Eine lustige Tatsache von einem Handtherapie-Studenten

Von: Ammie Ingwaldson

Die Feldarbeit der Stufe 2 in einer Handtherapie-Klinik ist eine schnelle und kontinuierliche Lernerfahrung. Das perfekte Beispiel dafür ereignete sich letzte Woche, als ich beobachtete, wie ein Therapeut einem Klienten sein Zuhause überließ CMC-Arthritis Programm. Der Therapeut brachte dem Klienten bei, wie er seinen Daumen dem kleinen Finger gegenüberstellen kann. Während wir ihnen beim Üben zusahen, sagte sie: „Du hast das Linburg-Schild!“ Sie drehte sich schnell zu mir um und ließ mich meinen Daumen auf die Basis meines kleinen Fingers legen, dann bestätigte sie, dass ich ihn auch hatte. Ich begann, mir ein wenig Sorgen zu machen. Wir hatten dieses Zeichen oder diesen Zustand in der Schule nicht überprüft. Ich begann mich zu fragen, ob es behandelbar war und ob es Auswirkungen auf mich haben würde. Meine Sorgen zerstreuten sich, als sie mir dann zeigte, dass sie es auch hatte und erklärte, was es bedeutete.  

Linburg-Comstock-Syndrom

Linburg-Comstock-Syndrom ist eine anatomische Anomalie, die die Sehnen des Flexor Digitorum Profundus (FDP) des Zeigefingers und des Flexor Policis Longus (FPL) verbindet (Puroshothaman & Powers, 2008). Diese Sehnenverbindung führt zu einer unwillkürlichen Beugung des Zeigefingers distal Interphalangealgelenk (DIP) mit Beugung des Interphalangealgelenks (IP) des Daumens. Die Inzidenz dieser Anomalie liegt bei 37%, wobei einseitige Vorzeichen häufiger vorkommen als beidseitige.

Linburg-Comstock-Syndrom

In den meisten Fällen verläuft das Linburg-Comstock-Syndrom asymptomatisch, es kann sich jedoch durch Schmerzen im distalen Unterarm, Handgelenk oder der Hand äußern. Medianusnerv Karpaltunnelähnliche Symptome können auch aufgrund einer Sehnenentzündung, des Vorhandenseins zusätzlicher Sehnen oder einer Synovitis im Karpaltunnel auftreten (Puroshothaman & Powers, 2008). Personen mit sich wiederholenden Daumen- und Fingerbewegungen, wie zum Beispiel Musiker, sind anfälliger für Schmerzen oder Karpaltunnel-ähnliche Symptome. Zur Linderung der Symptome kann eine chirurgische Lösung der Verbindung von FPL und FDP durchgeführt werden (Old, Rajaratnam & Allen, 2010). 

Verweise

Old, O., Rajaratnam, V. & Allen, G. (2010). Traumatische Korrektur der Linburg-Comstock-Anomalie: ein Fallbericht. Annalen des Royal College of Surgeons of England, 92(4), W1–W3. doi:10.1308/147870810X12659688852031

Puroshothaman, P. & Powers, D. (2008) Ein einfacher Diagnosetest für die symptomatische Linburg-Comstock-Anomalie (Linburg-Comstock-Test). Das Internet Journal of Hand Surgery, 2(2), 1-3. 

2 Kommentare

  1. Veröffentlicht von V. Jackson am Januar 31, 2020 um 9:03 am

    Ich liebe diese tolle, unterhaltsame Tatsache mit einer schnellen Erklärung, einer großartigen visuellen Darstellung der möglichen UE-Probleme und den verfügbaren Behandlungsoptionen.

    Danke.

  2. Veröffentlicht von spencer am Januar 24, 2023 um 2:14 pm

    Ich habe dieses Problem, aber nicht nur ein oder zwei Finger, sondern jeder Finger beider Hände. Wenn ich den Daumen beuge, geht sogar mein kleiner Finger mit. Ich frage mich nur, wie selten das passiert?

Hinterlassen Sie einen Kommentar






Mehr zum Lesen

Die 6 besten Behandlungen für kleine Fingerfrakturen

4. April 2021

Klienten, die einen Finger- oder Handbruch erlitten haben, fällt es oft schwer, sinnvolle Tätigkeiten auszuüben. Alltägliche Aufgaben wie das Greifen von Gegenständen, das Schneiden von Lebensmitteln, das Abnehmen von Deckeln von Behältern, das Umdrehen von Schlüsseln und viele andere können sehr schmerzhaft sein. Ein Bruch des kleinen Fingers ist besonders anspruchsvoll und schmerzhaft. Dies ist typisch, da der größte Beitragszahler zu…

Mehr lesen

Daumen hoch für die Behandlung von Daumenschmerzen in der Handtherapie-Praxis

18. August 2019

Was haben „Mama-Daumen“, „Gamer-Daumen“ und „Radiale Styloid-Tenosynovitis“ gemeinsam? Offiziell werden sie alle als Tenosynovitis de Quervain bezeichnet. Die De-Quervain-Sehnenentzündung betrifft die Sehnen im ersten Rückenkompartiment, den Abductor pollicis longus (APL) und den Extensor pollicis brevis (EPB), und entsteht, wenn die Sehnen entzündet sind und sich nicht durch die Sehnenscheide bewegen können.

Mehr lesen

Belastungstoleranz der oberen Extremität

24. Januar 2021

Barlow, SJ, Scholtz, J. & Medeiros (2020). Belastungstoleranz des Handgelenks bei gesunden Erwachsenen. Journal of Hand Therapy, xxx, derzeit im Druck. Schmerzen und Instabilität des dünnen Handgelenks kommen häufig vor und können bei akuten oder chronischen Verletzungen auftreten. Dies führt zu erheblichen Funktionsstörungen, einschließlich der Unfähigkeit, axiale Belastungen durch die obere Extremität zu ertragen. Es gibt…

Mehr lesen
Umschlag_1

Melden Sie sich an, um Updates direkt in Ihren Posteingang zu erhalten!

Melden Sie sich bei uns an und wir senden Ihnen regelmäßig Blogbeiträge zum Thema Handtherapie, Benachrichtigungen jedes Mal, wenn wir neue Videos und Tutorials hochladen, zusammen mit Handzetteln, Protokollen und anderen nützlichen Informationen.