Schulterinstabilität bei Kindern und Jugendlichen

Lin, KM, James, EW, Spitze, E. & Fabricant, PD (2018). Pädiatrie und Heranwachsender anterior Schulter Instabilität: Klinisches Management von erstmaligen Luxationen. Aktuelle Meinung in der Pädiatrie, 30, 49-56. doi: 10.1097/MOP.0000000000000566. 

Die Dünne:

  • Schulterinstabilität kommt bei pädiatrischen und jugendlichen Patienten recht häufig vor und wird oft durch eine hohe Reluxationsrate erschwert. Eine Schulterinstabilität tritt typischerweise nach einem akuten traumatischen Ereignis oder einem kumulativen, sich wiederholenden Mikrotrauma (z. B. beim Baseballwerfen) auf und kann durch Gelenkhypermobilität bei Kindern noch verschlimmert werden. Schulterinstabilität kann in vielen Bewegungsebenen auftreten: anterior, posterior oder multiplanar. Am häufigsten kommt es jedoch zu einer vorderen Luxation und anschließender Instabilität. 
  • Der Zweck dieser Studie besteht darin, die Ergebnisse der konservativen versus chirurgischen Behandlung der vorderen Instabilität bei pädiatrischen und jugendlichen Patienten im Lichte des jüngsten Trends zu analysieren frühe chirurgische Stabilisierung. 
vordere Schulterinstabilität

Im Unkraut:

  • Das haben Studien gezeigt Hypermobilitätsluxation der Schulter pro 100.000 Menschen beträgt 0,92 für Kinder im Alter von 0 bis 9 Jahren, 39,71 für Jugendliche im Alter von 10 bis 19 Jahren und 23,9 für das Gesamtalter. Diese Daten deuten darauf hin, dass eine Schulterinstabilität nach anfänglicher Luxation am häufigsten bei Jugendlichen auftritt. 
  • Zwei Faktoren stehen im Zusammenhang mit der hohen Rezidivrate der Schulterinstabilität bei Jugendlichen. Am dominantesten ist die erhaltene Kollagenelastizität nach der Kindheit. Darüber hinaus gehen die Autoren davon aus, dass bei Patienten mit geschlossenen Wachstumsfugen die Wahrscheinlichkeit einer erneuten Luxation (88%) höher ist als bei Patienten mit offenen Wachstumsfugen (53%). 
  • Diese Ergebnisse bestätigen, dass es bei Kindern tendenziell deutlich seltener zu einem erneuten Luxationsrückfall kommt als bei Jugendlichen insgesamt, und dass daher ein chirurgischer Eingriff bei jüngeren Patienten möglicherweise unnötig ist und sie einem übermäßigen Risiko für chirurgische Komplikationen aussetzt. 
  • Der Artikel legt außerdem nahe, dass bei Patienten unter 25 Jahren unabhängig von der Intervention wahrscheinlich eine wiederkehrende Instabilität auftritt. Bei diesen Patienten beträgt die Rate wiederkehrender Instabilitäten nach einer anfänglichen Luxation ohne Intervention nicht operativ bis zu 90%, während die Rate wiederkehrender Instabilitäten nach der Operation bei etwa 20% liegt. 

Nach Hause bringen:

  • Derzeit ist die Therapie die letzte Form Behandlung für 60% von Patienten unter 25 Jahren. Die frühzeitige Umsetzung einer Therapie mit Schwerpunkt auf der Stärkung der Schulterblatt- und Rotatorenmanschette hat gezeigt, dass sich die besten Ergebnisse bei der Verringerung der Häufigkeit wiederkehrender Instabilitäten erzielen lassen. Eine vier- bis fünfwöchige Therapie nach der anfänglichen Luxation ermöglicht es pädiatrischen und jugendlichen Patienten, ihre volle Beweglichkeit und Kraft wiederzugewinnen und die Angst vor der Anwendung zu verringern. 
  • Ohne Intervention und Stärkung nach der Luxation kann eine wiederkehrende Instabilität zu anhaltenden Symptomen führen, die die Lebensqualität beeinträchtigen, und zu Knorpelschäden in der Schulter führen, wodurch der Patient dem Risiko ausgesetzt ist, eine symptomatische Arthrose zu entwickeln. 
  • Einschränkungen: Der Artikel erwähnt nicht die statistischen Verbesserungen für Patienten mit wiederkehrender Instabilität, die an einer Therapie teilnehmen, im Vergleich zu Patienten, die die Therapie nicht abschließen oder sich einer Operation unterziehen. 

2 Kommentare

  1. Veröffentlicht von Rosenda rivera am Juli 6, 2020 um 7:38 a.m.

    Gute Informationen, ich bekomme junge Erwachsene mit Schulterluxationen und oft, wenn ich frage, ob das schon einmal passiert ist, ist es, als ob sie denken, ich hätte eine Kristallkugel in ihre jüngeren Tage. Sie sagen: Woher weißt du das?

    • Veröffentlicht von Miranda Materi am Juli 28, 2020 um 9:49 p.m.

      Das ist lustig! Danke für das Teilen. Miranda

Hinterlassen Sie einen Kommentar






Mehr zum Lesen

Belastungsbedingtes (chronisches) Kompartmentsyndrom der Hand

11. Januar 2025

Von: Tommi Long Was ist das? Das chronische Belastungskompartmentsyndrom (CECS) ist eine durch körperliche Betätigung hervorgerufene Erkrankung, die die Muskeln und Nerven beeinträchtigt und aufgrund von erhöhtem Druck und eingeschränkter Durchblutung zu Schmerzen, Schwellungen und verminderter Muskelfunktion führt. Am häufigsten sind Arme und Beine betroffen, seltener kommt es in den Händen vor. CECS ist am häufigsten…

Mehr lesen

Belastungstoleranz der oberen Extremität

24. Januar 2021

Barlow, SJ, Scholtz, J. & Medeiros (2020). Belastungstoleranz des Handgelenks bei gesunden Erwachsenen. Journal of Hand Therapy, xxx, derzeit im Druck. Schmerzen und Instabilität des dünnen Handgelenks kommen häufig vor und können bei akuten oder chronischen Verletzungen auftreten. Dies führt zu erheblichen Funktionsstörungen, einschließlich der Unfähigkeit, axiale Belastungen durch die obere Extremität zu ertragen. Es gibt…

Mehr lesen

Wirksamkeit der konservativen Therapie und Schienung bei OA der ersten CMC

29. August 2021

Tsehaie, J., Sprekraijse, K., Wouters, R., Slijper, H., Feitz, R., Hovious, S. & Selles, R. (2018). Ergebnisse einer Handorthese und Handtherapie bei Karpometakarpal-Arthrose in der täglichen Praxis: Eine prospektive Kohortenstudie. Amerikanische Gesellschaft für Handchirurgie, 1-11. Die Dünnen: Nicht-chirurgische Ansätze (Handtherapie und Orthesen) sind in der Regel die erste Wahl für…

Mehr lesen

Die 5 besten Handtherapie-Spielzeuge für Kinder

3. November 2019

Viele Therapeuten in Handtherapie-Kliniken verfügen über viele Hilfsmittel für ihre erwachsenen Patienten, verfügen jedoch möglicherweise nicht über so viele Hilfsmittel für den selteneren pädiatrischen Patienten. Mit fast 20 Jahren Erfahrung in der Pädiatrie haben wir eine Liste unserer fünf besten Hilfsmittel für die Handtherapie bei pädiatrischen Patienten zusammengestellt. Wir…

Mehr lesen
Umschlag_1

Melden Sie sich an, um Updates direkt in Ihren Posteingang zu erhalten!

Melden Sie sich bei uns an und wir senden Ihnen regelmäßig Blogbeiträge zum Thema Handtherapie, Benachrichtigungen jedes Mal, wenn wir neue Videos und Tutorials hochladen, zusammen mit Handzetteln, Protokollen und anderen nützlichen Informationen.