Die Empfindlichkeit und Spezifität von Ultraschall zur Diagnose des Karpaltunnelsyndroms: eine Metaanalyse
abgelegt unter Diagnosen
Fowler, JR, Gaughan JP und Ilyas, AM (2011). Die Sensitivität und Spezifität von Ultraschall zur Diagnose von Karpaltunnel Syndrom: Eine Metaanalyse. Klinische Orthopädie und verwandte Forschung, 469(4), 1089-1094.
Die Dünne –Die Autoren versuchten, die Sensitivität und Spezifität von zu bestimmen Ultraschalltherapie zur Karpaltunneldiagnostik Syndrom anhand von drei Szenarien. 1.) Verwendung aller Studien unabhängig vom Referenzstandard, 2.) Verwendung aller Studien mit Elektrodiagnostik als Referenzstandard und 3.) Verwendung aller Studien mit klinischer Diagnose als Goldstandard.
Im Unkraut – Die Autoren fanden insgesamt 19 Artikel, die in die Rezension aufgenommen wurden. Denken Sie daran, dass die Sensitivität auf eine echte positive Rate und die Spezifität auf eine echte negative Rate hinweist.
Sie fanden heraus, dass die Sensitivität und Spezifität des Ultraschalls 77,6% (71,6%-83,6%) bzw. 86,8% (78,9%-94,8%) betrug.
Sie fanden heraus, dass die Sensitivität und Spezifität der elektrodiagnostischen Tests 80,2% (71,3–89,0) bzw. 78,7% (66,4–91,1) betrugen.
Nach Hause bringen – Ultraschall zeigte eine höhere Spezifität, die Elektrodiagnostik wies jedoch eine etwas höhere Sensitivität auf. Auch wenn Ultraschall die elektrodiagnostische Untersuchung als empfindlichstes Instrument zur Diagnose des Karpaltunnels möglicherweise nicht ersetzen kann, kann sie doch eine praktikable Alternative zur elektrodiagnostischen Untersuchung als Erstlinien-Bestätigungstest darstellen.
Insgesamt eine sehr gut gemachte Studie, die jedoch nicht ohne Einschränkungen war. Es gab einen Mangel an Heterogenität zwischen den untersuchten Studien. Sowohl Ultraschall- als auch Elektrodiagnostiktests sind sehr bedienerabhängig. Der Vorteil des Ultraschalls besteht darin, dass er sehr schnell durchgeführt werden kann, oft kostengünstiger ist und natürlich im Wesentlichen schmerzfrei ist.
–
Mehr zum Lesen
Schienungs- und Dehnungsprotokoll für den pädiatrischen Triggerdaumen
Tan, AC, Lam, KS und Lee, EH (2002). Das Behandlungsergebnis des Triggerdaumens bei Kindern. Journal of Pediatric Orthopaedics B, 11(3), 256-259. Der Skinny:Pädiatrie-Triggerdaumen ist eine „relativ seltene“ Erkrankung unbekannter Ursache. Studien haben gezeigt, dass die spontane Erholung des Triggerdaumens etwa 25–401 TP3T beträgt und die Wahrscheinlichkeit mit zunehmendem Alter steigt.…
Mehr lesenUnterscheidung der Einklemmung des proximalen Medianusnervs vom Karpaltunnelsyndrom
Von: Brittany Day Einklemmung des proximalen Medianusnervs, Pronator-Syndrom oder Lacertus-Syndrom? Als Pronatorensyndrom wird die Einklemmung des proximalen Medianusnervs (PMNE) im Unterarm bezeichnet. Pronator-Syndrom und Lacertus-Syndrom werden manchmal synonym verwendet, um die Einklemmung des proximalen Medianusnervs distal des Struthers-Bandes und proximal des Flexor superficialis zu beschreiben.
Mehr lesenIst HEP genauso gut wie die Therapie zur Rehabilitation nach Mittelhandfrakturen?
Gülke, J., Leopold, B., Grözinger, D., Drews, B., Paschke, S. & Wachter, NJ (2018). Postoperative Behandlung von Mittelhandfrakturen – Klassische Physiotherapie im Vergleich zu einem Heimübungsprogramm. Journal of Hand Therapy, 31(1), 20-28. The Skinny – Medicine bewegt sich in Richtung eines Modells, das weniger direkte Eingriffe und einen stärkeren DIY-Fokus fördert …
Mehr lesen„Helfen Gelenkmobilisierungen der Genesung einer lateralen Ellenbogen-Tendinopathie?“ Eine systematische Überprüfung und Metaanalyse“
Von Sophia Grimm Lucado, AM, Dale, RB, Vincent, J. & Day, JM (2019). Helfen Gelenkmobilisierungen bei der Genesung einer lateralen Ellenbogen-Tendinopathie? Eine systematische Überprüfung und Metaanalyse. Journal of Hand Therapy: Offizielles Journal der American Society of Hand Therapists, 32(2), 262–276.e1. https://doi.org/10.1016/j.jht.2018.01.010 The Skinny: Der Zweck dieser Studie war…
Mehr lesenMelden Sie sich an, um Updates direkt in Ihren Posteingang zu erhalten!
Melden Sie sich bei uns an und wir senden Ihnen regelmäßig Blogbeiträge zum Thema Handtherapie, Benachrichtigungen jedes Mal, wenn wir neue Videos und Tutorials hochladen, zusammen mit Handzetteln, Protokollen und anderen nützlichen Informationen.