Sensorische Interventionen zur motorischen Funktion, zu Aktivitäten des täglichen Lebens und zur Spastik der oberen Extremität bei Menschen mit Schlaganfall: Eine randomisierte klinische Studie.

Maryam, D., Parvin, R., Hossein, B., Jalili, M. & Hosein, T. (2020). Sensorische Eingriffe in die motorische Funktion, Aktivitäten des täglichen Lebens und Spastik der oberen Extremität bei Menschen mit Schlaganfall: Eine randomisierte klinische Studie.  Zeitschrift für Hand Therapie, 18. Juni;S0894-1130(20)30076-4. doi: 10.1016/j.jht.2020.03.028. Online vor dem Druck.

Die Dünne:

  • Schlaganfall ist die zweite Todesursache und führt zu sensorischen Beeinträchtigungen und motorischen Problemen.  
  • Der Zweck dieser Studie bestand darin, festzustellen, ob propriozeptive und exterozeptive Stimulation die Ergebnisse bei Spastik und Aktivitäten des täglichen Lebens verbessern würden (sensorische Stimulationsaktivitäten für Schlaganfallpatienten) im Vergleich zur herkömmlichen Therapie bei Patienten mit chronischem Schlaganfall (Handtherapie für Schlaganfallpatienten).  
  • Die Teilnehmer wurden zufällig zwei Gruppen zugeteilt 

Intervention (Gruppe 1):

  • Exterozeptive Übungen Enthalten: Erleichterungs- oder Hemmtechniken, schnelles Bürsten, Dehnungsdruck, Vereisung,
  • Propriozeptive Stimulation: Belastung, starke Gelenkkompression und Dehnungsdruck 
  • Traditionelle Therapie

Kontrolle (Gruppe 2):

  • Traditionelle Therapie

Im Unkraut:

  • Eine einfach verblindete klinische Studie zum Vergleich der Wirkung exterozeptiver und propriozeptiver Stimulationen bei Menschen, die einen Schlaganfall erlitten haben. Sechzig Patienten, deren Schlaganfall mindestens 6 Monate her war, wurden in zwei Interventionsgruppen (Gruppe eins) und Kontrollgruppen (Gruppe 2) eingeteilt.  
  • Die Patienten nehmen 6 Wochen lang an 4 Tagen pro Woche an 45-minütigen Sitzungen teil. 
  • Zu den Ergebnismaßen gehörten die modifizierte Ashworth-Skala und die Fugl-Meyer-Bewertung der Motorik Erholung nach Schlaganfall und Barthel-Index. Diese wurden vor und nach dem Studium abgeschlossen.

Nach Hause bringen:

  •  Die Patienten in der Interventionsgruppe zeigten im Vergleich zur Kontrollgruppe Verbesserungen der motorischen Funktion, der Aktivitäten des täglichen Lebens und eine Verbesserung der Spastik. Hinzufügen Propriozeption und exterozeptive Stimulation kann die motorische Funktion und die ADLs selbst bei Patienten mit chronischem Schlaganfall verbessern. Diese können zu Ihren herkömmlichen Therapieplänen hinzugefügt werden.  

Bewertung:  

  • 4/5
  • Einschränkungen: Der Artikel enthielt keine Definition der traditionellen Therapie. Die Stichprobengröße ist zahlenmäßig relativ gering. Eine langfristige Nachbeobachtung ist nicht bekannt, was hilfreich wäre, um festzustellen, ob die Interventionen die langfristigen Ergebnisse verbesserten.   

Hinterlassen Sie einen Kommentar






Mehr zum Lesen

Orthesenintervention unter Einbeziehung der Pfeilwerfer-Bewegung bei Scapholunum-Verletzungen

16. Februar 2020

Anderson, H. & Hoy, G. (2016). Ortheseneingriff unter Einbeziehung der Bewegung des Pfeilwerfers als Teil konservativer Behandlungsrichtlinien zur Behandlung von Verletzungen des Schulterblatts. Journal of Hand Therapy, 29, 199-204. Von Brittany Carrie Die dünnen Bänder, die die Handwurzelknochen überlagern, sind für die Bewegung des Handgelenks unerlässlich. sind jedoch sehr anfällig für Instabilität. Verletzung des Skapholunums…

Mehr lesen

Die 4 Stufen der einfachen Wundversorgung in der Handtherapie

5. September 2021

Wundversorgung ist chaotisch. Es kann einschüchternd und beängstigend sein. Bei so vielen Variationen von Wunden (z. B. weißer Haut um die Wunde) und so vielen Produkten auf dem Markt ist es schwierig zu wissen, was, wann und wie man es verwenden soll. Wenn Sie zu einer Wundversorgungskonferenz gehen, verbringen Sie den größten Teil …

Mehr lesen

Weichteilheilung in der Pädiatrie

3. Mai 2020

Von: Chelsea Gonzalez Warum benötigen pädiatrische Klienten im Vergleich zu Erwachsenen oft nicht so viel Handtherapie bei Weichteilverletzungen? Die einfache Antwort: Kinder haben ein sehr elastisches Weichgewebe, das nach Dehnung in seine ursprüngliche Form und Position zurückkehren kann. Diese Elastizität geht mit der Zeit verloren, wenn sich die Kollagenfasern ausdehnen und ihre innere…

Mehr lesen
Umschlag_1

Melden Sie sich an, um Updates direkt in Ihren Posteingang zu erhalten!

Melden Sie sich bei uns an und wir senden Ihnen regelmäßig Blogbeiträge zum Thema Handtherapie, Benachrichtigungen jedes Mal, wenn wir neue Videos und Tutorials hochladen, zusammen mit Handzetteln, Protokollen und anderen nützlichen Informationen.