Tennisarm und abgestufte Übungen

Seitliche Ellenbogenschmerzen bei abgestuften Übungen

Chronisch Tennisarm mit einer beaufsichtigten benoteten Übung Protokoll

Özdinçler, AR, Baktır, ZS, Mutlu, EK, & Koçyiğit, A. (2023). Chronische laterale Ellenbogentendinopathie mit einem überwachten, abgestuften Trainingsprotokoll. Zeitschrift für Handtherapie, 36(4), 913–922. https://doi.org/10.1016/j.jht.2022.11.005 

Die Fakten: Diese Studie untersuchte die Wirksamkeit eines 8-wöchigen Trainingsprogramms (4 Wochen Basisprogramm und 4 Wochen Fortgeschrittenenprogramm) für Teilnehmer mit der Diagnose laterale Epicondylalgie, auch bekannt als Tennisarm ohne mindestens ein Jahr lang eine Behandlung erhalten zu haben. Die Schmerzen wurden mit der visuellen Analogskala, der Schmerzdruckschwelle, Griffstärkemessungen mit einem Dynamometer und dem Funktionsniveau gemessen, das mit dem Patient Rated Tennis Elbow Evaluation Questionnaire ermittelt wurde. Alle Messungen wurden zu Beginn, nach dem 4-wöchigen Basisprogramm und nach dem zusätzlichen 4-wöchigen fortgeschrittenen Trainingsprogramm durchgeführt.

Im Detail: An dieser Studie nahmen 30 Teilnehmer im Alter zwischen 30 und 50 Jahren teil, bei denen zuvor eine laterale Epicondylalgie diagnostiziert worden war. Die Teilnehmer wurden je nach ROM, Steifheit, Schmerzen und Funktionsniveau in 7 verschiedene Phasen unterteilt. Alle Teilnehmer erhielten vier Wochen lang dreimal pro Woche ein Basisübungsprogramm. Bei allen Übungen wurden ein elastisches Fingerband, 1 kg Gewicht, ein Handgymnastikball oder ein Handtuch verwendet. Diejenigen, die das Basisübungsprogramm abgeschlossen hatten, begannen dann mit einem fortgeschrittenen Übungsprogramm, das Dehnübungen, isotonische Kräftigung, konzentrische und exzentrische Bewegungen umfasste. Die in den beiden Programmen enthaltenen Übungen waren: AROM-Handgelenksstreckung, AROM-Handgelenkszirkumduktion, AROM-Radial- und Ulnardeviation des Handgelenks, AROM-Unterarmpronation, AROM-Unterarmsupination, isometrische Handgelenksstreckung, PROM-Handgelenksstreckung, exzentrische und konzentrische Handgelenksstreckung und -beugung, Fingerstreckung mit Gummibändern, Greifen mit einem Ball und Handtuchdrücken/-drehen.

Fazit: Sowohl in der Basis- als auch in der Fortgeschrittenen-Übungsgruppe stellten die Teilnehmer eine Verbesserung von Schmerz und Funktion fest. Das Basis-Übungsprogramm linderte die Symptome, während das Fortgeschrittenen-Übungsprogramm die Funktion und Griffstärke zusätzlich verbesserte. Es wurde nachgewiesen, dass zwar beide Übungsprogramme von Vorteil waren, die Fortgeschrittenen-Gruppe jedoch zu besseren Ergebnissen beitrug, insbesondere in Bezug auf Griffstärke, Schmerz und Funktion. Darüber hinaus ergab die Studie, dass es vorteilhafter war, dem Programm frühzeitig isometrische Übungen hinzuzufügen, als sie erst nach der Hälfte des Programms hinzuzufügen.

Bewertung: 4/5

Diese Studie hatte mehrere Einschränkungen, darunter eine kleine Stichprobengröße von 30 Teilnehmern im Alter von 30 bis 50 Jahren; keine langfristige Nachbeobachtung, um die chronischen Vorteile von Übungen für Patienten mit Tennisarm zu ermitteln; und der Schwerpunkt lag auf Handgelenksübungen und nicht auf Schulterblattübungen. Zukünftige Studien könnten die langfristigen Auswirkungen untersuchen, indem sie Phasen von Schulterblattübungen hinzufügen und eine größere Stichprobengröße für die Zuverlässigkeit haben.

Hinterlassen Sie einen Kommentar






Mehr zum Lesen

Die Wirkung der Schröpftherapie als neuer Ansatz in der physiotherapeutischen Behandlung des Karpaltunnelsyndroms

6. September 2020

Artikelrezension von: Rachel Reed Mohammadi, S., Roostayi, MM, Naimi, SS, & Baghban, AA (2019). Die Wirkung der Schröpftherapie als neuer Ansatz in der physiotherapeutischen Behandlung des Karpaltunnelsyndroms. Physiotherapy Research International: Die Zeitschrift für Forscher und Kliniker in der Physiotherapie, 24(3), e1770. https://doi.org/10.1002/pri.1770 The Skinny: Der Zweck dieses…

Mehr lesen

Wie stark sollte ein Patient während und nach der Therapie Schmerzen haben?

9. Februar 2020

Wie viel Schmerz sollte ein Patient während und nach der Therapie haben? Wie wir alle wissen, ist Schmerz etwas subjektiv. Es kann schwierig sein, zu bestimmen, wie viel Schmerz ein Patient aufgrund der Art der Verletzung sowie der Art des Therapieeingriffs und der Handschmerzbehandlung verspüren sollte. Das Sprichwort „Kein Schmerz, nein…“

Mehr lesen

Pfeilwurfwinkel in der Handtherapie bei Verletzungen des Skapholunären Bandes.

16. Juli 2023

Beeinflusst die Objekthöhe den Bewegungswinkel beim Dartwerfen bei sitzenden Aktivitäten des täglichen Lebens? Cohen, Y., Portnoy, S., Levanon, Y., Friedman, J. (2020). Beeinflusst die Objekthöhe den Bewegungswinkel des Dartwerfers bei sitzenden Aktivitäten des täglichen Lebens? Journal of Motor Behavior, (52) 4. Artikelrezension von: Rita Steffes The Skinny: Dart Throwers Motion…

Mehr lesen

Schienungs- und Dehnungsprotokoll für den pädiatrischen Triggerdaumen

10. Mai 2020

Tan, AC, Lam, KS und Lee, EH (2002). Das Behandlungsergebnis des Triggerdaumens bei Kindern. Journal of Pediatric Orthopaedics B, 11(3), 256-259. Der Skinny:Pädiatrie-Triggerdaumen ist eine „relativ seltene“ Erkrankung unbekannter Ursache. Studien haben gezeigt, dass die spontane Erholung des Triggerdaumens etwa 25–401 TP3T beträgt und die Wahrscheinlichkeit mit zunehmendem Alter steigt.…

Mehr lesen
Umschlag_1

Melden Sie sich an, um Updates direkt in Ihren Posteingang zu erhalten!

Melden Sie sich bei uns an und wir senden Ihnen regelmäßig Blogbeiträge zum Thema Handtherapie, Benachrichtigungen jedes Mal, wenn wir neue Videos und Tutorials hochladen, zusammen mit Handzetteln, Protokollen und anderen nützlichen Informationen.