Die Wirkung der Schröpftherapie als neuer Ansatz in der physiotherapeutischen Behandlung des Karpaltunnelsyndroms

Artikelrezension von: Rachel Reed

Mohammadi, S., Roostayi, MM, Naimi, SS, & Baghban, AA (2019). Die Wirkung der Schröpftherapie als neuer Ansatz in der physiotherapeutischen Behandlung des Karpaltunnelsyndroms. Physiotherapy Research International: Die Zeitschrift für Forscher und Kliniker in der Physiotherapie24(3), e1770. https://doi.org/10.1002/pri.1770

Die Dünne:

Der Zweck dieser randomisierten kontrollierten Studie bestand darin, die klinische Wirkung der Schröpftherapie bei Patienten mit Karpaltunnelsyndrom (CTS) zu bestimmen. Schröpfen für den Karpaltunnel ist die Anwendung von Unterdruck auf die Haut, der zur Freisetzung von Myofaszial- und Narbengewebe und zu einer Verringerung der Hautsteifheit führt. Bei CTS kann Schröpfen dabei helfen, den Druck auf den Körper zu verringern Medianusnerv und die viskoelastische Funktion des Nervengewebes, die Durchblutung und die Nervenleitung verbessern.

Im Unkraut:

Dabei handelte es sich um eine randomisierte klinische Studie mit 56 Teilnehmern, bei denen CTS diagnostiziert worden war. Die Teilnehmer im Alter zwischen 18 und 60 Jahren wurden zu gleichen Teilen in Test- und Kontrollgruppen aufgeteilt. Der Schweregrad ihrer CTS-Diagnose spielte bei der Zuordnung der Teilnehmer zu diesen Gruppen keine Rolle.

Im Kontrollgruppe28 Teilnehmer wurden mit Routinetherapie behandelt, einschließlich transkutaner elektrischer Nervenstimulation (TENS) und Ultraschall. TENS- und Ultraschallmodalitäten waren in beiden Gruppen standardisiert und konsistent.

Im TestgruppeDie anderen 28 Teilnehmer wurden zusätzlich zur Schröpftherapie mit einer Routinetherapie (einschließlich TENS und Ultraschall) behandelt. Die Schröpftherapie wurde standardisiert und umfasste eine manuelle Pumpe für Unterdruck, einen Plastikbecher mit 3 cm Durchmesser und einer Silikonschnittstelle sowie ein kalibriertes Manometer zur konsistenten Messung des im System verwendeten Luftdrucks. Das Handgelenk wurde 4 Minuten lang mit einem Druck von 50 mmHg geschröpft und dabei entlang der Nervenbahn bewegt Behandlung um alle Bereiche des Handgelenks abzudecken.

Die zur Bestimmung der Wirkung der Schröpftherapie verwendeten Messgrößen waren die Schweregradskala der Symptome, die Skala des Funktionsstatus, die distale sensorische Latenz und die distale motorische Latenz. Die Forscher verwendeten den Boston Carpal Tunnel Syndrome Questionnaire, um die Schwere der Symptome wie Schmerzen und Taubheitsgefühl sowie den Funktionsstatus der Teilnehmer zu bestimmen. Elektromyographie wurde verwendet, um die distale Latenz zu bewerten. Die Behandlung fand in 10 Sitzungen an wechselnden Tagen statt und die Teilnehmer wurden vor Beginn der Behandlung und erneut am Ende der letzten Sitzung beurteilt. Die Behandlung umfasste die Verwendung Schröpfpunkte für den Karpaltunnel.

Die Forscher stellten fest, dass die Teilnehmer der Testgruppe, die eine Schröpftherapie erhielten, im Vergleich zur Kontrollgruppe eine signifikante Verbesserung der Symptomschwere (p = 0,006) und eine signifikante Verringerung der distalen sensorischen Latenz (p = 0,007) zeigten. Es gab jedoch keinen statistisch signifikanten mittleren Unterschied im Funktionsstatus oder der distalen motorischen Latenz zwischen den beiden Gruppen. 

Nach Hause bringen:

Da die Studie ergab, dass die Einbeziehung der Schröpftherapie eine signifikante Verringerung der Schwere der Symptome nach sich zog, sollte die Schröpftherapie als bequeme und kostengünstige Intervention zur Verbesserung der Behandlung von Patienten mit CTS betrachtet werden (Schröpfen gegen Handschmerzen). Allerdings sollte die Schröpftherapie nicht die primäre Behandlung von CTS sein, da sich nicht gezeigt hat, dass sie den Funktionsstatus verbessert.

Diese Studie war hinsichtlich der Konsistenz der Variablen und Behandlungsmodalitäten gut kontrolliert, und die Forscher standardisierten den Einsatz von TENS und Ultraschall mit den Test- und Kontrollgruppen. Leider war die Stichprobengröße relativ klein. Da der Schweregrad des CTS der Teilnehmer kein Faktor bei der Zuordnung zu Test- oder Kontrollgruppen war, hatte eine Gruppe möglicherweise mehr Patienten mit schwerem CTS, was die Daten möglicherweise verzerrt hat. Wenn ein Teilnehmer außerdem ein bilaterales CTS hatte, betrachteten die Forscher jede Hand als einen separaten „Teilnehmer“ und berücksichtigten dabei nicht, dass die Person möglicherweise an einer chronischen Entzündung oder Vorerkrankungen litt, die die Entwicklung eines bilateralen CTS beeinträchtigten und dadurch die Daten verzerrten. Dies ist insgesamt eine gute Studie und die einzige Studie (Stand 2019), die sich mit der Schröpftherapie mit CTS befasst (Schröpftherapie bei Karpaltunnelsyndrom). Es muss mehr Forschung betrieben werden, um die Wirksamkeit der Schröpftherapie als Behandlungsmethode für Personen mit CTS zu bestimmen. 

Hinterlassen Sie einen Kommentar






Mehr zum Lesen

Skapholunäre Handgelenksverletzungen in der Handtherapie 

2. Januar 2022

Skapholunäre Handgelenksverletzungen in der Handtherapie In der ambulanten Handtherapie erhalten wir eine Vielzahl von Überweisungen, von postoperativen Patienten bis hin zu solchen, die eine Operation vermeiden oder verlängern möchten. Diese Überweisungen stammen aus verschiedenen Quellen, von Hausärzten bis hin zu erfahrenen Handchirurgen. Die Therapieanweisungen können vage bis sehr spezifisch sein. …

Mehr lesen

5+ gängige Mallet-Fingerschienen

2. Mai 2021

Fingerorthesen können hart sein, und die Mallet-Orthese bildet in der Handtherapie keine Ausnahme. Das Protokoll für eine 15-Grad-DIP-Extension mit Mallet-Fingern ist bei der Herstellung einer gewöhnlichen Mallet-Fingerschiene schwierig zu handhaben. Es ist auch schwierig, kleine Schienen an kleinen Fingern auf die richtige Größe zu bringen und sie mit Riemen zu befestigen.

Mehr lesen

Einklemmung des dorsalen Schulterblattnervs und Brustschmerzen

22. Januar 2023

Vergessen Sie nicht, die Einklemmung des Nervus scapularis dorsalis zu untersuchen. Von Delaney Wright Wenn Ihr Patient Schmerzen im oberen Brustraum hat, ist es wichtig, Maßnahmen zu ergreifen, um eine Einklemmung des Nervus scapularis dorsalis festzustellen. In einer Studie von Sultan et al. (2013) wurden 55 Patienten mit interskapularen Schmerzen klinisch und über die Nervenleitung untersucht…

Mehr lesen
Umschlag_1

Melden Sie sich an, um Updates direkt in Ihren Posteingang zu erhalten!

Melden Sie sich bei uns an und wir senden Ihnen regelmäßig Blogbeiträge zum Thema Handtherapie, Benachrichtigungen jedes Mal, wenn wir neue Videos und Tutorials hochladen, zusammen mit Handzetteln, Protokollen und anderen nützlichen Informationen.