Vergleich von Interventionen bei Tennisarm, auch laterale Ellenbogentendinopathie genannt
abgelegt unter Behandlungen, Nicht kategorisiert
Referenz:
Lowdon, H., Chong, HH, Dhingra, M., Gomaa, A.-R., Teece, L., Booth, S., Watts, AC, & Singh, HP (2024). Vergleich von Interventionen bei lateraler Ellenbogentendinopathie: Eine systematische Überprüfung und Netzwerk-Metaanalyse für das von Patienten bewertete Schmerzergebnis bei der Bewertung des Tennisarms. Das Journal of Hand Surgery, 49(7), 639–648. https://doi.org/10.1016/j.jhsa.2024.03.007
Kurzübersicht:
Dieser Evidenzartikel der Stufe 1 ist eine systematische Übersicht über Behandlungen für Tennisarm auch als lateraler Epicondylus bekannt Tendinopathie in verschiedenen randomisierten, kontrollierten Studien. Ziel der Forschung war es, herauszufinden, welche Interventionen im Vergleich zu Placebos kurzfristig (bis zu 6 Wochen) und mittelfristig (6 Wochen bis 6 Monate) den größten Nutzen brachten. Bei der Behandlung von Tennisarm werden in der Regel verschiedene Interventionen eingesetzt, darunter Aktivitätsmodifikation, Physiotherapie, Orthesen, medizinische Behandlungen (einschließlich Injektionstherapien) und Operationen. Die Forscher dieser Studie wollten die Beweise zu diesem Thema erweitern, indem sie Interventionen mit Placebos und Kontrollgruppen verglichen.

Methoden:
Die Beweise wurden gemäß dem Standardprotokoll für systematische Überprüfungen des Cochrane-Handbuchs gesammelt. Die Studie umfasste insgesamt 13 randomisierte kontrollierte Studien (RCTs) und Quasi-RCTs. Zu den Kriterien für die Teilnahme gehörten erwachsene Patienten im Alter von mindestens 18 Jahren, Interventionen (Therapie, Injektionstherapie, extrakorporale Stoßwellentherapie [ECSWT], Akupunktur/Trockennadelung, und chirurgische Freisetzung), Kontrolle/Placebo oder andere eingeschlossene Interventionsvergleiche, PRTEE-Schmerzscore und ausreichende Daten. Die Ergebnismaße waren die vom Patienten bewerteten Tennisarm Evaluation (PRTEE) Schmerzscore, ein validierter 15-Punkte-Fragebogen, der sich mit Schmerzen und Funktionen speziell für den lateralen Epikondylus befasst Tendinopathie.
Ergebnisse und Schlussfolgerungen:
Therapie und Bewegung zeigten während der Nachuntersuchung zur Halbzeit eine Verbesserung des PRTEE-Schmerzscores. Die Studie zeigte, dass Dry Needling möglicherweise kurzfristige Vorteile bringt, die individuelle Reaktion jedoch unterschiedlich ausfiel. Zwei Injektionstherapien, Eigenblut- und Steroidinjektionen, verbesserten den PRTEE-Schmerzscore bei der Nachuntersuchung zur Halbzeit. Orthesen, ECSWT, TENS und Operationen zeigten laut PRTEE-Schmerzscore keinen statistisch signifikanten Nutzen. Die Forscher kamen zu dem Schluss, dass die Ergebnisse aufgrund der begrenzten Menge an Beweisen, die die Kriterien erfüllten, mit Vorsicht interpretiert werden sollten. Die optimale Behandlung für lateralen Epicondylus Tendinopathie ist noch nicht konkret; Physiotherapie oder Bewegung sind jedoch die Interventionen, die am besten durch Beweise untermauert sind.
Bewertung:
4/5 – Dieser Artikel ist ein Artikel mit therapeutischen Beweisen der Stufe 1, also ein Beweis mit hohem Rang. Die Autoren haben die gängigsten Interventionen berücksichtigt und ausführlich erläutert, wie die verwendeten Studien ihre Schlussfolgerungen stützten.
2 Kommentare
Hinterlassen Sie einen Kommentar
Mehr zum Lesen
Ist nach einer distalen Radiusfraktur eine Therapie notwendig?
Coughlin T, Norrish AR, Scammell BE, Matthews PA, Nightingale J, Ollivere BJ. Vergleich von Rehabilitationsmaßnahmen bei nicht operativ behandelten Frakturen des distalen Radius: eine randomisierte kontrollierte Studie zur Wirksamkeit. Bone Joint J. 2021Jun;103-B(6):1033-1039. doi: 10.1302/0301-620X.103B.BJJ-2020-2026.R1.Epub 2021 30. April. PMID: 33926211. The Skinny: Personen mit distalen Radiusfrakturen kommen in der Welt der Handtherapie sehr häufig vor. Das…
Mehr lesenMechanismus des inneren Ödems im Karpal- und Kubitaltunnel
Mechanismus des inneren Ödems In den letzten Wochen habe ich etwas über Ultraschallbildgebung und das Karpaltunnelsyndrom gelernt. Als ich mir das Karpaltunnelsyndrom ansah, erfuhr ich, dass ein intraneurales Ödem ein häufiges Zeichen für Kompressionsverletzungen wie Karpaltunnel und Kubitaltunnel ist. Es gibt zahlreiche Ursachen für das Karpaltunnelsyndrom und jedes Szenario…
Mehr lesenSpiegeltherapie nach einer peripheren Nervenreparatur in der Handtherapie
Rapid Review Paula, MH, Barbosa, RI, Marcolino, AM, Elui, VM, Rosén, B. & Fonseca, MC (2016). Frühzeitige sensorische Umerziehung der Hand nach einer peripheren Nervenreparatur basierend auf der Spiegeltherapie: eine randomisierte kontrollierte Studie. Brasilianisches Journal für Physiotherapie, 20(1), 58–65. https://doi.org/10.1590/bjpt-rbf.2014.0130 The Skinny: Therapie wird oft nach einer… durchgeführt.
Mehr lesenMelden Sie sich an, um Updates direkt in Ihren Posteingang zu erhalten!
Melden Sie sich bei uns an und wir senden Ihnen regelmäßig Blogbeiträge zum Thema Handtherapie, Benachrichtigungen jedes Mal, wenn wir neue Videos und Tutorials hochladen, zusammen mit Handzetteln, Protokollen und anderen nützlichen Informationen.
Gibt es Einzelheiten zur angewandten Therapie und den Übungen?
Die Metaanalyse gab spezifische Übungen an, da mehrere Artikel mit unterschiedlichen Übungen überprüft wurden.