Journal für Physiotherapie und Ergotherapie, 6(3), 62–68.

Referenz

Bentzel, K. (2002). Fähigkeiten und Kapazitäten einschätzen: Sensation. In Trombly CA, Ergotherapie bei körperlicher Dysfunktion (5. Aufl.) (S. 159-175). Philadelphia: Lippincott Williams & Wilkins. 5. Rosen, B., Lundborg, G. (2004). Sensorische Umerziehung nach Nervenreparatur – Aspekt des Timings. Hand Chir. Mikrochir Plastic.Chir, 36(1), 8-12.

1 Kommentare

  1. Veröffentlicht von TJ am Juli 11, 2023 um 6:18 a.m.

    Danke

Hinterlassen Sie einen Kommentar






Mehr zum Lesen

Handschmerzen in der Schwangerschaft und beim frischgebackenen Elternteil

27. September 2020

Von: Rachel Reed Der Übergang zur Elternschaft kann für den Körper einer Mutter oder eines Elternteils schwierig sein, insbesondere wenn man bedenkt, dass bei der Pflege eines Babys immer häufiger Hände in Anspruch genommen werden müssen. Die häufigsten Erkrankungen der oberen Extremitäten, die sich während der Schwangerschaft und nach der Geburt entwickeln, sind das Karpaltunnelsyndrom und die Tenosynovitis de Quervain (Wagner, 2019). Oftmals neu…

Mehr lesen

So starten Sie in die Handtherapie

5. März 2019

Ich begann meine Ausbildung zur OT-Schule mit dem Wissen, dass ich Pädiatrie studieren wollte. Ich habe alles vorbereitet, um meinen Lebenslauf für meinen ersten Therapiejob in der Pädiatrie aufzubauen. Unterwegs absolvierte ich eine dreimonatige klinische Rotation in der Handtherapie an der Mayo Clinic in Scottsdale. Diese Erfahrung weckte mein Interesse an Händen. 13…

Mehr lesen

5+ gängige Mallet-Fingerschienen

2. Mai 2021

Fingerorthesen können hart sein, und die Mallet-Orthese bildet in der Handtherapie keine Ausnahme. Das Protokoll für eine 15-Grad-DIP-Extension mit Mallet-Fingern ist bei der Herstellung einer gewöhnlichen Mallet-Fingerschiene schwierig zu handhaben. Es ist auch schwierig, kleine Schienen an kleinen Fingern auf die richtige Größe zu bringen und sie mit Riemen zu befestigen.

Mehr lesen

Häufige Verletzungen des Medianusnervs

12. Februar 2022

Häufige Verletzungen des Nervus medianus Von: Madison Mott Wussten Sie schon!? Neben der häufigsten Nervenkompression der oberen Extremität, dem Karpaltunnelsyndrom (CTS), gibt es mehrere weitere Verletzungen des Nervus medianus. Pronator-Syndrom: Kompression des Nervus medianus zwischen den beiden Köpfen des Pronator teres. Ergebnis wiederholten, kräftigen Greifens, Unterarmdrehens oder Ellenbogenbeugens. Zu den Zeichen gehören…

Mehr lesen
Umschlag_1

Melden Sie sich an, um Updates direkt in Ihren Posteingang zu erhalten!

Melden Sie sich bei uns an und wir senden Ihnen regelmäßig Blogbeiträge zum Thema Handtherapie, Benachrichtigungen jedes Mal, wenn wir neue Videos und Tutorials hochladen, zusammen mit Handzetteln, Protokollen und anderen nützlichen Informationen.