Spiegeltherapie nach einer peripheren Nervenreparatur in der Handtherapie

Schnelle Überprüfung

Paula, MH, Barbosa, RI, Marcolino, AM, Elui, VM, Rosén, B. & Fonseca, MC (2016). Frühe sensorische Umerziehung der Hand nach a peripherer Nerv Reparatur basierend auf Spiegeltherapie: eine randomisierte kontrollierte Studie. Brasilianisches Journal für Physiotherapie, 20(1), 58–65. https://doi.org/10.1590/bjpt-rbf.2014.0130

peripherer Nerv

Die Dünne:

Die Therapie erfolgt häufig nach einer oberen Extremität peripherer Nerv Verletzung. Im Rahmen der Therapie werden häufig sensorische und motorische Umerziehungsprogramme eingesetzt, um die kortikale Repräsentation zu erhalten. Dieser Artikel verglich traditionell sensorische Umerziehung Programme zu Spiegeltherapie kombiniert mit konventionell Rehabilitation.  

In der traditionellen Interventionsgruppe zur sensorischen Umerziehung erfolgte die Therapieintervention erst, wenn das Schutzgefühl wiederhergestellt war. Die frühe Umerziehungs-Spiegeltherapiegruppe begann beim ersten postoperativen Besuch. Die Autoren gingen davon aus, dass die Frühinterventionsgruppe mit Spiegeltherapie nach einer Nervenreparatur bessere Ergebnisse erzielen würde. Das Ziel der Studie bestand darin, frühe Umerziehungsprogramme mit Spiegeltherapie im Vergleich zu späten sensorischen Umerziehungsprogrammen ohne Spiegeltherapie für bis zu 6 Monate nach einer Reparatur des N. medianus und des N. ulnaris in der oberen Extremität zu vergleichen. 

Im Unkraut:

Frühinterventionsgruppe (Spiegeltherapiegruppe) 

Der Eingriff begann beim ersten postoperativen Besuch. Ein Spiegel wurde verwendet und vor dem Tisch platziert, um das Bild so zu reflektieren, als wäre es die verletzte Hand. Bei der Verwendung des Spiegels und der unverletzten Hand wurden verschiedene Texturen und Formen verwendet und kleine Ziele manipuliert. Dreimal pro Woche wurden 30 Minuten am Tag aktive Bewegungsübungen durchgeführt, um dem Gehirn die visuelle Illusion der verletzten Hand zu vermitteln. Nachdem der Gips entfernt worden war, wurde dies mit beiden Händen durchgeführt. Die Spiegeltherapie wurde im Rahmen eines Heimprogramms jeden Tag 30 Minuten lang durchgeführt.  

peripherer Nerv

Spätinterventionsgruppe (Kontrollgruppe)

Die Kontrollgruppe führte drei Monate nach der Nervenreparatur und nach Rückkehr des Schutzgefühls eine klassische sensorische Reduktion durch. Diese Intervention wurde genauso durchgeführt wie für die Frühinterventionsgruppe ohne Spiegeltherapie.   

Beide Gruppen erhielten eine Aufklärungsbroschüre mit dem Titel „Sensorische Umerziehung“ nach Nervenreparatur von Birgitta Rosén. Dieser Leitfaden enthält Informationen zur Stimulierung der Handfunktion nach einer Nervenreparatur und bietet weitere Informationen zu Handverletzungen und Traumata. 

Zu den Ergebnismaßen gehörten die Behinderung des Arms, Schulter, und Hand (DASH) und der Rosen-Score. Der Rosen-Score ist ein wertvolles Hilfsmittel, das Griffkraft, manuelle Muskeltests, Semmes-Weinstein-Monofilamenttests, Form-Textur-Identifizierungstests, den Weber DiskCriminator-Test und Fingerfertigkeitstests kombiniert. Außerdem wurde eine spezielle Skala zur Beurteilung von Hyperästhesie und Kälteunverträglichkeit verwendet. Daher haben nur 20 Personen die Studie abgeschlossen.  

Nach Hause bringen: 

Zweiunddreißig Patienten waren geeignet und stimmten der Studie zu, und in jeder Gruppe befanden sich sechzehn. Allerdings brachen 12 Personen die Studie ab und nur 20 Personen schlossen die Studie ab.   

In Kombination mit Traditionell Behandlung, Die Spiegeltherapie war im Hinblick auf die Sinneserziehung auf der Grundlage des DASH- und Rosen-Scores nicht wirksamer als die konventionelle Spättherapie.  

Bewertung: 3/5. Es gab mehrere Einschränkungen dieser Studie und eine sehr hohe Abbrecherquote. Zu den weiteren Einschränkungen gehörte, dass die Studie nur sechs Monate dauerte und die typische Nervenregeneration mehrere Jahre dauerte, insbesondere bei diskriminierender Berührung. Aufgrund der erheblichen Einschränkungen der Studie ist bei der Generalisierbarkeit der Studie Vorsicht geboten. 

Hinterlassen Sie einen Kommentar






Mehr zum Lesen

Artikelrezension: Verwendung von Papierklebeband bei Narben

17. Oktober 2021

Verwendung von Papierklebeband bei Narben (Was ist Narbenklebeband?) O'Reilly, S., Crofton, E., Brown, J., Strong, J. und Ziviani, J. (2021). Verwendung von Klebeband zur Behandlung der Entwicklung hypertropher Narben: Eine umfassende Übersicht. Scars, Burns & Healing, 7, 1–17 DOI: 10.1177/20595131211029206 The Skinny Die Autoren wollten einen Überblick über die aktuelle Literatur geben…

Mehr lesen

Abzugsfinger… schnell und schmutzig!

31. Januar 2021

Das ist für Sie ... Handtherapeuten! Die stenosierende Tenosynovitis, auch Triggerfinger genannt, ist eine häufige Erkrankung, die Kinder und Erwachsene jeden Alters betrifft. Schnelle Fakten Der Triggerfinger tritt normalerweise an der A1-Riemenscheibe auf. Er tritt bei einer Entzündung der Sehnen und Sehnenscheiden von FDS und FDP auf. Der Finger kann sowohl in der Beugung als auch in der Beugung blockieren.

Mehr lesen

Möglichkeiten zur Verbesserung der HEP-Compliance in der Handtherapie 

17. April 2022

Möglichkeiten zur Verbesserung der HEP-Compliance in der Handtherapie Von: Dalton Busch Eine der wichtigsten Möglichkeiten, wie wir den Fortschritt unserer Patienten sehen, besteht darin, sicherzustellen, dass sie ihr vorgeschriebenes Heimübungsprogramm (HEP) einhalten. Unsere Patienten werden immer dazu ermutigt, sich an ihr vorgeschriebenes Programm zu halten, aber die Einhaltung ist leichter gesagt als getan. Patienten daran erinnern…

Mehr lesen

Risikofaktoren für das komplexe regionale Schmerzsyndrom (CRPS) bei Patienten mit Handtrauma

12. März 2023

Handtrauma und CRPS bei Patienten, die an einer Handtherapie teilnehmen Von Tristany Hightower Savaş, S., İnal, EE, Yavuz, DD, Uslusoy, F., Altuntaş, SH, & Aydın, MA (2018). Risikofaktoren für ein komplexes regionales Schmerzsyndrom bei Patienten mit chirurgisch behandelten traumatischen Verletzungen, die eine Handtherapie besuchen. Journal of Hand Therapy, 31(2), 250–254. https://doi.org/10.1016/j.jht.2017.03.007 Die…

Mehr lesen
Umschlag_1

Melden Sie sich an, um Updates direkt in Ihren Posteingang zu erhalten!

Melden Sie sich bei uns an und wir senden Ihnen regelmäßig Blogbeiträge zum Thema Handtherapie, Benachrichtigungen jedes Mal, wenn wir neue Videos und Tutorials hochladen, zusammen mit Handzetteln, Protokollen und anderen nützlichen Informationen.