Die Einnahme von Alpha-Liponsäure über einen Zeitraum von 40 Tagen nach einer Karpaltunneloperation kann die Wahrscheinlichkeit der Entwicklung von Säulenschmerzen verringern.
abgelegt unter Rezensionen, Behandlungen
Filippo, B., Granchi, D., Roatti, G., Merlini, L., Sabattini, T. & Baldini, N. (2017). Alpha-Liponsäure danach Medianusnerv Dekompression am Karpaltunnel: Eine randomisierte kontrollierte Studie. Das Journal of Hand Surgery, 4, 236–42.
Die Dünne - Es wurde eine doppelblinde, randomisierte kontrollierte Studie durchgeführt. 64 Patienten wurden nach der Dekompression des N. medianus zufällig in zwei Gruppen eingeteilt. Zweiunddreißig Patienten nahmen Alpha-Liponsäure (ALA) ein, während die anderen 32 die Placebo-Pille erhielten.

Im Unkraut – Die verwendeten Ergebnismaße waren der Boston-Karpaltunnel-Score, die 2-Punkte-Diskriminierung sowie das Vorhandensein oder Nichtvorhandensein von Säulenschmerzen, Verwendung von Analgetika über den 2. postoperativen Tag hinaus sowie sensorische und motorische Leitungsgeschwindigkeiten. Diese Maßnahmen wurden drei Monate nach der Operation bewertet.
Nach Hause bringen – ALA verbesserte die Nervenleitungsgeschwindigkeit oder den Boston-Karpaltunnel-Score nicht signifikant. Die Einnahme von ALA verringerte sich Säulenschmerzen, und die statische 2-Punkte-Diskriminierung verbesserte sich in beiden Gruppen.

Die Einnahme von ALA über 40 Tage nach einer Karpaltunneloperation kann das Auftreten von Säulenschmerzen verringern. Die Studiengröße war relativ klein und die Ergebnismaße Schmerz und Zwei-Punkte-Diskriminierungstest sind eher subjektive Maße. Die ALA Behandlung (Behandlung von Säulenschmerzen) wurde von den Studienteilnehmern gut vertragen. Um diese Ergebnisse zu bestätigen, ist eine größere Studie erforderlich.
Mehr zum Lesen
Risikofaktoren für das komplexe regionale Schmerzsyndrom (CRPS) bei Patienten mit Handtrauma
Handtrauma und CRPS bei Patienten, die an einer Handtherapie teilnehmen Von Tristany Hightower Savaş, S., İnal, EE, Yavuz, DD, Uslusoy, F., Altuntaş, SH, & Aydın, MA (2018). Risikofaktoren für ein komplexes regionales Schmerzsyndrom bei Patienten mit chirurgisch behandelten traumatischen Verletzungen, die eine Handtherapie besuchen. Journal of Hand Therapy, 31(2), 250–254. https://doi.org/10.1016/j.jht.2017.03.007 Die…
Mehr lesenWas ist besser: Schienung des MCP- oder PIP-Gelenks bei der Behandlung des Triggerfingers?
Teo, SH, Ng DC, Wong, YK (2018). Wirksamkeit der Blockierungsorthese des proximalen Interphalangealgelenks im Vergleich zur Blockierungsorthese des Metakarpophalangealgelenks bei Triggerfingern: Eine randomisierte klinische Studie. Zeitschrift für Handtherapie, 1-7. The Skinny – Diese Studie verglich die PIP-Gelenkimmobilisierung mittels eines Oval-8TM mit einer maßgeschneiderten MCP-blockierenden Triggerfinger-Orthesenbehandlung. Im Unkraut…
Mehr lesenDie Wirkung der Schröpftherapie als neuer Ansatz in der physiotherapeutischen Behandlung des Karpaltunnelsyndroms
Artikelrezension von: Rachel Reed Mohammadi, S., Roostayi, MM, Naimi, SS, & Baghban, AA (2019). Die Wirkung der Schröpftherapie als neuer Ansatz in der physiotherapeutischen Behandlung des Karpaltunnelsyndroms. Physiotherapy Research International: Die Zeitschrift für Forscher und Kliniker in der Physiotherapie, 24(3), e1770. https://doi.org/10.1002/pri.1770 The Skinny: Der Zweck dieses…
Mehr lesenAbzugsfinger… schnell und schmutzig!
Das ist für Sie ... Handtherapeuten! Die stenosierende Tenosynovitis, auch Triggerfinger genannt, ist eine häufige Erkrankung, die Kinder und Erwachsene jeden Alters betrifft. Schnelle Fakten Der Triggerfinger tritt normalerweise an der A1-Riemenscheibe auf. Er tritt bei einer Entzündung der Sehnen und Sehnenscheiden von FDS und FDP auf. Der Finger kann sowohl in der Beugung als auch in der Beugung blockieren.
Mehr lesenMelden Sie sich an, um Updates direkt in Ihren Posteingang zu erhalten!
Melden Sie sich bei uns an und wir senden Ihnen regelmäßig Blogbeiträge zum Thema Handtherapie, Benachrichtigungen jedes Mal, wenn wir neue Videos und Tutorials hochladen, zusammen mit Handzetteln, Protokollen und anderen nützlichen Informationen.