Kollagenase-Injektion versus partielle Fasziektomie bei der Behandlung der Dupuytren-Kontraktur
abgelegt unter Rezensionen
Schnelle Rezension von: Shruti Jani
Titel: Kollagenase-Injektion versus partielle Fasziektomie im Behandlung der Dupuytren-Kontraktur
Referenz: Tay, TKW, Tien, H. & Lim, EYL (2015). Vergleich zwischen Kollagenase-Injektion und partieller Fasziektomie bei der Behandlung der Dupuytren-Kontraktur. Handchirurgie, 20(3), 386-390. https://doi-org.mwu.idm.oclc.org/10.1142/S0218810415500288

Die Dünne: „Vergleich zwischen Kollagenase-Injektion und partieller Fasziektomie bei der Behandlung von Dupuytren-Kontraktur” von Tay et al. (2015) ist eine vergleichende Studie, die darauf abzielt, Kollagenase-Injektion und partielle Fasziektomie bei Patienten mit zu vergleichen Dupuytrens Krankheit. Die Studie zielt darauf ab, Unterschiede vor und nach der Behandlung zwischen Patienten im Nettograd der passiven Verlängerung, der Komplikationsrate und der Patientenzufriedenheit zu ermitteln. Zwischen August 2002 und Januar 2005 wurden insgesamt 37 Patienten rekrutiert und zwei Jahre lang nachbeobachtet.
Im Unkraut: Insgesamt 37 Patienten mit 62 Metacarpophalangealgelenke (MCP) und 44 proximale Interphalangealgelenke (PIP) wurden von einem einzigen Chirurgen (HT) behandelt. Das Durchschnittsalter der Teilnehmer betrug 65 Jahre für die Kollagenase-Injektionsgruppe und 66 Jahre für die Gruppe mit offener Operation. Den Teilnehmern der Kollagenase-Behandlung wurde Xiaflex verabreicht, und für die chirurgische Gruppe wurde eine teilweise Fasziektomie durchgeführt. Zu den Einschlusskriterien gehörte eine Flexion Kontraktur in den MCP- und PIP-Gelenken und ein tastbarer pathologischer Strang im Hand oder Finger. Die Ausschlusskriterien bestanden aus Patienten, die aus sekundären Gründen für eine Operation nicht geeignet waren.
Nach Hause bringen: In der Collagenase-Gruppe: Vorbehandlung Kontraktur an MP- und PIP-Gelenken betrug der Durchschnitt 38,9 bzw. 59,4 Grad. Nach der Kollagenase-Injektion betrugen die MP- und PIP-Gelenke durchschnittlich 6,5 bzw. 40,6 Grad. Beide waren statistisch signifikant (p-Wert <0,05). In der Operationsgruppe betrug die Kontraktur vor dem Eingriff am MP- und PIP-Gelenk durchschnittlich 44,8 bzw. 50,7 Grad. Die MP- und PIP-Gelenke nach partieller Fasziektomie betrugen durchschnittlich 3,9 bzw. 6,5 Grad. Beide waren statistisch signifikant (p-Wert <0,05).
Insgesamt kam die Studie zu dem Ergebnis, dass die Ergebnisse beider Behandlungen bei der letzten Nachfolge die Erkrankung effektiv reduzieren Kontraktur an MCP- und PIP-Verbindungen. Auch wenn die offene Fasziektomie zu einer stärkeren Einschränkung der Beugung führt Kontrakturen An MCP- und PIP-Gelenken waren die meisten Patienten unabhängig von der Behandlung, die sie erhielten, mit ihrem Ergebnis zufrieden. Die Studie zeigt, dass die Kollagenase-Injektion im betroffenen MCP-Gelenk viel wirksamer ist als im PIP-Gelenk. Das Collagenase-Verfahren stellte bei den meisten Patienten die normale Fingerstreckung mit einer durchschnittlichen passiven Streckungskorrektur von 83% im MCP-Gelenk und 32% im PIP-Gelenk wieder her.
Eine offene Operation verbesserte den Grad der Korrektur sowohl im MCP- als auch im PIP-Gelenk. Bei der letzten Nachuntersuchung nach zwei Jahren wurde eine Verringerung des Streckungsdefizits um 91% im MCP-Gelenk und eine Korrektur um 87% in den PIP-Gelenken festgestellt. Insgesamt bleiben beide Optionen für Patienten praktikable Optionen.
Mehr zum Lesen
Dehnung nach Schlaganfall bei Spastik
Schnelle Rezension von: Mikayla Murphy Kerr, L., Jewell, VD, & Jensen, L. (2020). Dehn- und Schieneneingriffe bei Spastik, Handfunktion und funktionellen Aufgaben nach Schlaganfall: Eine systematische Übersicht. American Journal of Occupational Therapy, 74, 7405205050. https://doi.org/10.5014/ajot.2020.029454 The Skinny Diese Studie konzentrierte sich auf die Vorteile der Dehnung der oberen Extremität zur Verringerung der Spastik, Erhöhung…
Mehr lesen7 Tipps, die Ihren Patienten bei der Bewältigung von Handarthrose helfen
Einleitung Arthrose in den Händen kann frustrierend und lähmend sein. Als degenerative Gelenkerkrankung verursacht sie Steifheit, Schmerzen, Schwellungen und verminderte Griffkraft – wodurch alltägliche Aufgaben wie Schreiben, Öffnen von Gläsern und Tippen ermüdend wirken. Glücklicherweise gibt es einen bewährten ganzheitlichen Ansatz, der sich auf die Handtherapie für arthritische Hände konzentriert. Dieser umfasst maßgeschneiderte Übungen, gezielte Schienen,…
Mehr lesenHäufige Verletzungen des Medianusnervs
Häufige Verletzungen des Nervus medianus Von: Madison Mott Wussten Sie schon!? Neben der häufigsten Nervenkompression der oberen Extremität, dem Karpaltunnelsyndrom (CTS), gibt es mehrere weitere Verletzungen des Nervus medianus. Pronator-Syndrom: Kompression des Nervus medianus zwischen den beiden Köpfen des Pronator teres. Ergebnis wiederholten, kräftigen Greifens, Unterarmdrehens oder Ellenbogenbeugens. Zu den Zeichen gehören…
Mehr lesenUltraschall zur Schmerzlinderung: Funktioniert das?
Ilter, L., Dilek, B., Batmaz, I., Ulu, MA, Sariyildiz, MA, Nas, K. & Cevik, R. (2015). Wirksamkeit von gepulstem und kontinuierlichem therapeutischem Ultraschall beim myofaszialen Schmerzsyndrom: Eine randomisierte kontrollierte Studie. American Journal of Physical Medicine & Rehabilitation, 94(7), 547-554. https://doi.org/10.1097/PHM.0000000000000210 Rezension von: Megan Prather The Skinny – Ultraschall-Handtherapie – Ultraschall wurde bestimmt…
Mehr lesenMelden Sie sich an, um Updates direkt in Ihren Posteingang zu erhalten!
Melden Sie sich bei uns an und wir senden Ihnen regelmäßig Blogbeiträge zum Thema Handtherapie, Benachrichtigungen jedes Mal, wenn wir neue Videos und Tutorials hochladen, zusammen mit Handzetteln, Protokollen und anderen nützlichen Informationen.