Ultimative Testvorbereitung für die CHT-Prüfung im Jahr 2025

Die Vorbereitung auf die Prüfung zum Certified Hand Therapist (CHT) kann sich wie ein Berg an Arbeit anfühlen – doch mit einem gezielten Plan, den richtigen Materialien und einer selbstbewussten Einstellung ist das Bestehen dieser karriereentscheidenden Prüfung durchaus möglich. In diesem ausführlichen Leitfaden führen wir Sie durch Testvorbereitung für die CHT-Prüfung, und teilt bewährte Strategien, Ressourcen und Insidertipps von CHTs, die erfolgreich bestanden haben.


Die Struktur der CHT-Prüfung verstehen

Was ist die CHT-Prüfung?

Die Prüfung zum Certified Hand Therapist (CHT) ist ein umfassender Test mit 200 Fragen, der die fortgeschrittenen klinischen Fähigkeiten und das theoretische Wissen von Ergo- und Physiotherapeuten mit Spezialisierung auf die Rehabilitation der oberen Extremitäten bewertet. Diese Prüfung wird von der Hand Therapy Certification Commission (HTCC) durchgeführt und bewertet Ihre Fähigkeit, Erkrankungen der Hand und der oberen Extremitäten effektiv zu behandeln.

Wer ist berechtigt?

Um zur CHT-Prüfung zugelassen zu werden, müssen Sie:

  • Seien Sie ein zugelassener Ergotherapeut oder Physiotherapeut.
  • Haben Sie mindestens 3 Jahre klinische Erfahrung.
  • Akkumulieren 4.000 Stunden direkte Praxis in der Handtherapie.

Format und abgedeckte Domänen

Die CHT-Prüfung ist ein computergestützter Multiple-Choice-Test, der folgende Fragen abdeckt:

  • Anatomie und Kinesiologie
  • Bewertungs- und Ergebnismaße
  • Chirurgische und nicht-chirurgische Eingriffe
  • Behandlungstechniken
  • Modalitäten und Orthesen
  • Pathologien und Diagnosen

Einen Studienplan erstellen

Wie lange im Voraus sollten Sie sich vorbereiten?

A 6-9 Monate Studienfenster ist ideal. Dies gibt Ihnen Zeit für:

  • Grundlegendes Wissen wiederholen
  • Übungsfragen
  • Schwache Bereiche verstärken

Legen Sie alle 4 Wochen Meilenstein-Kontrollpunkte fest, um Ihren Fortschritt zu bewerten.

Wöchentliche Lernziele und Meilensteine

Eine typische Wochenstruktur könnte folgendermaßen aussehen:

  • Montag–Mittwoch: Lesen und überprüfen Sie eine Domäne
  • Donnerstag–Freitag: Übungsfragen zu diesem Thema
  • Samstag: Machen Sie Mini-Quizzes oder wiederholen Sie Karteikarten
  • Sonntag: Ausruhen und nachdenken

Die richtigen Lernmaterialien auswählen

Beste Bücher zur CHT-Prüfungsvorbereitung

Zu den am besten bewerteten Ressourcen gehören:

  • Rehabilitation der Hand und der oberen Extremität von Hunter & Mackin
  • Orthetische Intervention für Hand und obere Extremität von Jacobs & Austin
  • Grundlagen der Handtherapie von Coppard & Lohman

Online-Kurse vs. Selbststudium

Online-Programme wie HTCCs eigener Vorbereitungskurs oder Plattformen wie Handtherapie-Akademie bieten Struktur, interaktive Module und Übungstests. Kombinieren Sie sie mit Lehrbüchern für optimale Ergebnisse.

Karteikarten & Apps

Nutze Apps oder erstelle deine eigenen Lernkarten. Spaced Repetition Software verbessert die Gedächtnisleistung. Handtherapie-Akademie CHT-Vorbereitungskurs Enthält Online-Lernkarten, die Sie online verwenden oder ausdrucken können. Sie sind in verschiedene Kategorien unterteilt, damit Sie sich auf die Bereiche konzentrieren können, die Sie am meisten benötigen.


Zeitmanagement-Techniken

Einen realistischen Tagesplan erstellen

Ausgewogenheit ist entscheidend. Beginnen Sie mit 1–2 Stunden pro Tag und steigern Sie diese, je näher die Prüfung rückt. Vermeiden Sie Burnout, indem Sie Pausen und Ruhetage einplanen.

Die Balance zwischen Arbeit, Studium und Privatleben meistern

Kommunizieren Sie mit Familie und Arbeitgebern. Nutzen Sie Mittagspausen oder Fahrten zur Arbeit für kurze Besprechungen. Selbst 20-minütige Lernblöcke summieren sich.


Aktive Lernstrategien

Übungsfragen

Regelmäßiges Bearbeiten von Übungsfragen ist unerlässlich. Sie helfen Ihnen, Testmuster zu lernen, Wissen anzuwenden und Schwachstellen zu identifizieren.

Gruppenstudium vs. Einzelstudium

  • Gruppenstudie: Gut für Rechenschaftspflicht und Diskussion.
  • Solostudium: Ideal für tiefe Konzentration und individuelles Tempo.

Mischen Sie beides, je nach Ihrem Lernstil.

Verteilte Wiederholung

Verwenden Sie diese Technik, um älteres Material im Laufe der Zeit erneut zu betrachten und so das Langzeitgedächtnis zu verbessern. Planen Sie Wiederholungen in größeren Abständen ein (1 Tag, 3 Tage, 7 Tage usw.).


Scheinprüfungen und Übungstests

So nutzen Sie Scheinprüfungen effektiv

Nehmen Sie mindestens 3 vollständige, zeitgesteuerte Probeprüfungen vor Ihrem Prüfungstermin. Behandeln Sie sie wie die echte Prüfung – ohne Pausen, Zeitlimits und so weiter. Handtherapie-Akademie CHT-Übungstest ist eine Testsimulation mit 200 sorgfältig ausgewählten Fragen.


Schwachstellen gezielt ansprechen

Wissenslücken identifizieren

Analysieren Sie nach jedem Probetest, in welchen Bereichen Sie die schlechtesten Ergebnisse erzielt haben. Verwenden Sie diese Daten, um Ihren Studienplan zu verfeinern.

Individuelle Überprüfungssitzungen

Nehmen Sie sich 1–2 Tage pro Woche Zeit, um schwache Themen zu wiederholen. Vertiefen Sie Ihr Wissen mit praktischen Beispielen, Karteikarten und wiederholten Fragen.


Die Motivation während der Vorbereitung aufrechterhalten

Konsequent bleiben

Konsequenz ist besser als Pauken. Verwende einen Kalender oder Planer, um deine täglichen Ziele zu verfolgen und eine Gewohnheit aufzubauen.

Burnout vermeiden

  • Machen Sie Pausen
  • Machen Sie wöchentlich etwas Schönes
  • Sprechen Sie mit Kollegen, die die gleiche Vorbereitungsphase durchlaufen

Verfolgen Sie Ihren Fortschritt

Nutzen Sie Diagramme, Apps oder Tabellen, um Ihre Fortschritte zu visualisieren. Feiern Sie kleine Erfolge!


Die größten Fehler, die Sie vermeiden sollten

Pauken in letzter Minute

Vermeiden Sie Pauken. Es erhöht nur den Stress und führt selten zu einer sinnvollen Behaltensleistung.

Domänen ignorieren

Jeder Bereich wird gewichtet. Überspringen Sie keine Themen, die „einfach“ oder „weniger wichtig“ erscheinen.

Falsche Antworten nicht überprüfen

Jede falsche Antwort ist eine Lernmöglichkeit. Verstehen Sie, warum Sie falsch lagen – und wie Sie es beim nächsten Mal korrigieren können.


Expertenrat von CHT-Experten

Lerntipps aus erster Hand

  • „Ich habe sechs Monate lang täglich 90 Minuten gelernt und mich dabei stark auf fallbasierte Fragen konzentriert.“
  • „Karteikarten waren meine Geheimwaffe.“

Was sie gerne vor der Prüfung gewusst hätten

  • Warten Sie nicht, beginnen Sie mit den Vorbereitungen.
  • Probetests sind Gold wert.
  • Verstehen Sie die klinische Begründung hinter jeder Antwort.

Ernährung, Schlaf und mentale Vorbereitung

Essen für die Gehirnleistung

Essen Sie ausgewogene Mahlzeiten, die reich an Omega-3-Fettsäuren, Proteinen und komplexen Kohlenhydraten sind. Trinken Sie regelmäßig.

Guter Schlaf

Planen Sie 7–9 Stunden Schlaf ein. Im Schlaf verarbeitet Ihr Gehirn alles, was Sie gelernt haben.

Prüfungsangst bewältigen

Versuchen Sie es mit tiefer Atmung, Achtsamkeit oder sogar professioneller Beratung. Selbstvertrauen kommt durch Vorbereitung.


Was ist eine Woche vor der Prüfung zu tun?

Endgültiger Überprüfungsplan

  • Konzentrieren Sie sich auf Zusammenfassungen und ertragreiche Inhalte.
  • Führen Sie kein neues Material ein.
  • Leichte Übungstests, um Sie fit zu halten.

Logistik am Testtag

  • Standort des Prüfungszentrums bestätigen
  • Überprüfen Sie Ihre Ausweisanforderungen
  • Packen Sie Ihre Tasche am Vorabend

Checkliste für den Testtag

Was Sie mitbringen sollten

  • Zwei Ausweisdokumente
  • Bestätigungs-E-Mail
  • Wasser und Kleidungsschichten (die Testräume können kalt sein)

Zeitmanagement während der Prüfung

  • Bestimmen Sie Ihr Tempo 1 Minute/Frage
  • Markieren Sie schwierige Fragen und kehren Sie später zurück

Ruhig bleiben

Nehmen Sie sich nach jeweils 25 Fragen 10 Sekunden Zeit zum Durchatmen. Konzentrieren Sie sich auf das, was Sie wissen.


Erwartungen nach der Prüfung

Was passiert, nachdem Sie die Prüfung abgelegt haben?

Sie erhalten in der Regel innerhalb von 6 Wochen ein Ergebnis, ob Sie bestanden oder nicht bestanden haben. Bei Nichtbestehen erhalten Sie eine Aufschlüsselung nach Themen.


Häufig gestellte Fragen zur CHT-Prüfung und Vorbereitung

F1: Wie hoch ist die Mindestpunktzahl zum Bestehen der CHT-Prüfung?
A: Das HTCC gibt keinen festen Wert bekannt, aber historische Schätzungen deuten darauf hin, dass etwa 70–75% richtig.

F2: Wie oft kann man die CHT-Prüfung wiederholen?
A: Sie können die Prüfung wiederholen zweimal pro Jahr, müssen sich jedoch jedes Mal erneut bewerben und die Gebühr bezahlen.

F3: Wie lange sollten Sie für die CHT-Prüfung lernen?
A: Die meisten Kandidaten empfehlen 6-9 Monate einer strukturierten Vorbereitung.

F4: Ist die CHT-Prüfung schwieriger als die NBCOT-Prüfung?
A: Es ist anders – fokussierter, klinischer und szenariobasierter. Viele finden es aufgrund der fortgeschrittenen Inhalte schwieriger.

F5: Was passiert, wenn Sie die CHT-Prüfung nicht bestehen?
A: Sie erhalten Feedback zu schwachen Domänen. Sie können sich im nächsten verfügbaren Prüfungsfenster für eine Wiederholungsprüfung anmelden.

F6: Können internationale Therapeuten an der CHT-Prüfung teilnehmen?
A: Nur wenn sie über eine gültige Lizenz als Ergotherapeut oder Physiotherapeut verfügen und alle HTCC-Anforderungen erfüllen.


Fazit: Abschließende Gedanken und Ermutigung

Das Bestehen der CHT-Prüfung ist mehr als nur ein Zeugnis – es ist ein Beweis für Ihr Engagement im Bereich der Handtherapie. Bleiben Sie organisiert, gehen Sie es ruhig an und nutzen Sie die Ihnen zur Verfügung stehenden Tools und die Community. Mit einer strukturierten Prüfungsvorbereitung für die CHT-Prüfung ist Erfolg nicht nur möglich, sondern wahrscheinlich.

Hinterlassen Sie einen Kommentar






Mehr zum Lesen

Handtherapie-Marketing 101

28. Juli 2019

Marketing 101 – 5 Tipps für Ihr Therapieklinik-Geständnis: Ich hasse Marketing. Es ist der Teil meines Jobs, der mir am wenigsten gefällt. Es ist so schwer, sich so viel Ablehnung zu öffnen und trotzdem positiv zu bleiben. Es fühlt sich an wie die professionelle Version des Blind Dating, nur dass die andere Person wahrscheinlich bereits eine bedeutende…

Mehr lesen

Wirksamkeit der Virtual-Reality-Rehabilitation nach Rückenmarksverletzungen: Eine systematische Überprüfung

20. Oktober 2024

De Araújo, AVL, Neiva, JFDO, Monteiro, CBDM, & Magalhães, FH (2019). Wirksamkeit der Virtual-Reality-Rehabilitation nach einer Rückenmarksverletzung: Eine systematische Übersicht. BioMed Research International, 2019(1), 7106951. https://doi.org/10.1155/2019/7106951 Wirksamkeit der Virtual-Reality-Rehabilitation nach einer Rückenmarksverletzung Emilee Sanders, OTS The Skinny: Virtual Reality (VR)…

Mehr lesen

Spiegeltherapie

6. Dezember 2020

Die Spiegeltherapie hat viele Auswirkungen auf die Therapie und kann zur Behandlung vieler Diagnosen eingesetzt werden, die häufig die obere Extremität betreffen. Dazu gehören einige der neurologischen Erkrankungen, die wir letzte Woche hervorgehoben haben, darunter Schlaganfall und fokale Handdystonie. Übrigens können Sie hier kostenlos ein Spiegeltherapie-Übungs-PDF herunterladen. Wie lange sollte der Patient…

Mehr lesen

Verletzung peripherer Nerven: Die Beurteilung der sensorischen Rückkehr durch einen Handtherapeuten.

26. Juni 2022

Die Rückkehr der Sinneswahrnehmung nach einer Handverletzung, insbesondere einer Verletzung des peripheren Nervs. Nach einer Verletzung des peripheren Nervs kommt es häufig zu Beeinträchtigungen der Sinnesfunktion und/oder der motorischen Funktion. Die Genesungsrate variiert je nach Grad der Verletzung, dem allgemeinen Gesundheitszustand des Patienten und seinem Alter. Nach einer Verletzung ist es wichtig...

Mehr lesen
Umschlag_1

Melden Sie sich an, um Updates direkt in Ihren Posteingang zu erhalten!

Melden Sie sich bei uns an und wir senden Ihnen regelmäßig Blogbeiträge zum Thema Handtherapie, Benachrichtigungen jedes Mal, wenn wir neue Videos und Tutorials hochladen, zusammen mit Handzetteln, Protokollen und anderen nützlichen Informationen.