Verletzung peripherer Nerven: Die Beurteilung der sensorischen Rückkehr durch einen Handtherapeuten.
abgelegt unter Auswertung
Sensorische Rückkehr nach a Hand Verletzung, insbesondere eine Verletzung des peripheren Nervs

Nach einer periphere Nervenverletzung, Häufig kommt es zu Beeinträchtigungen der Sinnes- und/oder Motorik. Die Rate der Erholung variiert je nach Grad der Verletzung, dem allgemeinen Gesundheitszustand des Patienten und dem Alter des Patienten.
Nach einer Verletzung ist es wichtig, die motorische und sensorische Funktion genau beurteilen zu können. Dies kann Aufschluss über die Schwere der Verletzung geben und dem Therapeuten auch eine bessere Vorstellung von der Genesung geben. Wenn eine motorische Beteiligung vorliegt, ist die Durchführung manueller Muskeltests von entscheidender Bedeutung. Bei sensorischen Beeinträchtigungen ist es wichtig, die Reihenfolge der sensorischen Rückkehr zu kennen. Daher der Grund für dieses Papier.
Orden der sensorischen Erholung
1.) Schmerzen
2.) Temperatur
3.) Vibration 30 Hz
4.) Bewegliche Berührung
5.) Ständige Berührung
6.) Vibration 256 Hz
7.) Berühren Sie Lokalisierung
8.) Zwei-Punkt-Berührung
9.) Stereognose
1.) Schmerz ist der erste, der zurückkommt. Auf diese Weise teilt uns unser Körper mit, wenn etwas nicht stimmt. Wenn wir Schmerzen verspüren, ändern wir häufig die ausgeführte Aufgabe oder ruhen uns aus, um weitere Verletzungen zu vermeiden. Schmerz wird über den Nozizeptor des Sinnessystems wahrgenommen.

Schmerz kann klinisch anhand einer scharfen/stumpfen Beurteilung getestet werden. Diese Beurteilung kann mithilfe einer neurologischen Nadel, einer Sicherheitsnadel oder einer aufgefalteten Büroklammer durchgeführt werden. Sie nehmen das ausgewählte Instrument und drücken es mit der scharfen und stumpfen Kante auf die Haut des Patienten. Sie werden berichten, ob sie scharfe oder dumpfe Schmerzen verspüren. Es ist wichtig, diese Reize nicht zu nah beieinander anzuwenden, um eine Summierung sensorischer Reaktionen zu vermeiden.
2.) Die Temperatur kehrt als zweites zurück. So stellen wir fest, ob ein Gegenstand zum Anfassen zu heiß oder zu kalt ist. Um Verbrennungen vorzubeugen, ist es wichtig, Hitze und Kälte unterscheiden zu können. Wenn ein Patient Hitze oder Kälte nicht wahrnehmen kann, ist es wichtig, ihn über die Vermeidung von Verletzungen aufzuklären.
Prüfung auf Hitze und Kälte nach einem peripher Nerv Verletzung beinhaltet die Nutzung von prüfen Röhren. Ein Schlauch wird mit heißem Wasser (40-45 Grad Celsius) und der andere mit kaltem Wasser (5 bis 15 Grad Celsius) gefüllt. Der Patient wird gebeten, nach jeder Reizanwendung zu verbalisieren, ob ihm heiß oder kalt ist.

3.) Vibration 30 Hz. Es ist sehr schwierig, eine Schwingung von 30 Hz zu beurteilen, da es sich um eine niederfrequente Schwingung handelt. Dieses Schwingungsniveau wird mit den Meissner-Körperchen erfasst. Mit einer Stimmgabel können Sie feststellen, ob sie die Vibration spüren. Eine Stimmgabel liegt bei etwa 128 Hz. Nicht gerade eine genaue Messung.
4.) Bewegliche Berührungen können getestet werden, indem man mit einem Wattebausch sanft über den Testbereich streicht. Der Patient wird gebeten, zu erkennen, wann er den Reiz spürt. Bewegte Berührungen sind leichter zu erkennen als ständige Berührungen und die Lokalisierung von Berührungen.
5.) Die ständige Berührung kann mit der Fingerspitze und Druck getestet werden. Der Patient wird gebeten, zu erkennen, wann er die Reize spürt. Bedenken Sie, dass es zu diesem Zeitpunkt nicht erforderlich ist, den Standort zu ermitteln.
6.) Vibration 256 Hz. Dies ist eine viel höherfrequente Schwingung und die Pacinian-Körperchen sind die sensorischen Rezeptoren, die zur Identifizierung dieses Reizes verwendet werden. Ähnlich wie bei der 30-Hz-Vibration gibt es keine genauen Reize, um die Vibration von 256 Hz zu testen.
7.) Berühren Sie Lokalisierung. Als nächstes kommt die Touch-Lokalisierung zurück. Dies wird durch leichte Berührung getestet und der Patient wird gebeten, den Ort der Berührung zu identifizieren.
8.) Zwei-Punkt-Berührung. Dabei handelt es sich um die Fähigkeit einer Person, zwei gleichzeitig auf die Haut ausgeübte Druckpunkte wahrzunehmen. Typischerweise wird zum Testen der Haut ein kreisförmiger Zweipunktdiskriminator verwendet. Zunächst werden die Spitzen auseinandergespreizt und der Abstand zwischen den beiden Spitzen immer kleiner, bis nur noch ein Punkt wahrgenommen wird.
9.) Stereognose. Dies ist die Fähigkeit, durch Berührung zu bestimmen, was ein Objekt ist. Einschränkungen in der Stereognostik können nach a festgestellt werden periphere Nervenverletzung. Normalerweise ist es der letzte, der zurückkehrt. Um die Stereognostik zu testen, muss das Sehvermögen des Patienten eingeschränkt werden, und er wird gebeten, gewöhnliche Objekte zu identifizieren. Beispiele für gängige Gegenstände sind ein Schlüssel, ein Bolzen, Münzen und/oder eine Büroklammer.

2 Kommentare
Hinterlassen Sie einen Kommentar
Mehr zum Lesen
Titel: De Quervains Pathologie verstehen: Eine umfassende Untersuchung spezieller Tests
Die Pathologie von De Quervain verstehen: Eine umfassende Untersuchung spezieller Tests Von: Miranda Materi De Quervains und spezielle Tests Die Sehnenscheidenentzündung von De Quervain ist eine Erkrankung, die durch eine Entzündung der Sehnen auf der Daumenseite des Handgelenks gekennzeichnet ist und Schmerzen und Beschwerden verursacht. Zu diesen Sehnen gehören der M. abductor pollicis longus (APL) und der M. extensor pollicis brevis, wenn sie durch…
Mehr lesenWirksamkeit der konservativen Therapie und Schienung bei OA der ersten CMC
Tsehaie, J., Sprekraijse, K., Wouters, R., Slijper, H., Feitz, R., Hovious, S. & Selles, R. (2018). Ergebnisse einer Handorthese und Handtherapie bei Karpometakarpal-Arthrose in der täglichen Praxis: Eine prospektive Kohortenstudie. Amerikanische Gesellschaft für Handchirurgie, 1-11. Die Dünnen: Nicht-chirurgische Ansätze (Handtherapie und Orthesen) sind in der Regel die erste Wahl für…
Mehr lesenSchienen vs. Dehnen nach einem Schlaganfall zur Behandlung von Handspastik
Schienen versus Dehnen zur Verbesserung der Handfunktion und Reduzierung der Handspastik nach Schlaganfall Referenz: Ahmad Khan, M. & Singh, P. (2018, Februar). Wirkung von Handschienen im Vergleich zu Dehnübungen zur Reduzierung der Spastik und Verbesserung der Handfunktion bei Hemiplegie nach Schlaganfall: Eine vergleichende Interventionsstudie. Abgerufen am 4. Dezember 2022 von https://www.ijotonweb.org/article.asp?issn=0445 -7706;year=2018;volume=50;issue=4;spage=125;epage=129;aulast=Khan The Skinny: Eine vergleichende Studie von Khan…
Mehr lesenMelden Sie sich an, um Updates direkt in Ihren Posteingang zu erhalten!
Melden Sie sich bei uns an und wir senden Ihnen regelmäßig Blogbeiträge zum Thema Handtherapie, Benachrichtigungen jedes Mal, wenn wir neue Videos und Tutorials hochladen, zusammen mit Handzetteln, Protokollen und anderen nützlichen Informationen.
Das ist so gut erklärt. Danke schön. Ich liebe auch die Grafik.
Danke schön!