Handtherapie: Konservative Behandlung pädiatrischer Monteggia-Frakturen
abgelegt unter Diagnosen
Konservatives Management von Pädiatrie Monteggia-Frakturen
Monteggia-Frakturen bei Kindern umfassen etwa 2% pädiatrisch Ellbogen Frakturen und beinhalten eine Fraktur der proximalen Ulna mit Luxation des Radiusköpfchens (Abb. 1). Das Hauptanliegen von Monteggia-Frakturen umfasst die Behandlung (Monteggia-Frakturbehandlung bei Kindern) und die Verlagerung des Radiusköpfchens, da es unbehandelt zu einer chronischen Behinderung des Ellenbogens, einer fortschreitenden Deformierung und einem Verlust der Pronations-/Supinationsbewegung führen kann1.
Abb. 1. Monteggia-Fraktur bei Kindern Es zeigt eine proximale Ulnarschaftfraktur und eine proximale radiale Luxation.
Eine Studie von Foran et al. aus dem Jahr 2017 zeigte, dass 83% der Monteggia-Frakturpatienten erfolgreich mit konservativen Methoden behandelt wurden und keinen chirurgischen Eingriff erforderten, ohne dass die Ergebnisse beeinträchtigt oder das Komplikationsrisiko erhöht wurden. Typischerweise werden die Patienten 4–6 Wochen lang entweder in einem Gipsverband oder einer maßgeschneiderten thermoplastischen Langarmorthese immobilisiert (Abb. 2).
Abb. 2. Maßgeschneiderte thermoplastische Langarm-/Münster-Orthese zur Unterstützung des Unterarms und Blockierung des gesamten Bewegungsbereichs des Ellenbogens.
Die Patienten werden in den ersten drei Wochen intensiv überwacht, da in diesem Zeitraum die Instabilität am wahrscheinlichsten ist. Wenn die Ulna zwischen 4 und 6 Wochen ausreichend geheilt ist, wird der Gipsverband entfernt und der Patient auf eine herausnehmbare Unterarmorthese umgestellt. Zu diesem Zeitpunkt wird mit der Therapie begonnen1.
Besondere Überlegungen zur Überwachung:
- Kompartmentsyndrom
- Allmählich abnehmender Bewegungsumfang:
- Sehnen-/Nervenverletzungen
- Hautschädigung
- Risiko für wiederkehrende Frakturen bis zu 6–12 Monate
Therapeutische Interventionen:
- Beweglichkeit zum Handgelenk/Unterarm
- Bewegungsumfang aller an der Orthese beteiligten Gelenke
- Zu den Ideen gehören: Malen auf einer vertikalen Fläche, Kartenspielen, Werfen von Magnetpfeilen, Handgelenkslabyrinth, Sportsimulation (Überkopfwerfen, Dribbeln, Schlägerbewegungen usw.)
- Ausdauer aufbauen
- Stärkung des Griffs/Kneifens/Hebens und Belastung
- Zu den Ideen gehören: Tierspaziergänge zur Gewichtsbelastung, Liegestütze an der Wand gegen den Yogaball,
- Desensibilisierung
- Über der Frakturstelle oder in den Fingerspitzen nach einer Nervenverletzung
- Zu den Ideen gehören: Sensation Kit (kleine Quadrate aus verschiedenen Materialien mit Übergang von glatt zu rau: Samt/Moleskin, Schaumstoff, Klettverschluss, Netz, Sandpapier usw.)
- Neuromuskuläre Ausbildung
- Umschulung von Bewegungsmustern für ADLs, die durch eine Frakturbeteiligung beeinträchtigt sind
- Zu den Ideen gehören: Sehnengleiten, Nervengleiten, NMES zur Muskelaktivierung
- Orthesen zur Vorbeugung von Gelenkkontrakturen und zur Förderung der funktionellen Positionierung
- Orthesen schützen die Frakturstelle und verhindern einen erneuten Bruch
- Dynamische Orthesen zur Unterstützung von durch Neuropraxie/Verletzung geschwächten Muskelgruppen
1. Foran, I., Upasami, VV, Wallace, CD, Britt, E., Bastrom, TP, Bomar, JD, & Pennock, AT (2017). Akute Monteggia-Frakturen bei Kindern: Ein konservativer Ansatz zur Stabilisierung. Zeitschrift für Kinderorthopädie, 37(6), 335-341.
Mehr zum Lesen
DAUMENABDUKTION BEI PATIENTEN MIT CMC-ARTHRITIS? WIE MESSEN SIE?
Artikelrezension DAUMENABDUKTION BEI PATIENTEN MIT CMC-ARTHRITIS? WIE MESSEN SIE? Corey McGee PhD, OTR/L, CHT, Virginia O'Brien OTD, OTR/L, CHT, Jennifer Skye MS, OTR/L, CHT, Katherine Wall MOT, OTR/L, Daumen-Carpometacarpal-Palmar und CMC-Radialabduktion bei Erwachsenen mit Schmerzen im Daumenkarpometakarpalgelenk: Zuverlässigkeit und Präzision von…
Mehr lesenHandtherapie als Studienanfänger oder Student
Tipps zur Vorbereitung auf die Handtherapie als Studienanfänger oder als Feldstudierender der Stufe II. Alles, was Sie über die Handtherapie wissen müssen, beginnt mit der Anatomie der oberen Extremitäten. Hier ist eine kurze Checkliste, die Sie durchgehen und Ihnen hoffentlich den Einstieg in Ihre neue Handtherapie-Umgebung erleichtern können. Von: Tristany Hightower Ich schlage vor, als…
Mehr lesenLenkerlähmung, auch als Ulnarnervkompression bekannt
Lenkerlähmung, auch als Ulnarnervkompression bekannt. Lenkerlähmung, auch als Ulnarnervkompression bekannt, ist eine Erkrankung, die häufig bei Radfahrern auftritt und auf anhaltenden Druck auf den Ulnarnerv am Handgelenk in einem Bereich namens Guyon-Kanal zurückzuführen ist. Dieser Druck kann durch Druck auf den Lenker oder festes Greifen des Lenkers entstehen. …
Mehr lesenIdeen zur Propriozeption des Handgelenks für die Handtherapie
Ideen für Interventionen zur Handgelenkspropriozeption: Von Ammie Ingwaldson Mangelnde Handgelenkspropriozeptionsübungen können sich auf Klienten im Rahmen der Handtherapie mit neurologischen und muskuloskelettalen Erkrankungen auswirken. Einschränkungen der Propriozeption treten bei häufigen Erkrankungen wie dem Karpaltunnelsyndrom, der distalen Radiusfraktur und CRPS auf (Valdes, Naughton & Algar, 2014). Propriozeption ist bei täglichen Aufgaben notwendig, um…
Mehr lesenMelden Sie sich an, um Updates direkt in Ihren Posteingang zu erhalten!
Melden Sie sich bei uns an und wir senden Ihnen regelmäßig Blogbeiträge zum Thema Handtherapie, Benachrichtigungen jedes Mal, wenn wir neue Videos und Tutorials hochladen, zusammen mit Handzetteln, Protokollen und anderen nützlichen Informationen.