DRUJ-Instabilität und Handtherapie-Interventionen 

DRUJ-Instabilität und Handtherapie Interventionen 

Das distale radiale Ulnagelenk (DRUJ) ist das Gelenk, das aus dem distalen Radius und der Ulna besteht und durch die als TFC bekannte Bandstruktur zusammengehalten wird. DRUJ-Instabilität kann akuter oder chronischer Natur sein. Eine akute Verletzung wird in der Regel dadurch behandelt, dass dem Patienten für 6 Wochen ein Langzeitgips angelegt wird. In chronischen Fällen wird das Problem deutlich komplexer und der Schweregrad hängt von der Ursache der chronischen Instabilität ab.  

DRUJ-Instabilität

Konservative Behandlung chronischer Erkrankungen DRUJ-Instabilität ist oft die erste Zeile von Behandlung da die chirurgischen Eingriffe invasiv sein können und die Ergebnisse variieren können. Wenn eine Person sehr aktiv ist, ist ein chirurgischer Eingriff eher angezeigt. Ein Therapieversuch kann jedoch hilfreich sein, um festzustellen, ob ein chirurgischer Eingriff zur Reparatur erforderlich ist DRUJ-Verletzung.  

Funktionelle Schienung 

Die konservative Behandlung von DRUJ-Verletzungen besteht in der Regel aus einer funktionellen Stützung und ist oft der Schlüssel zu einer erfolgreichen Behandlung. Sie können die Stabilität des Gelenks testen, indem Sie zunächst einen dorsalen Druck über die Elle und einen volaren Druck auf den Radius ausüben. Halten Sie den Druck auf Elle und Speiche aufrecht und führen Sie den Patienten durch eine Unterarmrotation. Wenn der Patient weniger Schmerzen meldet, ist dies ein Hinweis darauf, dass er mit dorsalem Druck über der Elle und volarem Druck über dem Radius geschient werden sollte. Wenn dies jedoch zu größeren Schmerzen führt, sollte das Gegenteil getestet werden. Ein volarer Druck sollte über der Ulna und ein dorsaler Druck über dem Radius ausgeübt werden. Wenn bei der Unterarmrotation keine Schmerzen auftreten, sollte die Schienung den Druck reproduzieren. 

Therapieinterventionen 

Bei der Behandlung dieser Patienten ist es sehr wichtig, sie zu respektieren Schmerz sowie eine Verschlimmerung der Symptome vermeiden. Ja, die Strukturen können beansprucht werden, um die Heilung zu erleichtern. Es ist jedoch wichtig, die Belastung langsam und kontrolliert zu bewältigen. Daher ist es wichtig, das Instabilitätsmuster und das Verletzungsstadium zu verstehen Behandlung von DRUJ-Verletzungen. Es ist wichtig, die Übungen einfach zu halten. Sobald sie in einem schmerzfreien Bereich durchgeführt werden können, kann der Patient zu anspruchsvolleren Übungen übergehen. 

Häufige Interventionen zur Behandlung von DRUJ-Verletzungen

  • Techniken zur Ödembehandlung
  • Kontrastbäder zur Linderung von Entzündungen und Schmerzen 
  • Schmerzfreier Bewegungsumfang einschließlich Unterarmrotation. Wenn dies schmerzhaft ist, kann die Funktionsschiene während der ROM-Übung verwendet werden. Wenn es immer noch schmerzt, können Sie mit der Bewegung im Dartwerfer beginnen.
  • Isometrische Stärkung von PQ und ECU
  • Propriozeptive Übungen entwickeln sich von der Gelenkposition im Raum über die Wiederholung zu fortgeschritteneren Aktivitäten wie dem Werfen eines Ball-/Scheibenstapels 
DRUJ-Instabilität
  • Auch hier gilt: Nur wenn der Patient die Übungen gut verträgt und keine Verschlimmerung der Symptome auftritt, kann er mit allen Übungen weitermachen.  

Behandlung der DRUJ-Instabilität ist schwierig und variiert je nach Ausmaß der Pathologie.

Zhiqing, C. (2018) Eine neuartige, inszenierte Sensomotorik des Handgelenks Rehabilitation Programm für einen Patienten mit einer Verletzung des dreieckigen Faserknorpelkomplexes: Ein Fallbericht.  Zeitschrift für Handtherapie, 32, 525-533. 

 https://www.jhandtherapy.org/article/S0894-1130(17)30404-0/fulltext

Hinterlassen Sie einen Kommentar






Mehr zum Lesen

DAUMENABDUKTION BEI PATIENTEN MIT CMC-ARTHRITIS? WIE MESSEN SIE?

28. März 2021

Artikelrezension DAUMENABDUKTION BEI PATIENTEN MIT CMC-ARTHRITIS? WIE MESSEN SIE? Corey McGee PhD, OTR/L, CHT, Virginia O'Brien OTD, OTR/L, CHT, Jennifer Skye MS, OTR/L, CHT, Katherine Wall MOT, OTR/L, Daumen-Carpometacarpal-Palmar und CMC-Radialabduktion bei Erwachsenen mit Schmerzen im Daumenkarpometakarpalgelenk: Zuverlässigkeit und Präzision von…

Mehr lesen

Verletzung peripherer Nerven: Die Beurteilung der sensorischen Rückkehr durch einen Handtherapeuten.

26. Juni 2022

Die Rückkehr der Sinneswahrnehmung nach einer Handverletzung, insbesondere einer Verletzung des peripheren Nervs. Nach einer Verletzung des peripheren Nervs kommt es häufig zu Beeinträchtigungen der Sinnesfunktion und/oder der motorischen Funktion. Die Genesungsrate variiert je nach Grad der Verletzung, dem allgemeinen Gesundheitszustand des Patienten und seinem Alter. Nach einer Verletzung ist es wichtig...

Mehr lesen

Was ist das chronische Belastungskompartmentsyndrom? Überblick und Behandlungsideen für die Handtherapie

8. Mai 2025

Das Kompartmentsyndrom ist eine Erkrankung, die durch erhöhten Druck in einem Körperkompartiment gekennzeichnet ist und zu Schmerzen, Schwellungen und verminderter Gewebedurchblutung führt (Barkay et al., 2021; Buerba et al., 2019). Es kann entweder akut oder chronisch sein (Barkay et al., 2021). Das chronische Belastungskompartmentsyndrom (CECS) ist eine seltene Form und tritt am häufigsten bei… auf.

Mehr lesen

Titel: De Quervains Pathologie verstehen: Eine umfassende Untersuchung spezieller Tests

20. Februar 2024

Die Pathologie von De Quervain verstehen: Eine umfassende Untersuchung spezieller Tests Von: Miranda Materi De Quervains und spezielle Tests Die Sehnenscheidenentzündung von De Quervain ist eine Erkrankung, die durch eine Entzündung der Sehnen auf der Daumenseite des Handgelenks gekennzeichnet ist und Schmerzen und Beschwerden verursacht. Zu diesen Sehnen gehören der M. abductor pollicis longus (APL) und der M. extensor pollicis brevis, wenn sie durch…

Mehr lesen
Umschlag_1

Melden Sie sich an, um Updates direkt in Ihren Posteingang zu erhalten!

Melden Sie sich bei uns an und wir senden Ihnen regelmäßig Blogbeiträge zum Thema Handtherapie, Benachrichtigungen jedes Mal, wenn wir neue Videos und Tutorials hochladen, zusammen mit Handzetteln, Protokollen und anderen nützlichen Informationen.