Fallbeispiel einer Plexopathie brachialis in der Handtherapie
abgelegt unter Behandlungen
Fallbeispiel einer Plexopathie brachialis in der Handtherapie (Beispiele für Plexopathie)
Einer der jüngsten Fälle, die wir gesehen haben, ist ein 13-Jähriger mit einer Verletzung des Plexus brachialis. Wir behandeln den Patienten nach der Operation wegen Sehnentransfers, um die funktionelle Nutzung seiner linken oberen Extremität (LUE) zu verbessern.
Vor der Operation konnte er aufgrund der Einklemmung des Nervus ulnaris und des Nervus radialis nicht einmal das Handgelenk und die Finger strecken, um seine Hand in einer neutralen Position zu halten. Infolgedessen verlegte der Chirurg den Flexor carpi radialis (FCR) auf den Extensor digitorum communis (EDC), den Palmaris longus (PL) auf den Extensor pollicis longus (EPL) und den Pronator teres (PT) auf den Extensor carpi radialis brevis (ECRB). Als nächstes wurde ein Babysitter-Transfer für den sensorischen Nerv ulnaris durchgeführt Medianusnerv und die Handebene.
Der Patient begann 7,5 Wochen nach der Operation mit der Therapie, um mit der Aktivierung der übertragenen Sehnen für eine verbesserte funktionelle Streckung von Handgelenk und Hand zu beginnen. Der Patient zeigte eine Bewegungsspur von D1-D4 mit einem MMT von 2-/5 für das neue EDC. Der kleine Finger ist nicht aktiv und wurde aufgrund der geringen Größe nicht in die EDC-Übertragung einbezogen. Der Patient musste leicht gebeugt sein, um Schaumstoffwürfel mit IF und Daumen zu übertragen. Allerdings führt eine Schwäche der Handgelenk- und Fingerstrecker in Kombination mit Beugebewegungen zu Schwierigkeiten bei der aktiven Beugung. Daher konzentrieren wir uns in den Therapiesitzungen auf kleine funktionelle Bewegungen der Finger sowie auf die Stabilisierung des Handgelenks und die Ausdauer der Schulter.
Explizite therapeutische Übungsinterventionen
- Um den FCR, der jetzt EDC ist, und den PT, der jetzt ECRB ist, zu aktivieren, wird der Unterarm mit der rechten Hand isoliert. Die Radialdeviation wird am radialen Rand des 2. Mittelhandknochens blockiert, um eine Handgelenksstreckung in einer uniplanaren Bewegung durchzuführen. Die Wiederholungen werden je nach Ermüdung des Patienten etwa zehnmal in 3–4 Sätzen durchgeführt.
- Für die Aktivierung von PL zu EPL wird die Bildung eines Zangengriffs mit Daumenstreckung zwischen den Wiederholungen verwendet, um Schaumstoffwürfel zu übertragen, wobei nicht nur die Daumenstreckung, sondern auch die intrinsische Opposition mit Opponens pollicis und Abductor pollicis brevis trainiert wird. Bei dieser Aktivität liegt der Schwerpunkt darauf, einen sauberen Kreis mit dem Daumen und dem gegenüberliegenden Finger zu bilden, um die intrinsische Stabilität zu erhöhen, anstatt am Daumen zusammenzubrechen, um dies zu einem funktionelleren Griffmuster für zukünftige Aufgaben zu machen.
- Ballrollen unter Beibehaltung des Kontakts zwischen Handfläche und Fingern. Rollen des Balls in einer Sagittalebene für proximale Stabilität und zur Verbesserung des Beugungs- und Streckmusters des Handgelenks mit PROM für propriozeptives Feedback und motorisches Gedächtnis.
Funktionelle therapeutische Aktivitäten
- Legen Sie Schaumstoffwürfel in eine Eierkiste, um die Handgelenkstreckung zu verbessern und gleichzeitig die Zangenform beizubehalten.

- Übertragen Sie große Schaumstoffwürfel mit einem schwarzen „X“ auf einer Seite vom Tisch in eine 1 x 1 Zoll große Box auf einer unteren Fläche neben dem Patienten und ordnen Sie die Blöcke dann so an, dass das schwarze X nach oben zeigt. Der Block passt in die Kiste, wobei nur wenig Platz übrig bleibt, was die Aufgabe aufgrund der Planung und Präzision, die erforderlich sind, um die Blöcke gleichmäßig zu platzieren, zu einer Herausforderung macht. Diese Aktivität wird durchgeführt, um an der motorischen Planung und der UE-Ausdauer zu arbeiten.

- Integriertes Steckbrett mit breiterem Griff für die Bildung eines Stativgriffs. Bei dieser Aktivität muss der Patient den Stift sicher festhalten, um ihn im Brett zu platzieren, und an der Genauigkeit und proximalen Stabilität des Stifts arbeiten Schulter Und Ellbogen. Der Patient zeigt aufgrund mangelnder Nutzung eine Schwäche der Schulter, die bei vielen Aktivitäten eine unvorhergesehene Herausforderung darstellt und nicht nur zur Ermüdung der Hand und des Handgelenks, sondern des gesamten Arms führt.

Der Patient macht insgesamt gute Fortschritte. Er benötigt immer noch eine Unterstützung des Unterarms, um einen Zangengriff zu erlangen und aufrechtzuerhalten, aber seine erste Webspace-Stabilität verbessert sich. Die Schulterermüdung stellt weiterhin ein Problem dar und der Patient benötigt weiterhin viele Ruhepausen. Der Patient lernt, Aktivitäten gleichmäßig auszubalancieren, um die Schulter nicht zu überlasten.
Mehr zum Lesen
Mechanismus des inneren Ödems im Karpal- und Kubitaltunnel
Mechanismus des inneren Ödems In den letzten Wochen habe ich etwas über Ultraschallbildgebung und das Karpaltunnelsyndrom gelernt. Als ich mir das Karpaltunnelsyndrom ansah, erfuhr ich, dass ein intraneurales Ödem ein häufiges Zeichen für Kompressionsverletzungen wie Karpaltunnel und Kubitaltunnel ist. Es gibt zahlreiche Ursachen für das Karpaltunnelsyndrom und jedes Szenario…
Mehr lesenSchienenoptionen für steife Fingergelenke
Nach einer Verletzung des proximalen Interphalangealgelenks kommt es häufig zu einem Verlust der Bewegungsfreiheit, typischerweise sowohl in der Flexions- als auch in der Extensionsebene. Deshalb haben wir eine Liste mit hilfreichen Schienungsmöglichkeiten für steife Fingergelenke zusammengestellt. Zur Verbesserung der Beugung des PIP-Gelenks. Beugungswickel mit elastischem Band (Coban): Dies ist eine sehr einfache…
Mehr lesenStrecksehnen-Reparaturprotokoll (Zone 4–7): Immediate Controlled Active Motion (ICAM)
Howell, JW, Merritt, WH und Robinson, SJ (2005). Sofortige kontrollierte aktive Bewegung nach der Reparatur der Strecksehne der Zone 4–7. Zeitschrift für Handtherapie: 18, 182-90. Die Skinny-Immobilisierung war jahrelang das Standardverfahren nach Strecksehnenverletzungen in den Zonen 4–7. Wie erwartet verursachte die Immobilisierung oft lange Rehabilitationszeiten, steife Gelenke und Sehnenverklebungen …
Mehr lesenMelden Sie sich an, um Updates direkt in Ihren Posteingang zu erhalten!
Melden Sie sich bei uns an und wir senden Ihnen regelmäßig Blogbeiträge zum Thema Handtherapie, Benachrichtigungen jedes Mal, wenn wir neue Videos und Tutorials hochladen, zusammen mit Handzetteln, Protokollen und anderen nützlichen Informationen.