Schulterinstabilität bei Kindern und Jugendlichen

Lin, KM, James, EW, Spitze, E. & Fabricant, PD (2018). Pädiatrie und Heranwachsender anterior Schulter Instabilität: Klinisches Management von erstmaligen Luxationen. Aktuelle Meinung in der Pädiatrie, 30, 49-56. doi: 10.1097/MOP.0000000000000566. 

Die Dünne:

  • Schulterinstabilität kommt bei pädiatrischen und jugendlichen Patienten recht häufig vor und wird oft durch eine hohe Reluxationsrate erschwert. Eine Schulterinstabilität tritt typischerweise nach einem akuten traumatischen Ereignis oder einem kumulativen, sich wiederholenden Mikrotrauma (z. B. beim Baseballwerfen) auf und kann durch Gelenkhypermobilität bei Kindern noch verschlimmert werden. Schulterinstabilität kann in vielen Bewegungsebenen auftreten: anterior, posterior oder multiplanar. Am häufigsten kommt es jedoch zu einer vorderen Luxation und anschließender Instabilität. 
  • Der Zweck dieser Studie besteht darin, die Ergebnisse der konservativen versus chirurgischen Behandlung der vorderen Instabilität bei pädiatrischen und jugendlichen Patienten im Lichte des jüngsten Trends zu analysieren frühe chirurgische Stabilisierung. 
vordere Schulterinstabilität

Im Unkraut:

  • Das haben Studien gezeigt Hypermobilitätsluxation der Schulter pro 100.000 Menschen beträgt 0,92 für Kinder im Alter von 0 bis 9 Jahren, 39,71 für Jugendliche im Alter von 10 bis 19 Jahren und 23,9 für das Gesamtalter. Diese Daten deuten darauf hin, dass eine Schulterinstabilität nach anfänglicher Luxation am häufigsten bei Jugendlichen auftritt. 
  • Zwei Faktoren stehen im Zusammenhang mit der hohen Rezidivrate der Schulterinstabilität bei Jugendlichen. Am dominantesten ist die erhaltene Kollagenelastizität nach der Kindheit. Darüber hinaus gehen die Autoren davon aus, dass bei Patienten mit geschlossenen Wachstumsfugen die Wahrscheinlichkeit einer erneuten Luxation (88%) höher ist als bei Patienten mit offenen Wachstumsfugen (53%). 
  • Diese Ergebnisse bestätigen, dass es bei Kindern tendenziell deutlich seltener zu einem erneuten Luxationsrückfall kommt als bei Jugendlichen insgesamt, und dass daher ein chirurgischer Eingriff bei jüngeren Patienten möglicherweise unnötig ist und sie einem übermäßigen Risiko für chirurgische Komplikationen aussetzt. 
  • Der Artikel legt außerdem nahe, dass bei Patienten unter 25 Jahren unabhängig von der Intervention wahrscheinlich eine wiederkehrende Instabilität auftritt. Bei diesen Patienten beträgt die Rate wiederkehrender Instabilitäten nach einer anfänglichen Luxation ohne Intervention nicht operativ bis zu 90%, während die Rate wiederkehrender Instabilitäten nach der Operation bei etwa 20% liegt. 

Nach Hause bringen:

  • Derzeit ist die Therapie die letzte Form Behandlung für 60% von Patienten unter 25 Jahren. Die frühzeitige Umsetzung einer Therapie mit Schwerpunkt auf der Stärkung der Schulterblatt- und Rotatorenmanschette hat gezeigt, dass sich die besten Ergebnisse bei der Verringerung der Häufigkeit wiederkehrender Instabilitäten erzielen lassen. Eine vier- bis fünfwöchige Therapie nach der anfänglichen Luxation ermöglicht es pädiatrischen und jugendlichen Patienten, ihre volle Beweglichkeit und Kraft wiederzugewinnen und die Angst vor der Anwendung zu verringern. 
  • Ohne Intervention und Stärkung nach der Luxation kann eine wiederkehrende Instabilität zu anhaltenden Symptomen führen, die die Lebensqualität beeinträchtigen, und zu Knorpelschäden in der Schulter führen, wodurch der Patient dem Risiko ausgesetzt ist, eine symptomatische Arthrose zu entwickeln. 
  • Einschränkungen: Der Artikel erwähnt nicht die statistischen Verbesserungen für Patienten mit wiederkehrender Instabilität, die an einer Therapie teilnehmen, im Vergleich zu Patienten, die die Therapie nicht abschließen oder sich einer Operation unterziehen. 

2 Kommentare

  1. Veröffentlicht von Rosenda rivera am Juli 6, 2020 um 7:38 am

    Gute Informationen, ich bekomme junge Erwachsene mit Schulterluxationen und oft, wenn ich frage, ob das schon einmal passiert ist, ist es, als ob sie denken, ich hätte eine Kristallkugel in ihre jüngeren Tage. Sie sagen: Woher weißt du das?

    • Veröffentlicht von Miranda Materi am Juli 28, 2020 um 9:49 pm

      Das ist lustig! Danke für das Teilen. Miranda

Hinterlassen Sie einen Kommentar






Mehr zum Lesen

Verletzungen durch Radfahrer: Vermeidung von Handverletzungen und Behandlungsstrategien

9. Juli 2022

SCHNELLE ÜBERPRÜFUNG Chiaramonte, R., Pavone, P., Musumeci, G., Di Rosa, M. & Vecchio, M. (2022). Präventive Strategien, Übungen und Rehabilitation der Handneuropathie bei Radfahrern: Eine systematische Übersicht. Journal of Hand Therapy, 35, 164-173. The Skinny: Bei der Studie handelte es sich um eine systematische Überprüfung, die durchgeführt wurde, um Klarheit über den Diagnoseprozess für Radfahrerverletzungen zu erhalten, insbesondere für…

Mehr lesen

Komplikationen bei der Wundheilung bei Diabetikern, die sich einer Karpaltunnel- oder Triggerfinger-Release unterzogen haben

26. September 2021

Von: Amalia Garcia Gundlach, BK, Robbins, CB, Lawton, JN, & Lien, JR (2021). Wundheilungskomplikationen bei Diabetikern, die sich einer Karpaltunnel- und Triggerfingerfreigabe unterziehen: Eine retrospektive Kohortenstudie. Das Journal of Hand Surgery, S0363502321003014. https://doi.org/10.1016/j.jhsa.2021.05.009 The Skinny – Karpaltunnel und Diabetes Im Allgemeinen sind Menschen mit Diabetes mehr…

Mehr lesen

Kennen Sie die geheime Zutat für die Genesung nach einer Verletzung?

14. Juli 2019

Kennen Sie die geheime Zutat für die Genesung nach einer Verletzung? Ich gebe Ihnen einen Hinweis: Es besteht aus 5 Buchstaben und beginnt mit dem Buchstaben S. SCHLAF Haben Sie sich jemals eine Frage gestellt: Hilft Schlaf bei der Heilung von Verletzungen? Dies ist für Sie, damit Sie es mit Ihren Patienten teilen können, es dient aber auch als…

Mehr lesen
Umschlag_1

Melden Sie sich an, um Updates direkt in Ihren Posteingang zu erhalten!

Melden Sie sich bei uns an und wir senden Ihnen regelmäßig Blogbeiträge zum Thema Handtherapie, Benachrichtigungen jedes Mal, wenn wir neue Videos und Tutorials hochladen, zusammen mit Handzetteln, Protokollen und anderen nützlichen Informationen.