Bänder des Glenohumeralgelenks
Das Glenohumeralgelenk (GH) besteht aus dem Oberarmkopf und der Glenoidgrube. Die Fossa ist im Vergleich zum Oberarmkopf relativ klein, wodurch das Gelenk sehr beweglich ist, was auch zu einem erhöhten Risiko einer Instabilität führt.
Das Glenoidlabrum ist ein faserknorpeliger Rand, der um das Glenoid befestigt ist und dazu beiträgt, die Glenoidgrube um 50% zu vertiefen, was für eine erhöhte Stabilität des GH-Gelenks sorgt.

Das GH-Gelenk ist stark von der Funktion abhängig Weichgewebe Strukturen für Stabilität, und die GH-Bänder sind die primären statischen Stabilisatoren des Gelenks. Dazu gehören das Coracohumeralband (CHL), das Superior Glenohumeralband (SGHL), das Middle Glenohumeralband (MGHL), das Inferior Glenohumeralband (IGHL) und das Posterior Inferior Glenohumeralband (PIGHL).
Coracohumerales Ligament (CHL)

Das CHL verhindert eine Luxation nach oben und eine Verschiebung des Humerus nach unten. Es ist in dieser Rezension enthalten, da es mit dem (SGHL) übereinstimmt. Es ist in zwei Teile unterteilt, das vordere und das hintere Band. Das vordere korakohumerale Band setzt am Tuberculum minus an und ist bei 30 Grad eng Schulter Verlängerung. Das hintere korakohumerale Band setzt am Tuberculum majus an und ist bei 60–70 Grad stark gebeugt. Es ist auch eine sekundäre Einschränkung, die verhindert, dass der lange Bizepskopf nach medial subluxiert.
Oberes Glenohumeralband (SGL)
Das SGHL ist das kleinste und am wenigsten verstandene Band in der GH-Kapsel. Sein Ursprung ist der obere Teil der Glenoidhöhle und die Basis des Processus coracoideus. Es setzt an der MGL, der Bizepssehne und dem Labrum an. In der Adduktion ist es eng, in der Mitte bei 45 Grad Abduktion und wenn die Schulter mit Außenrotation auf 90 Grad Abduktion gebracht wird. Es arbeitet mit dem CH-Band zusammen, um eine minderwertige Translation des Humeruskopfes zu verhindern.

Mittleres Glenohumeralband (MGHL)
Das mittlere Glenohumeralband (MGHL) setzt an der vorderen Seite des anatomischen Halses des Humerus an, direkt medial des Tuberculum minus. Es entspringt dem Glenoid über das Labrum. Von den drei glenohumeralen Bändern weist das MGL die größte Größenvariation auf. Es ist eng in der Abduktion und sorgt für vordere Stabilität bei 45-Grad- und 60-Grad-Abduktion. Verletzungen allein in diesem Bereich sind sehr selten und nie isoliert.

Unteres Glenohumeralband (IGHL)
Das IGHL ist bei echter Abduktion straff und in der Schulterblattebene der Abduktion etwas lockerer. Es entspringt am Labrum glenoidale und setzt in den Humerushals ein. Es ist der wichtigste Stabilisator gegen anterior-inferior Schulterluxation. Daher wird diese Komponente am häufigsten verletzt und ist es auch am meisten Es besteht die Gefahr, dass der Arm reißt, wenn er vollständig abduziert ist. Es ist der stärkste und wichtigste Weichteilstabilisator. Es kann von der Glenoidseite aus abgerissen werden, was zu einem anteroinferioren Labrumriss führt.

Hinteres unteres Glenohumeralband (PIGHL)
PIGHL ist nicht so robust wie die vorderen Bänder, ist aber für das Gleichgewicht der Kapsel unerlässlich. Eine Laxheit in diesem Teil der Kapsel gilt als normal. Das hintere Band des IGLC ist hauptsächlich für die kapsuloligamentäre Einschränkung der posterioren Translation des Humeruskopfes in 90° Abduktion verantwortlich.

Goetti, P., Denard, PJ, Collin, P., Ibrahim, M., Hoffmeyer, P. & Lädermann, A. (2020). Schulterbiomechanik bei normalen und ausgewählten pathologischen Zuständen. EFORT offene Bewertungen, 5(8), 508–518. https://doi.org/10.1302/2058-5241.5.200006
1 Kommentare
Hinterlassen Sie einen Kommentar
Mehr zum Lesen
Videogestützte Spiegeltherapie zur Rehabilitation der oberen Extremität nach Schlaganfall
Kim, H., Kim, J., Jo, S., Lee, K., Kim, J. & Song, C. (2023). Video-Augmentierte Spiegeltherapie zur Rehabilitation der oberen Extremitäten nach Schlaganfall: eine randomisierte kontrollierte Studie. Journal of Neurology, 270(2), 831-842. Artikelrezension: Shannon Skowbo The Skinny: Diese einfach verblindete, randomisierte Kontrollstudie zielte darauf ab, die Auswirkungen der Spiegeltherapie bei Schlaganfallpatienten zu bewerten …
Mehr lesenEntdecken Sie Zusammenhänge zwischen dem Triggerfinger und dem Dupuytren-Syndrom
Entdecken Sie Zusammenhänge zwischen Triggerfinger und Dupuytrens Von: Tayer Roost Referenz: Yang, Gehring, M., Bou Zein Eddine, S. & Hettinger, P. (2019). Zusammenhang zwischen stenosierender Tenosynovitis und Dupuytren-Kontraktur in der Hand. Plastische und rekonstruktive Chirurgie. Global offen, 7(1), e2088–e2088. https://doi.org/10.1097/GOX.0000000000002088 The Skinny: In dieser retrospektiven Diagrammüberprüfung wurde die Möglichkeit eines Zusammenhangs zwischen Stenosierung… erörtert.
Mehr lesenEine lustige Tatsache von einem Handtherapie-Studenten
Von: Ammie Ingwaldson Level 2-Feldarbeit in einer Handtherapie-Klinik ist eine schnelle und kontinuierliche Lernerfahrung. Das perfekte Beispiel dafür ereignete sich letzte Woche, als ich beobachtete, wie ein Therapeut einem Klienten sein CMC-Arthritis-Programm für zu Hause durchführte. Der Therapeut brachte dem Klienten bei, wie er seinen Daumen dem kleinen ... entgegensetzen kann.
Mehr lesenDie 4 Stufen der einfachen Wundversorgung in der Handtherapie
Wundversorgung ist chaotisch. Es kann einschüchternd und beängstigend sein. Bei so vielen Variationen von Wunden (z. B. weißer Haut um die Wunde) und so vielen Produkten auf dem Markt ist es schwierig zu wissen, was, wann und wie man es verwenden soll. Wenn Sie zu einer Wundversorgungskonferenz gehen, verbringen Sie den größten Teil …
Mehr lesenMelden Sie sich an, um Updates direkt in Ihren Posteingang zu erhalten!
Melden Sie sich bei uns an und wir senden Ihnen regelmäßig Blogbeiträge zum Thema Handtherapie, Benachrichtigungen jedes Mal, wenn wir neue Videos und Tutorials hochladen, zusammen mit Handzetteln, Protokollen und anderen nützlichen Informationen.
Exzellent!