Komplikationen bei der Wundheilung bei Diabetikern, die sich einer Karpaltunnel- oder Triggerfinger-Release unterzogen haben
abgelegt unter Rezensionen
Von: Amalia Garcia
Gundlach, BK, Robbins, CB, Lawton, JN, & Lien, JR (2021). Wundheilungskomplikationen bei Diabetikern, die sich einem Karpaltunnel unterziehen und Abzugsfinger Veröffentlichungen: Eine retrospektive Kohortenstudie. Das Journal of Hand Surgery, S0363502321003014. https://doi.org/10.1016/j.jhsa.2021.05.009
Die Dünne – Karpaltunnel und Diabetes
Im Allgemeinen ist bei Personen mit Diabetes die Wahrscheinlichkeit, dass nach chirurgischen Eingriffen unerwünschte Komplikationen auftreten, höher als bei Personen ohne Diabetes. Das Hauptziel dieser retrospektiven Kohortenstudie bestand darin, festzustellen, ob bei Diabetikern ein Risiko für Wundheilungskomplikationen besteht (z. B. Blutergüsse nach einer Karpaltunneloperation) im Vergleich zu Patienten ohne Diabetes, insbesondere nach Karpaltunnel- und Triggerfinger-Release-Eingriffen. Das sekundäre Ziel dieser Studie bestand darin, festzustellen, ob Diabetiker mit schlechter Blutzuckerkontrolle zum Zeitpunkt der Operation häufiger Wundheilungskomplikationen hatten als Diabetiker mit guter Blutzuckerkontrolle.
Im Unkraut:
Die Autoren dieser Studie überprüften die Patientenakten ihrer Handchirurgie-Einrichtung, die sich über einen Zeitraum von 4 Jahren einer Karpaltunnel-Release (CTR) oder Trigger-Finger-Release (TFR) unterzogen hatten. In diese Studie wurden 259 Diabetiker, die sich 335 CTR- und TFR-Eingriffen unterzogen, und 259 Nicht-Diabetiker, die sich 337 Eingriffen unterzogen, eingeschlossen. Patienten wurden ausgeschlossen, wenn sie sich zusätzlichen Eingriffen unterzogen hatten, wie z distal Radiusfraktur, Vorliegen von Autoimmunerkrankungen, Hypothyreose, Malignität, systemische Immunsuppression/Steroidgebrauch oder Chemotherapie. Nichtdiabetische Patienten wurden im Verhältnis TFR/CTR im Verhältnis 1:1 ausgewählt. Jeder Patient, der sich mehr als einem Eingriff gleichzeitig unterzogen hatte, wurde als einzelne Begegnung betrachtet und Patienten, die sich mehreren Eingriffen zu unterschiedlichen Zeitpunkten unterzogen hatten, wurden einbezogen, wenn die Eingriffe drei oder Monate auseinander lagen. Die Hämoglobin-A1C-Werte (HgA1C) wurden aus den Patientenakten oder anderen gemeinsam genutzten Krankenakten ermittelt. Die Beurteilung der Wundheilung erfolgte anhand der Dokumentation des ersten postoperativen Besuchs, der etwa zwei Wochen nach der Operation stattfand. Wundheilungskomplikationen wurden als verzögerte Wundheilung, fortgesetzte seröse Drainage, Wunddehiszenz oder Infektion der Operationsstelle dokumentiert. Eine statistische Analyse unter Verwendung des Student-T-Tests und des Chi-Quadrat-Tests wurde durchgeführt, um den Unterschied zwischen den einzelnen Gruppen und Variablen zu bestimmen (zu bestimmen). Anzeichen einer Infektion nach einer Karpaltunneloperation).
Nach Hause bringen:
Diese Studie ergab, dass Diabetiker bei CTR- und TFR-Eingriffen statistisch gesehen ein höheres Risiko für postoperative Wundheilungskomplikationen hatten als Nichtdiabetiker. In der Diabetikergruppe kam es zu 36 Wundkomplikationen, davon 24 Infektionen, die Antibiotika erforderten, 9 Wunden mit Dehiszenz und 3 Wunden mit seröser Drainage. In der nicht-diabetischen Gruppe kam es zu 9 Wundheilungskomplikationen, davon 4 Infektionen, die Antibiotika erforderten, 2 verzögerten Wundheilungen und 1 Wunde mit seröser Drainage. Pro Eingriff betrug die Inzidenz von Komplikationen 10,71 TP3T für die Diabetikergruppe und 2,71 TP3T für die Nichtdiabetikergruppe. Das Odds Ratio für das Risiko postoperativer Wundkomplikationen bei Diabetikern betrug 2,66. 30 der 36 Diabetiker mit Wundkomplikationen hatten einen HgA1C-Wert von 6,5% oder höher.
Aus klinischer Sicht ergibt sich aus dieser Studie, dass die Wundbeurteilung nach CTR- und TFR-Verfahren bei Diabetikern von entscheidender Bedeutung ist, um Anzeichen von Komplikationen zu erkennen. Es ist wichtig, alle Aspekte der Operationsstelle zu dokumentieren, einschließlich Nahtintegrität, Farbe, Blutergüsse, Drainage usw. Ödemund alle Anzeichen einer Dehiszenz oder Infektion bei jedem Besuch, bis die Wunde verheilt ist. Es ist auch wichtig, Diabetiker über die Bedeutung der Wundversorgung zu Hause aufzuklären, um eine verzögerte Wundheilung oder Infektionen zu verhindern.
3 von 5:
Dies war die erste Studie, die sich speziell mit der Wundheilung bei Diabetikern nach CTR- und TFR-Eingriffen befasste, zwei sehr häufigen Erkrankungen, die in einer Klinik für Handtherapie auftreten. Die Inzidenz von Diabetes mellitus nimmt weiter zu und es ist für Therapeuten wichtig zu verstehen, wie sich die Erkrankung auf die Heilung ihrer Patienten im Vergleich zu Patienten ohne Diabetes auswirken kann.
Diese Studie hatte viele Einschränkungen, einschließlich des Fehlens einer direkten Patientenzuordnung zwischen Diabetikern und Nichtdiabetikern, weshalb die Nichtdiabetikergruppe keine echte Kontrollgruppe war. Die Studie konnte Wundbeurteilungsdaten nur bis zu zwei Wochen nach der Operation nutzen, da viele Patienten keine zusätzlichen Nachsorgetermine benötigten. Dies schränkt die Datenlage zu Komplikationen ein, die zwei Wochen nach der Operation aufgetreten sein könnten. Schließlich gab es eine geringe Anzahl von Wundheilungskomplikationen, was darauf hindeutet, dass die Stichprobengröße hätte größer sein können. Insgesamt lieferte die Studie statistisch signifikante Daten, die das erhöhte Risiko von Wundheilungskomplikationen bei Diabetikern bei zwei häufig auftretenden Handdiagnosen belegen.
WebMD. (nd). HbA1c (Hämoglobin A1c): HbA1c-Diagramm, TEST, Werte und Normalbereich. WebMD. Abgerufen am 14. September 2021 von https://www.webmd.com/diabetes/guide/glycated-hemoglobin-test-hba1c.
US-amerikanische Nationalbibliothek für Medizin. (nd). Chirurgischer Eingriff am Karpaltunnel: Medlineplus Bild der medizinischen Enzyklopädie. MedlinePlus. Abgerufen am 14. September 2021 von https://medlineplus.gov/ency/imagepages/19250.htm.
Mayo-Stiftung für medizinische Ausbildung und Forschung. (2020, 20. Oktober). Abzugsfinger. Mayo-Klinik. Abgerufen am 14. September 2021 von https://www.mayoclinic.org/diseases-conditions/trigger-finger/symptoms-causes/syc-20365100.
Mehr zum Lesen
So nutzen Sie die Übersetzung zur Verbesserung der Feinmotorik nach einer Handverletzung:
Ich bin immer auf der Suche nach neuen Therapieideen. Ich möchte, dass das Interesse und die Beteiligung meiner Patienten an der Therapie erhalten bleiben. Ich möchte auch, dass die Dinge funktional und aufgabenorientiert bleiben. Vieles von dem, was wir mit unseren Händen machen, dreht sich um feinmotorische Koordination und Geschicklichkeit, und das lässt sich in einer Klinikumgebung nur schwer nachahmen.…
Mehr lesenWundheilung in der Handtherapie
Von: Maddie Mott Die Wundheilung (heilende Handtherapie) umfasst eine komplexe Reihe von Wechselwirkungen zwischen verschiedenen Zelltypen, Zytokinmediatoren und der extrazellulären Matrix mit ihren vier Grundstadien, einschließlich Hämostase, Entzündung, Proliferation und Umbau (Mackay & Miller, 2003). . Denn für eine erfolgreiche Wundheilung ist eine ausreichende Versorgung der Wundstelle mit Blut und Nährstoffen erforderlich.
Mehr lesenDie Rolle der sensorischen Umerziehung nach einer Nervenverletzung
Priya, BA (2012). Wirksamkeit der sensorischen Umerziehung nach Nervenreparatur (Nervus medianus oder Ulnaris) auf Handgelenksebene. Indian Journal of Physiotherapy & Occupational Therapy, 6(3), 62–68. Das menschliche Nervensystem ist unglaublich komplex und wenn es einmal geschädigt ist, benötigt es viel Zeit für die Reparatur. Eine frühere Studie (Bentzel, K 2002) identifiziert, dass bei peripheren…
Mehr lesenMelden Sie sich an, um Updates direkt in Ihren Posteingang zu erhalten!
Melden Sie sich bei uns an und wir senden Ihnen regelmäßig Blogbeiträge zum Thema Handtherapie, Benachrichtigungen jedes Mal, wenn wir neue Videos und Tutorials hochladen, zusammen mit Handzetteln, Protokollen und anderen nützlichen Informationen.