Mehrere Möglichkeiten der Pin-Site-Pflege in der Handtherapie
abgelegt unter Behandlungen
Von: Megan Prather
Aufgrund der weit verbreiteten externen Fixierung mit Nadeln in der oberen Extremität und der hohen Infektionsrate an der Nadelstelle ist es für Therapeuten wichtig, ein Protokoll für die Pflege der Nadelstelle zu finden. In der Literatur gibt es viele verschiedene Pin-Pflegeprotokolle vor Ort variieren in Häufigkeit, Lösungen, Materialien und manueller Reinigung. Trotz vieler Studien und Übersichten gibt es keinen allgemeinen Konsens oder Goldstandard für die Pflege der Pin-Stelle nach der Fixierung (Kazmers, Fragomen & Rozbruch, 2016). Aufgrund der Gewebearten rund um bestimmte Nadelstellen in der oberen Extremität sind einige Stellen unabhängig von der durchgeführten Pflege anfällig für Infektionen (Altman, 2011).
In diesem Beitrag werden mehrere Protokolle und Punkte aus der Literatur beschrieben. Es ist jedoch wichtig zu bedenken, dass die Pflege der Pin-Stelle von den Techniken und Vorlieben jedes Chirurgen abhängt. Es ist auch wichtig zu beachten, dass die Anleitung zur Pflege der Pin-Stellen nicht nur die schrittweise Anleitung des Patienten zur Reinigung der Stellen umfasst, sondern auch Strategien zur Schmerzbehandlung und zum Erkennen der Anzeichen und Symptome einer Infektion umfasst.
Duschen
Insbesondere bei Kindern erweist sich ein Pflegeprotokoll an der Körpermitte mit täglichen Duschen ab 5 Tagen nach der Operation als ebenso effektiv wie andere kompliziertere Routinen (Gordon, Kelly-Hahn, Carpenter & Schoenecker, 2000). Spätere Studien ergaben auch, dass tägliches Duschen nach den ersten 15 Tagen der Standortpflege mit steriler Gaze und Jod wirksam war (Cavusoglu et al., 2009). Unabhängig vom Pflegeansatz an der Nagelstelle kann das übliche tägliche Duschen eine hilfreiche Ergänzung zu dem Protokoll sein, das den Patienten gegeben wird, und wird dies oft auch getan.
- Weisen Sie die Patienten an, täglich zu duschen und Wasser über die Nadelstellen laufen zu lassen
- Reinigen Sie den Bereich um den Stift vorsichtig mit einer weichen Zahnbürste und antibakterieller Seife
Sterile Gaze
Eine übliche Methode zur Pflege der Nadelstelle ist die Verwendung von steriler, mit verschiedenen Lösungen getränkter Gaze, um die Nadel und den Bereich um sie herum zu reinigen. Sterile Verbände werden auch nach verschiedenen Reinigungsmethoden in kompressiver Weise verwendet, um die Nadelstellen bis zur nächsten Reinigung zu verbinden (Altman, 2011). In Studien wurde die Verwendung vieler verschiedener Lösungen auf steriler Gaze untersucht – darunter Povidon-Jod (10%), Natriumhypochlorit (0,05%), 1:1 Wasserstoffperoxid- und Kochsalzlösung sowie einfache Kochsalzlösung – und dabei ein breites Spektrum an Infektionsraten und -auswirkungen festgestellt eine Empfehlung für die beste Lösung schwierig (Cavusoglu et al., 2009; Bisaccia et al., 2016; Kazmers, Fragomen & Rozbruch, 2016; Altman, 2011). Eine Studie aus dem Jahr 2016 legte nahe, dass eine Natriumhypochloritlösung (0,05%) zu geringeren Infektionsraten führt als Povidon-Jod (10%) (Bisaccia et al., 2016).
- Weisen Sie Ihren Patienten an, sterile Gaze mit Povidon-Jod (10%), Natriumhypochlorit (0,05%), 1:1 Wasserstoffperoxid und Kochsalzlösung oder einfach Kochsalzlösung zu befeuchten.
- Stellen Sie fest, ob der Chirurg eine bevorzugte Lösung für die Nagelpflege hat
- Reinigen Sie mit der feuchten, sterilen Gaze den Bereich um die Basis des Stifts, entfernen Sie Krusten und wischen Sie ihn von allen Seiten entlang des Stifts nach oben und von der Haut weg
- Tragen Sie nach der Reinigung trockene, sterile Gaze mit Druck um die Nadelstellen auf, um den Verband zu verbinden
Applikator mit Baumwollspitze
Während es noch keine Belege für die beste Reinigungslösung gibt, ist die Verwendung von Applikatoren mit Baumwollspitze bei der Reinigung von Nadelstellen gut dokumentiert (Kazmers et al., 2016).
- Weisen Sie Ihren Patienten an, einen Applikator mit Wattespitze zu verwenden, der mit einer 1:1-Lösung aus Wasserstoffperoxid und Kochsalzlösung (oder Povidon-Jod (10%), Natriumhypochlorit (0,05%) oder Kochsalzlösung) getränkt ist.
- Reinigen Sie den Bereich um die Basis der Nadel herum und wischen Sie entlang der Nadel auf allen Seiten nach oben und von der Haut weg
- Nach der Reinigung in trockene, sterile Gaze einwickeln
Kurgan-Methode
Einige Untersuchungen haben gezeigt, dass die Kurgan-Methode der Pin-Site-Pflege eine geringere Infektionshäufigkeit aufweist als andere Ansätze (Ktiistakis, Guerado & Giannoudis, 2015). Diese Methode ist auch als russische Art der Pin-Site-Pflege bekannt und soll angewendet werden, nachdem die Pin-Sites zu heilen begonnen haben (Adams, 2019).
- Weisen Sie Ihren Patienten an, mit Pink Hydrex befeuchtete Gaze zu verwenden (lassen Sie die Gaze einige Minuten einwirken, damit der Alkohol verdunsten kann – dies kann für den Patienten angenehmer sein).
- Von der Eintrittsstelle aus reinigen, dabei entlang der Nadel nach oben und von der Haut weg wischen (nicht in Richtung der Haut wischen)
- Lassen Sie alle anhaftenden Krusten in Ruhe, es sei denn, sie sind infiziert
- Tragen Sie sterile, mit Pink Hydrex getränkte Gaze (es sei denn, es liegen infizierte oder offene Schnittwunden vor).
- Wöchentlich wiederholen
Nichts
Trotz der zahlreichen verfügbaren Werkzeuge und Lösungen zur Pin-Reinigung schlagen einige Chirurgen und Forschungsstudien vor, die Pin-Stellen einfach in Ruhe zu lassen. Dem Körper zu erlauben, seine Gesundheit und Sauberkeit selbst in die Hand zu nehmen, kann genauso effektiv sein wie Hilfe zu leisten. Einige Forscher besprechen auch das Gewebetrauma, das durch herkömmliche Pflegetechniken für Nadeln verursacht werden kann, wie z. B. das Bewegen der Haut um die Nadel mit einem Tupfer, das Abkratzen von Krusten und getrocknetem Exsudat sowie die Verwendung von Lösungen wie Wasserstoffperoxid, die ebenfalls gute Zellen in der Umgebung schädigen können . Diese Praktiken können zu Gewebeschäden und zum Tod führen, was sich auf die Immunantwort des Körpers bei der Bewältigung des Traumas auswirkt (Gordon, Kelly-Hahn, Carpenter & Schoenecker, 2000).
- Weisen Sie Ihren Patienten an, auf seine Nadelspitzen zu achten und sie vorsichtig zu behandeln (versuchen Sie, sie nicht zu verschmutzen), aber die Haut um die Nadeln herum nicht speziell zu reinigen.
Wie oft?
Klinische Praxis und Studien legen nahe, dass entweder tägliche oder wöchentliche Pflege angemessen und gleichermaßen wirksam bei der Reduzierung von Infektionen ist (Lethaby, Temple & Santy, 2011). Sprechen Sie mit dem Chirurgen und berücksichtigen Sie relevante Patientenfaktoren bei der Festlegung der Häufigkeit, mit der die Nadelpflege für jeden einzelnen Patienten durchgeführt werden sollte.
Keine eine richtige Antwort
Alle oben genannten Strategien zur Pflege der Nadelstelle können bei der Eindämmung von Infektionen nach der Operation wirksam sein, bis die Nadeln entfernt werden können (Pflege der Pin-Stelle nach dem Entfernen). Unabhängig davon, welche Methode zum Reinigen gewählt wird, wischen Sie mit dem Reinigungsmittel nach oben und von der Stiftstelle weg, nicht in Richtung der Stiftstelle. An Nadelstellen kommt es sehr häufig zu Infektionen, und jede Methode zur Pflege der Nadelstellen kann dennoch zu einem gewissen Grad an Infektionen führen. Es ist wichtig, Patienten über die Anzeichen und Symptome einer Infektion aufzuklären und den Arzt oder Chirurgen zu alarmieren, wenn eine Infektion festgestellt wird, da möglicherweise Antibiotika erforderlich sind. Berücksichtigen Sie bei der Auswahl einer Methode für die Pflege der Pin-Stelle die von der Forschung am meisten unterstützten Methoden, Patientenfaktoren, die die Befolgung der für jede Methode erforderlichen Schritte beeinflussen, und die Präferenz des Chirurgen, um die beste Methode für Sie und Ihre Patienten zu bestimmen.
Verweise
Adams, L. (2019). Pin-Site-Pflege (Referenznr. TC7(04)). Abgerufen von der Website des Salford Royal NHS Foundation Trust: https://www.srft.nhs.uk/EasysiteWeb/getresource.axd?AssetID=33132&type=full&servicetype=Inline#:~:text=The%20Kurgan%20rationale%3A%20reduces%20pin,and%20dress%20the%20pin%20sites.
Altman, E. (2011). Therapeutischer Umgang mit der Steifheit Ellbogen. In TM Skirven, AL Osterman, JM Fedorczyck & PC Amadio (Hrsg.), Rehabilitation der Hand und der oberen Extremität (6Th Hrsg., S. 1075-1088). Mosby.
Bisaccia, M., Manni, M., Colleluori, G., Falzarano, G., Medici, A., Meccariello, L., … Caraffa, A. (2016). Die Behandlung von Pin-Carae in der externen Fixierungstechnik: Medikamente mit Povidon-Jod versus Natriumhypochlorit 0,05% (Amukina-med®). Euromediterranean Biomedical Journal, 11, 81-87.
Cavusoglu, A.Tu., Er, MS, Inal, S., Ozsoy, MH, Dincel, VE, & Sakaogullari, A. (2009). Pflege der Pin-Stelle während der zirkulären externen Fixierung mit zwei verschiedenen Protokollen. Journal of Orthopaedic Trauma, 23(10), 724-730. doi: 10.1097/BOT.0b013e3181abbc31
Gordon, JE, Kelly-Hahn, J., Carpenter, CJ und Schoenecker, PL (2000). Pin-Site-Pflege während der externen Fixierung bei Kindern: Ergebnisse eines nihilistischen Ansatzes. Zeitschrift für Pädiatrie Orthopädie, 20(2), 163-165
Kazmers, NH, Fragomen, AT, & Rozbruch, SR (2016). Prävention einer Pin-Site-Infektion bei externer Fixierung: eine Überprüfung der Literatur. Strategien zur Trauma- und Gliedmaßenrekonstruktion, 11(2), 75–85. https://doi.org/10.1007/s11751-016-0256-4
Ktiistakis, I., Guerado, E. & Giannoudis, PV (2015). Pflege vor Ort: Können wir die Inzidenz von Infektionen reduzieren? Verletzung, 46(3), S35-S39. https://doi.org/10.1016/S0020-1383(15)30009-7
Lethaby, A., Temple, J. und Santy, J. (2011). Pflege der Pin-Stelle zur Vorbeugung von Infektionen im Zusammenhang mit externen Knochenfixatoren und Pins. [PDF]. Abgerufen von https://pdfs.semanticscholar.org/a682/5a9c497933af615fa718bb6ebfcec0a621fc.pdf
Mehr zum Lesen
Ist HEP genauso gut wie die Therapie zur Rehabilitation nach Mittelhandfrakturen?
Gülke, J., Leopold, B., Grözinger, D., Drews, B., Paschke, S. & Wachter, NJ (2018). Postoperative Behandlung von Mittelhandfrakturen – Klassische Physiotherapie im Vergleich zu einem Heimübungsprogramm. Journal of Hand Therapy, 31(1), 20-28. The Skinny – Medicine bewegt sich in Richtung eines Modells, das weniger direkte Eingriffe und einen stärkeren DIY-Fokus fördert …
Mehr lesenBeschäftigung in die Handtherapie integrieren
Es war am Anfang meiner Karriere, vielleicht ein Jahr nach der Schule. Ich arbeitete mit einem erfahrenen Physiotherapeuten zusammen, der seit über dreißig Jahren praktizierte. Sie war etwas einschüchternd und eine dieser Physiotherapeuten der alten Schule, die davon lebten, aggressiv zu sein. Wir unterhielten uns darüber, welche Bereiche der ergotherapeutischen Handtherapie…
Mehr lesenTherapeutische Interventionen und Kontraindikationen des Schröpfens
Von Kaylen Kallander Bei der Schröpftherapie wird Unterdruck auf einen lokalisierten Bereich mit Muskel- oder Nervenschmerzen ausgeübt, um den Nervendruck zu lindern und die Durchblutung eines betroffenen Bereichs zu erhöhen. Diese Methode wird häufig bei Sportlern angewendet, ist aber auch eine häufige Behandlung in der Physiotherapie, Ergotherapie oder Handtherapie. Während Schröpfen…
Mehr lesenMelden Sie sich an, um Updates direkt in Ihren Posteingang zu erhalten!
Melden Sie sich bei uns an und wir senden Ihnen regelmäßig Blogbeiträge zum Thema Handtherapie, Benachrichtigungen jedes Mal, wenn wir neue Videos und Tutorials hochladen, zusammen mit Handzetteln, Protokollen und anderen nützlichen Informationen.