Wie Diabetes die Ergebnisse einer Karpaltunneloperation beeinflusst

Artikelrezension von Preston Lake
Moradi, A., Sadr, A., Ebrahimzadeh, MH, Hassankhani, GG, & Mehrad-Majd, H.
(2020). Beeinflusst Diabetes mellitus die Ergebnisse der Karpaltunnelfreisetzung?
eine systematische Übersichtsarbeit und Metaanalyse. Journal of Hand Therapy, 33(3),
394–401. https://doi.org/10.1016/j.jht.2020.01.003

Die Dünne:
Das Ziel dieser Studie war die systematische Überprüfung der aktuell verfügbaren Literatur zur Charakterisierung
die Unterschiede in den klinischen, funktionellen und neurophysiologischen Ergebnissen chirurgischer
Dekompression für Diabetiker und nicht-diabetische Patienten mit Karpaltunnel Syndrom (CTS). Die
Die Autoren versuchten, widersprüchliche Ergebnisse aus früheren Studien zu diesem Thema zu klären.

Im Unkraut:
Diese Metaanalyse überprüfte 10 Artikel, die die Einschlusskriterien und die Studienrelevanz erfüllten, mit 446
diabetische und 2423 nicht-diabetische Patienten, die mit chirurgischer Dekompression für CTS behandelt wurden. Alle Studien
In diese Studie wurden Kohorten einbezogen, von denen 2 retrospektiv und 7 prospektiv waren. Die
Das Durchschnittsalter der Diabetiker betrug 57,8 Jahre und das der Nichtdiabetiker 54,8 Jahre. Alle Studien umfassten
berichteten Ergebnisse mit Boston Carpal Tunnel Questionnaire (BCTQ), Schnelle Behinderungen der
Arm, Schulter und Hand (QuickDASH) oder mit Nervenleitungsstudie. Darüber hinaus Studien
wurden nur dann eingeschlossen, wenn die Patienten eine offene oder endoskopische chirurgische Entlassung mit einer 6-monatigen
Follow-up. Alle in dieser Übersicht enthaltenen Studien waren Kohortenstudien, wobei 2 retrospektiv und 7
prospektiv sein.

Wichtigste Ergebnisse

  • Es gab keine signifikanten Unterschiede zwischen nicht-diabetischen und diabetischen Patienten
    für Studien, die Ergebnisse mit dem Quick DASH und BCTQ berichten
  • Es gab keine signifikanten Unterschiede zwischen nicht-diabetischen und diabetischen Patienten
    mit motorischen Leitungsstudien des Mittel- und Ulnarnervs
  • Nicht-diabetische Patienten zeigten signifikant bessere Ergebnisse bei der sensorischen Leitung in
    sowohl das Segment vom Handgelenk zur Handfläche als auch das Segment vom Handgelenk zum Mittelfinger.
  • Es gab eine etwas höhere Rate an Wundinfektionen nach Operationen bei Diabetikern
    Patienten, die Ergebnisse waren jedoch nicht statistisch signifikant.

Nach Hause bringen:
Die Ergebnisse dieser Studie zeigen gleiche Vorteile der CTS-Dekompressionsoperation in Bezug auf
Symptome und Funktion nach dem Eingriff. Die Autoren stellen fest, dass diabetische Patienten
Patienten, die sich einer CTS-Dekompressionsoperation unterziehen, können den gleichen klinischen Nutzen erwarten wie Patienten ohne Diabetes. Es wird angenommen, dass das höhere Maß an sensorischen Dysfunktionen bei Diabetikern
Patient, der sich einer Dekompressionsoperation unterzogen hat, ist mit vorbestehendem Diabetes verbunden
Neuropathie.
Bewertung: 3/5
Dies war ein hochrangiges Studiendesign (Metaanalyse) mit Einbeziehung validierter klinischer Ergebnisse
Maßnahmen und Publikationsbias-Bewertung. Die Autoren präsentierten eine klare klinische Frage mit einem
leicht verständlichen und fehlerfreien Methodikabschnitt. Diese Studie war durch den Mangel an
randomisierte kontrollierte Studien, kurze Nachuntersuchungen und fehlende Berücksichtigung der diabetischen Neuropathie
Auswirkungen auf die Ergebnisse.

Hinterlassen Sie einen Kommentar






Mehr zum Lesen

Die Identifizierung mobiler Anwendungen für die Rehabilitation nach distalen Radiusfrakturen.

14. März 2021

Von Taylor Landholm Chen, Y., Yu, Y., Lin, X., Han, Z., Feng, Z., Hua, X., Chen, D., Xu, X., Zhang, Y. und Wang , G. (2020). Intelligente Rehabilitationsunterstützungstools für distale Radiusfrakturen: Eine systematische Überprüfung basierend auf Literatur und mobilen Anwendungsspeichern. Computergestützte und mathematische Methoden in der Medizin, 2020, 7613569. https://doi-org.methodistlibrary.idm.oclc.org/10.1155/2020/7613569 The Skinny The…

Mehr lesen

Vagusnervstimulation (VNS) für verschiedene Ätiologien

26. Februar 2025

Was ist das: Die Vagusnervstimulation (VNS) ist eine medizinische Behandlung, bei der ein Gerät elektrische Impulse an den Vagusnerv sendet, der auf beiden Seiten des Körpers vom unteren Gehirn über den Hals bis zur Brust und zum Bauch verläuft. Für dieses Verfahren wird normalerweise der linke Vagusnerv verwendet, da er …

Mehr lesen

Beurteilung und Verbesserung des Griffs mit dem Squegg

30. August 2020

Beurteilen und Verbessern des Griffs mit dem Squegg Von: Megan Prather „Grifftraining macht Spaß“ In der Handtherapie sind wir immer auf der Suche nach spannenden neuen Interventionen, die wir bei Patienten anwenden können. Der Squegg ist ein dynamisches Grifftrainingsgerät, das bei Klienten sowohl zur Beurteilung der Griffstärke als auch zur Verbesserung der Kraft über mehrere Sitzungen hinweg eingesetzt werden kann. Das…

Mehr lesen
Umschlag_1

Melden Sie sich an, um Updates direkt in Ihren Posteingang zu erhalten!

Melden Sie sich bei uns an und wir senden Ihnen regelmäßig Blogbeiträge zum Thema Handtherapie, Benachrichtigungen jedes Mal, wenn wir neue Videos und Tutorials hochladen, zusammen mit Handzetteln, Protokollen und anderen nützlichen Informationen.