Skapholunäre Handgelenksverletzungen in der Handtherapie
abgelegt unter Behandlungen
Skapholunäre Handgelenksverletzungen in der Handtherapie

In der ambulanten Handtherapie erhalten wir eine Vielzahl von Überweisungen, von postoperativen Patienten bis hin zu solchen, die eine Operation vermeiden oder verlängern möchten. Diese Überweisungen stammen aus verschiedenen Quellen, von Hausärzten bis hin zu erfahrenen Handchirurgen. Die Therapieanweisungen können vage bis sehr spezifisch sein.
Eine der schwieriger zu bekommenden Überweisungen ist die vage Therapieanweisung mit der Angabe „Verstauchung des Handgelenks“ oder „Schmerzen im Handgelenk“. Diese Anweisungen erfordern eine sorgfältige Bewertung und Überlegung, um weitere Verletzungen zu verhindern und angemessen zu behandeln.
Kürzlich wurde ein Patient von seinem Hausarzt zur Handtherapie geschickt, nachdem sich die Schmerzen im Handgelenk verschlimmerten. Der Patient ist ein 59-jähriger Mann, der gerade Golf spielte, als er mit seinem Schläger auf dem Boden aufschlug und sich im Mai 2021 eine Handgelenksverletzung zuzog. Der Patient wurde wegen Handgelenksschmerzen zur traditionellen Physiotherapie geschickt. Während dieser Therapieperiode führte er eine Streckung/Beugung des Handgelenks mit Gewichten durch, um den Musculus extensor carpi ulnaris (ECU) und den Musculus flexor carpi radialis (FCR/FCU) zu stärken und Gewichte zu tragen Übungen zur skapholunären Instabilität. Seine Symptome verschlimmerten sich und seine Kraft nahm deutlich ab. Als sich seine Symptome nicht besserten, suchte er einen Handchirurgen auf. Er unterzog sich einer arthroskopischen Untersuchung, bei der festgestellt wurde, dass er eine chronische skapholunäre (SL) Verletzung des Rückenbandes hatte.

Anschließend wurde der Patient zur konservativen Handtherapie überwiesen Behandlung.
In der vorangegangenen Therapiesitzung führte der Patient wiederholte ECU- und FCR-Kräftigungsübungen mit Gewichten sowie Belastungsübungen durch, die tatsächlich zu einer Verschlechterung der Symptome führten (Übungen zur Instabilität des Handgelenks). Das ECU ist ein Karpalpronator. Die wiederholte Kräftigung dieses Muskels belastet das SL-Band zusätzlich und führt zu einer Vergrößerung der SL-Lücke. Es ist bekannt, dass der Musculus Flexor carpi radialis (FCR) eine doppelte Rolle bei der Stabilität des Handgelenks spielt. Es kann sowohl die Supination als auch die Pronation des Kahnbeins und des Triquetralknochens fördern. Der Beginn der Kräftigung des FCR-Muskels sollte mit Vorsicht und basierend auf dem Ausmaß der Verletzung des SL erfolgen.
Skapholunäre Kräftigungsmuskeln sind solche, die das Kahnbein in Supination ziehen und das SL-Gelenk stabilisieren. Dazu gehören die ECRL, die Handgelenksstreckung und die Radialdeviation, die FCU-Handgelenksflexion und die Ulnardeviation sowie die APL-Daumenabduktion. Der FCR-Muskel kann je nach Stadium der SL-Verletzung ein freundlicher oder unfreundlicher Handwurzelstabilisator sein. Bei vollständigen SL-Verletzungen zeigen Leichenstudien eine signifikante Zunahme des Bewegungsarms des FCR, was eine Stärkung zeigt Übungen zur skapholunären Instabilität wäre schädlich und würde zu weiterer SL-Instabilität führen.
Propriozeptive Übungen sind ein wichtiger Bestandteil Rehabilitation Verfahren auch für SL-Verletzungen. Die neuromuskuläre Stabilisierung des SL durch den Einsatz von Propriozeption Es hat sich gezeigt, dass es die dynamische Stabilität des Handwurzelknochens verbessert. Der Schwierigkeitsgrad propriozeptiver Übungen kann vom Werfen eines Tennisballs über die Verwendung eines propriozeptiven Scheibenstaplers bis hin zur Verwendung eines Gyroskops reichen.
Nachdem der vorgestellte Patient 8 Wochen lang durch SL-Stabilisierungsübungen und propriozeptive Übungen vorangebracht wurde. Der Patient hatte weniger Schmerzbeschwerden, eine verbesserte Bewegungsfreiheit und konnte mit einem schmerzfreien Handgelenk wieder arbeiten. Die Kenntnis der Ursache von Handgelenksschmerzen ist für die geeignete Behandlung von entscheidender Bedeutung.
Verweise
Hagert, Elisabeth (2010). Propriozeption des Handgelenks: Ein Überblick über aktuelle Konzepte und mögliche Auswirkungen auf die Rehabilitation des Handgelenks. Zeitschrift für Handtherapie, 23, 2-17.
Salva-Coll, G., Garcia-Elias, M., :& Hagert, E. (2013). Skapholunäre Instabilität. Zeitschrift für Handgelenkschirurgie, 2, 136-140.
1 Kommentare
Hinterlassen Sie einen Kommentar
Mehr zum Lesen
Risikofaktoren für das komplexe regionale Schmerzsyndrom (CRPS) bei Patienten mit Handtrauma
Handtrauma und CRPS bei Patienten, die an einer Handtherapie teilnehmen Von Tristany Hightower Savaş, S., İnal, EE, Yavuz, DD, Uslusoy, F., Altuntaş, SH, & Aydın, MA (2018). Risikofaktoren für ein komplexes regionales Schmerzsyndrom bei Patienten mit chirurgisch behandelten traumatischen Verletzungen, die eine Handtherapie besuchen. Journal of Hand Therapy, 31(2), 250–254. https://doi.org/10.1016/j.jht.2017.03.007 Die…
Mehr lesenHandschmerzen in der Schwangerschaft und beim frischgebackenen Elternteil
Von: Rachel Reed Der Übergang zur Elternschaft kann für den Körper einer Mutter oder eines Elternteils schwierig sein, insbesondere wenn man bedenkt, dass bei der Pflege eines Babys immer häufiger Hände in Anspruch genommen werden müssen. Die häufigsten Erkrankungen der oberen Extremitäten, die sich während der Schwangerschaft und nach der Geburt entwickeln, sind das Karpaltunnelsyndrom und die Tenosynovitis de Quervain (Wagner, 2019). Oftmals neu…
Mehr lesenVergleich von maßgeschneiderten und vorgefertigten Daumenschienen bei Karpometakarpalarthrose: Eine systematische Überprüfung und Metaanalyse
Baradaran, A., Baradaran, A., Ebrahimzadeh, MH, Kachooei, AR, Rivlin, M. & Beredjiklian, P. (2018). Vergleich einer maßgeschneiderten mit einer vorgefertigten Schiene für Karpometakarpalarthrose: Eine systematische Überprüfung und Metaanalyse. Die Archive der Knochen- und Gelenkchirurgie, 6(6), 478–485. Artikelrezension von: Dalton Busch The Skinny – Eine systematische Rezension und Metaanalyse wurde verfasst, um…
Mehr lesenMelden Sie sich an, um Updates direkt in Ihren Posteingang zu erhalten!
Melden Sie sich bei uns an und wir senden Ihnen regelmäßig Blogbeiträge zum Thema Handtherapie, Benachrichtigungen jedes Mal, wenn wir neue Videos und Tutorials hochladen, zusammen mit Handzetteln, Protokollen und anderen nützlichen Informationen.
dieser Artikel ist ausgezeichnet. Manchmal geraten diese Patienten in die falschen Hände und führen zu weiteren Schäden und Behinderungen.