Schulterschmerzen: Die Wirksamkeit einer konservativen Behandlung
abgelegt unter Rezensionen
Referenz:
Steuri, R., Sattelmayer, M., Elsig, S., Kolly, C., Tal, A., Taeymans, J. & Hilfiker, R. (2017). Wirksamkeit konservativer Interventionen einschließlich Bewegung, manueller Therapie und medizinischer Behandlung bei Erwachsenen mit Schulterimpingement: eine systematische Überprüfung und Metaanalyse von RCTs. Britische Zeitschrift für Sportmedizin, 51(18), 1340–1347. https://doi.org/10.1136/bjsports-2016-096515
Von: Tayler Roost
Die Dünne: Bei dieser Studie handelte es sich um eine systematische Überprüfung und Metaanalyse zur Wirksamkeit aller relevanten nicht-chirurgischen Eingriffe Schulterschmerzen und Impingement.

Im Unkraut: 200 randomisierte kontrollierte Studien wurden analysiert, um die wirksamsten konservativen Behandlungsinterventionen zu ermitteln Schulterschmerzen und Impingement. Die Patienteneinschlusskriterien für jede der Studien waren wie folgt:
- 18 Jahre oder älter
- Beschwerden von Schulterschmerzen (Schmerzbogen zwischen 40 und 120 Grad in Abduktion und Flexion)
- Schmerzen bei aktiver Armhebung
- Druckschmerzhaftigkeit der Sehnen der Rotatorenmanschette
- Widerstand gegen schmerzhafte oder schwache Schulter eAußenrotation und Schulterabduktion
- Positiv Neer, Hawkins-Kennedy, Speed, Jobe oder Empty können testen
- Mindestens eine konservative Intervention eingesetzt
Die berücksichtigten Parameter für jede Studie umfassten Schmerz, Funktionalität und den aktiven Bewegungsumfang.
Nach Hause bringen: Diese Analyse ergab, dass ultraschallgesteuert Kortikosteroid Injektionen und gezielte Übungen zur Ansprache der Rotatorenmanschettenmuskulatur führten zu den größten Vorteilen bei der Schmerzlinderung und verbesserten Funktionalität. Darüber hinaus erwies sich die Kombination aus manueller Therapie und körperlicher Betätigung als wirksam bei der Schmerzlinderung und zeigte insbesondere bei kürzeren Nachsorgeterminen eine unmittelbarere Wirkung. Auch bei der Schmerzlinderung erwies sich die Lasertherapie als wirksam. Bemerkenswert ist, dass aktive Bewegungsübungen im Vergleich zu Therapiemodalitäten ohne körperliche Betätigung bessere Wirkungen zeigten.
Bewertung: 4/5
Diese Überprüfung ergab, dass die Gesamtqualität der Evidenz für jede Modalität besonders niedrig war, hauptsächlich aufgrund eines erhöhten Risikos für Verzerrungen, ungenauer Daten, inkonsistenter Ergebnisse und klinischer Heterogenität (Steuri et al., 2017). Die Studie erkennt zwar die begrenzte individuelle Wirksamkeit dieser Modalitäten an, unterstreicht jedoch die potenzielle Wirksamkeit der gleichzeitigen Anwendung mehrerer Ansätze zur Behandlung von Schulterimpingements. Trotz der insgesamt geringen Qualität betont die Studie, dass die Entscheidung für eine konservative Behandlung vorteilhafter ist als der Verzicht auf jegliche Intervention. Darüber hinaus plädiert es für eine maßgeschneiderte Anpassung der Behandlung Herangehensweise an die spezifischen Bedürfnisse jedes Patienten.
Mehr zum Lesen
Video Augmented Hand Therapy nach CVA mit Hemiplegie.
In der vorherigen Schnellübersicht wurden die positiven Ergebnisse der videogestützten Handtherapie nach einem CVA mit Hemiplegie erörtert. Bitte schauen Sie sich diesen Vlog an, um zu erfahren, wie Sie die Video-Augmented-Box so gestalten, dass sie problemlos in Ihre Klinik integriert werden kann. Video von: Shannon Skowbo
Mehr lesenWas ist ein Slap Tear? Riss des oberen Labrum anterior bis posterior
Was ist eine SLAP-Verletzung? Eine SLAP-Läsion (Superior Labral, Anterior and Posterior) betrifft den oberen Teil des Glenoidlabrums, wo der lange Kopf der Bizepssehne verankert ist (Levasseur et al., 2021). Der Riss tritt üblicherweise posterior auf und erstreckt sich anterior in der mittleren Glenoidkerbe, die durch eine Schulterarthroskopie untersucht werden kann (Kim et…)
Mehr lesenDifferentialdiagnose: Schnellender Finger vs. Subluxationsverletzung des Sagittalbandes vs. Subluxationsverletzung des Lateralbandes
Differentialdiagnose: Schnellender Finger vs. Subluxation des Sagittalbandes vs. Subluxation des Lateralbandes. Handtherapeuten begegnen häufig Patienten mit Fingerschmerzen, Knacken und Schwierigkeiten beim Gleiten der Sehne. Zu den am häufigsten verwechselten Erkrankungen gehören der schnellende Finger, die Subluxation des Sagittalbandes und die Subluxation des Lateralbandes. Jede dieser Erkrankungen betrifft unterschiedliche anatomische Strukturen und biomechanische…
Mehr lesenSo verbessern Sie die HEP-Adhärenz für optimale Rehabilitationsergebnisse
Von Sophia Grimm Die mangelnde Einhaltung von Heimübungsprogrammen in der Rehabilitation ist ein erhebliches Problem. Schätzungen zufolge liegt die Nichteinhaltung bei allgemeinen Erkrankungen des Bewegungsapparats bei 30–651 TP3T. Dies könnte potenziell nachteilige Auswirkungen auf die klinischen Rehabilitationsergebnisse der Patienten haben, da der Erfolg bestimmter medizinischer Eingriffe weitgehend von der Befolgung der Ratschläge und der verordneten Rehabilitation durch den Patienten abhängt.
Mehr lesenMelden Sie sich an, um Updates direkt in Ihren Posteingang zu erhalten!
Melden Sie sich bei uns an und wir senden Ihnen regelmäßig Blogbeiträge zum Thema Handtherapie, Benachrichtigungen jedes Mal, wenn wir neue Videos und Tutorials hochladen, zusammen mit Handzetteln, Protokollen und anderen nützlichen Informationen.