Wirkung der propriozeptiven neuromuskulären Erleichterung des Schulterblatts auf Schmerzen und Behinderung bei Patienten mit adhäsiver Kapsulitis
abgelegt unter Nicht kategorisiert
Rezensiert von Melissa Miller
Mishra, N., Mishra, A., Charaniya, P. (2019). Wirkung der propriozeptiven neuromuskulären Erleichterung des Schulterblatts auf Schmerz und Behinderung bei Patienten mit adhäsiver Kapsulitis. International Journal of Yoga, Human Movement and Sports Sciences; 4(1): 995-1000
Die Dünne
Adhäsive Kapsulitis (AC) ist eine idiopathische Erkrankung, die die Bewegung des Gehirns beeinträchtigt Schulter. AC ist gekennzeichnet durch verminderte Bewegung in der Glenoidkapsel, Fibrose und verminderten Bewegungsumfang (ROM) in der Schulter mit Schmerzen. AC hat drei Phasen: (1) ein schmerzhaftes Stadium, in dem die Bewegung abnimmt und der Schmerz zunimmt, (2) ein eingefrorenes Stadium, das einen Bewegungsverlust beinhaltet, der Monate bis Jahre andauern kann, und schließlich (3) ein Auftaustadium, in dem … Der Bewegungsumfang kehrt allmählich zurück. Wechselstrom kann die Fähigkeit einer Person, den ganzen Tag über an den gewünschten Aktivitäten teilzunehmen, erheblich beeinträchtigen. Wenn AC in Phase 2 übergeht, kann es schwierig sein, einen schmerzfreien ROM zu erreichen. Diese Studie bewertet die Wirksamkeit des Einsatzes der propriozeptiven neuromuskulären Fazilitation (PNF) des Schulterblatts als zusätzliche Strategie in der konventionellen Therapie zur Verbesserung der Schmerzen und Behinderungen von Patienten, die sich in Phase 2 der adhäsiven Kapsulitis befinden.
Im Unkraut
In dieser experimentellen Studie wurden zwei Gruppen verwendet, um die Wirksamkeit der skapulären PNF als zusätzliche Strategie in der konventionellen Therapie mit der konventionellen Therapie allein zur Verbesserung der Schmerzen und Behinderungen der Patienten zu vergleichen. Dreißig Teilnehmer wurden nach bestimmten Kriterien rekrutiert. Zu den Einschlusskriterien gehörten ein Alter zwischen 40 und 60 Jahren, ein eingeschränkter Schulterspielraum und Schwierigkeiten mit zwei oder mehr der folgenden Punkte: Schwierigkeiten bei der Beugung, Abduktion, Außenrotation und/oder beim Platzieren der Hände hinter dem Körper. Eine Einschränkung war größer als 30 Grad im Vergleich zur gegenüberliegenden Schulter und Schulterschmerzen, die länger als 3 Monate anhielten. Teilnehmer wurden ausgeschlossen, wenn die Schulterschmerzen auf ein Trauma/eine Verletzung oder andere Krankheitsprozesse zurückzuführen waren. Die Teilnehmer wurden jeder Gruppe nach dem Zufallsprinzip zugeteilt. Der Versuchsgruppe wurde zusätzlich zur konventionellen PNF eine skapuläre PNF zugewiesen Behandlung, und der Kontrollgruppe wurde nur eine konventionelle Behandlung zugewiesen (Pendelübungen, Stabübungen, Kapseldehnung, Wärmepackung). Zu den in der Studie verwendeten PNF-Techniken am Schulterblatt gehörten die rhythmische Einleitung und die Erleichterung wiederholter Kontraktionen. Die Studie wurde über einen Zeitraum von 6 Wochen durchgeführt. Die Wirksamkeit wurde anhand der Schmerzveränderungen mithilfe der visuellen Analogskala (VAS) gemessen, und die Änderungen der Behinderung wurden anhand der Gujarati-Version des Shoulder Pain and Disability Index (SPADI) bewertet. Die Patienten nahmen an drei Tagen pro Woche jeweils 35 Minuten lang an der Therapie teil. Die Teilnehmer führten vor Beginn der Therapie und erneut am Ende der sechs Wochen einen Basistest für VAS und SPADI durch.
Nach Hause bringen
Vor Beginn der Therapiesitzungen waren alle Teilnehmer gemäß den VAS- und SPADI-Tests der Woche 0 zu Studienbeginn gleich. Ein gepaarter T-Test wurde verwendet, um den Unterschied im Vor-/Nachtest beider Gruppen zu ermitteln. Die Ergebnisse ergaben, dass sich die Schmerzen und das Ausmaß der Behinderung von Woche 0 bis Woche 6 deutlich verbesserten. Ein unabhängiger T-Test wurde außerdem verwendet, um die Ergebnisse zwischen den Gruppen zu vergleichen. Die Ergebnisse zeigten, dass die Teilnehmer der Versuchsgruppe, die zusätzlich zur konventionellen Behandlung die Skapula-PNF erhielten, deutlich größere Verbesserungen bei den VAS- und SPADI-Tests aufwiesen. Der mittlere Differenzwert von VAS für die Versuchsgruppe betrug (3,14 ± 0,3270), während er für die Kontrollgruppe (2,34 ± 0,3356) betrug und der mittlere Differenzwert von SPADI in der Versuchsgruppe (24,34 ± 2,0637) betrug. Die Kontrollgruppe war (21,14 ± 1,1027). Diese Studie zeigt, dass die Anwendung von Skapulier-PNF zusammen mit der konventionellen Therapie bei Patienten in Phase 2 einer adhäsiven Kapsulitis von Vorteil sein kann.
Bewertung (Bewertungsskala 0-5): 1 2 3 4 5
Diese Studie kann als hochgradig beweiskräftig angesehen werden, da es sich um eine randomisierte Kontrollstudie handelte; Es gab jedoch Einschränkungen, die dazu führten, dass die Bewertung von 5 auf 3 sank. Diese Studie verwendete eine kleine Stichprobengröße von 30 Teilnehmern und es gab keine Verblindung in der Studie. Darüber hinaus verwendet diese Studie nur zwei PNF-Techniken und beschreibt nicht klar, wie die Techniken aussahen. Ohne eine klare Beschreibung der Techniken wird die klinische Anwendung erschwert. Eine Einschränkung besteht auch darin, dass beide Gruppen in jeder Sitzung die gleiche Therapiemenge erhielten. Die Versuchsgruppe sollte eine konventionelle Behandlung mit zusätzlicher PNF erhalten. Dennoch hat das Design des Experiments es geschafft, so dass die Versuchsgruppe eine weniger konventionelle Behandlung erhielt als die Kontrollgruppe. Diese Forschung zeigt, dass die verwendeten skapulären PNF-Strategien eine vorteilhafte und konventionelle Therapie zur Verbesserung von Schmerzen und Behinderungen bei AC-Patienten der Phase 2 waren. Allerdings mindern die Einschränkungen der Studie ihre Gesamtbewertung.
Mehr zum Lesen
Vor- und Nachteile von Cortison-Injektionen
Von: Shruti Jani Patienten fragen den Therapeuten oft nach ihrer Meinung zu Kortisoninjektionen. Kortison-Injektionen können sehr hilfreich sein und Entzündungen erheblich reduzieren. Einige Therapeuten sind jedoch der Meinung, dass dadurch die Schmerzen überdeckt werden können und nicht die eigentliche Ursache des Problems behandelt wird. Dies wird unter Therapeuten oft diskutiert. Eine kurze Zusammenfassung der Vorteile…
Mehr lesenDifferentialdiagnose: Schnellender Finger vs. Subluxationsverletzung des Sagittalbandes vs. Subluxationsverletzung des Lateralbandes
Differentialdiagnose: Schnellender Finger vs. Subluxation des Sagittalbandes vs. Subluxation des Lateralbandes. Handtherapeuten begegnen häufig Patienten mit Fingerschmerzen, Knacken und Schwierigkeiten beim Gleiten der Sehne. Zu den am häufigsten verwechselten Erkrankungen gehören der schnellende Finger, die Subluxation des Sagittalbandes und die Subluxation des Lateralbandes. Jede dieser Erkrankungen betrifft unterschiedliche anatomische Strukturen und biomechanische…
Mehr lesenIst nach einer distalen Radiusfraktur eine Therapie notwendig?
Coughlin T, Norrish AR, Scammell BE, Matthews PA, Nightingale J, Ollivere BJ. Vergleich von Rehabilitationsmaßnahmen bei nicht operativ behandelten Frakturen des distalen Radius: eine randomisierte kontrollierte Studie zur Wirksamkeit. Bone Joint J. 2021Jun;103-B(6):1033-1039. doi: 10.1302/0301-620X.103B.BJJ-2020-2026.R1.Epub 2021 30. April. PMID: 33926211. The Skinny: Personen mit distalen Radiusfrakturen kommen in der Welt der Handtherapie sehr häufig vor. Das…
Mehr lesenPRÜFUNG DER INTEROSSÄUS-MUSKELDICHTIGKEIT
Mai 2012 Nr. 19 TEST DER INTEROSSÄUS-MUSKEL-DICHTUNGSPRÜFUNG Judy Colditz, OT/L, CHT, FAOTA INTEROSSÄUS-MUSKEL-DICHTUNGSPRÜFUNG – MACHEN SIE ES RICHTIG? Der gebräuchliche Begriff „Test der intrinsischen Dichtheit“ ist eine Fehlbezeichnung, da er ein Manöver beschreibt, das speziell zur Prüfung der Spannung der interossären Muskeln entwickelt wurde. Die interossären Muskeln sind kleine, kurzfaserige Muskeln, die in… enthalten sind.
Mehr lesenMelden Sie sich an, um Updates direkt in Ihren Posteingang zu erhalten!
Melden Sie sich bei uns an und wir senden Ihnen regelmäßig Blogbeiträge zum Thema Handtherapie, Benachrichtigungen jedes Mal, wenn wir neue Videos und Tutorials hochladen, zusammen mit Handzetteln, Protokollen und anderen nützlichen Informationen.