Faktoren, die die Orthesentreue bei Patienten mit akuten traumatischen Sehnenverletzungen der Hand beeinflussen

Savaş, S. & Aydoğan, Ç. (2020). Faktoren, die die Orthesenhaftung nach akuten traumatischen Ereignissen beeinflussen Hand Sehnenreparaturen: Eine prospektive Kohortenstudie. Zeitschrift für Handtherapie, S0894113020301848. https://doi.org/10.1016/j.jht.2020.10.005

Weltgesundheitsorganisation. (2003). Einhaltung von Langzeittherapien: Evidenz für Maßnahmen. Weltgesundheitsorganisation.

Die Dünne

Die Einhaltung der Orthesentrage ist für den Schutz der Heilungssehnen nach einer traumatischen Sehnenverletzung an der Hand von entscheidender Bedeutung, um Rissen, Deformationen und Kontrakturen vorzubeugen. Ziel dieser prospektiven Kohortenstudie war es, die Faktoren zu analysieren, die die Orthesentreue von Patienten nach akuten traumatischen Sehnenreparaturen an den Beugern oder Streckern der Hand beeinflussen können. Diese Studie nutzte das 2003 von der Weltgesundheitsorganisation veröffentlichte mehrdimensionale Adhärenzmodell (MAM), um zu bewerten, welche Faktoren die Ortheseadhärenz beeinflussen (Savaş & Aydoğan, 2020). Der MAM identifiziert die fünf Dimensionen als Einflüsse auf die Therapietreue, darunter sozioökonomische, gesundheitssystembezogene, zustandsbezogene, behandlungsbezogene und patientenbezogene Faktoren (S. 1).

Im Unkraut

Die Studie umfasste 133 Patienten, die nacheinander in einer stationären Klinik rekrutiert wurden, in der ihre Operationen durchgeführt wurden und wo sie eine Handtherapie erhielten. Die Studie umfasste nur Teilnehmer, die entweder eine Verletzung der Beuge- oder Strecksehne der Hand hatten, und schloss Teilnehmer aus, die andere erhebliche Verletzungen anderer Strukturen wie Verbrennungen oder Verletzungen des Plexus brachialis hatten (Orthese bei Verletzungen des Plexus brachialis), Amputationen, Frakturen, bilaterale Verletzungen, Tenolyse, Polyneuropathie in der Vorgeschichte oder Nerveneinklemmungen oder Verletzungen der Beuge- und Strecksehnen. Teilnehmer wurden auch ausgeschlossen, wenn sie in der Vergangenheit schwere psychiatrische Erkrankungen hatten, die die kognitiven Fähigkeiten beeinträchtigten. 

Die Patienten wurden drei Tage und drei Wochen nach der Operation untersucht. Am dritten Tag nach der Operation erhielten die Teilnehmer vom selben Orthopädietechniker eine individuell angefertigte Orthese. Beugesehnenpatienten erhielten eine individuell angefertigte Unterarmbasis Dorsale Blockierorthese und ihnen wurde für die folgenden drei Wochen ein frühes Protokoll mit kontrollierter passiver Bewegung verschrieben. Teilnehmern mit Strecksehnenverletzungen wurde eine auf die Verletzungszone abgestimmte Orthese zur Verfügung gestellt. Teilnehmer mit den Zonen 1–2 erhielten immobilisierende DIP-Orthesen, die Zonen 3–4 erhielten immobilisierende PIP-Orthesen und die Zonen 5–7 erhielten eine volare Orthese. Alle Strecksehnenpatienten erhielten alle 4 Stunden Übungen. Alle Teilnehmer erhielten die genaue Anweisung, die Orthese drei Wochen lang 24 Stunden am Tag zu tragen, sie nur einmal am Tag auszuziehen, um die Hände sorgfältig zu waschen, und alle Übungen während des Tragens der Orthese durchzuführen. Alle Patienten wurden über die Vorsichtsmaßnahmen für ihre Verletzungen und das Risiko eines Bruchs aufgeklärt, wenn sie die Orthese entfernen und die verletzte Extremität während der vier Wochen verwenden. Jeder Teilnehmer erhielt schriftliche Anweisungen und Bilder zum Tragen von Orthesen, Vorsichtsmaßnahmen und Übungen. 

Depressionen und Angstzustände wurden bei der ersten Begegnung drei Tage nach der Operation anhand der Beck'schen Depressions- und Angstinventare als Ergebnismaß für patientenbezogene Faktoren beurteilt. Zu den bewerteten sozioökonomischen Faktoren gehörten Alter, Geschlecht, Bildung, Familienstand, Beschäftigung, Versicherungsstatus, monatliches Einkommen, Entfernung zum Krankenhaus und Grad der familiären Unterstützung. Zu den zustandsbezogenen Faktoren, die bewertet wurden, gehörten die Verletzungsursache, die Art der Verletzung, die Schmerzen drei Tage nach der Operation und die Frage, ob es sich um einen Arbeitsunfall handelte oder nicht. Zu den behandlungsbedingten Faktoren gehörten der Orthesentyp und orthesenbedingte Beschwerden. Zu den bewerteten gesundheitsbezogenen Faktoren gehörte ein Fragebogen zu den Erfahrungen des Teilnehmers mit seiner Operation und seiner postoperativen Erfahrung, seiner Beziehung zum Chirurgen und seiner Zufriedenheit damit Rehabilitation Verfahren. 

Die Einhaltung der Orthese wurde in der dritten Woche nach der Operation gemessen. Teilnehmer wurden als vollständig treu eingestuft, wenn sie angaben, zu diesem Zeitpunkt ihre Orthese 100% getragen zu haben, als teilweise nicht haftend, wenn sie angaben, ihre Orthese zu entfernen, aber ihre Hand nicht zu benutzen, und als nicht haftend, wenn sie angaben, ihre Orthese zu entfernen und auch ihre Hand zu benutzen. Wenn Patienten ihre Orthese entfernten, wurden sie außerdem gebeten, die Häufigkeit und Dauer der Entfernung ihrer Orthese sowie die Gründe für die Entfernung der Orthese anzugeben. 

Nach Hause bringen

Diese Studie hatte eine immense Menge an Ergebnismessungen; Für diese schnelle Überprüfung werden nur signifikante und klinisch relevante Ergebnisse dieser Studie berücksichtigt. Von den 133 Teilnehmern waren 44 (33,11 TP3T) Patienten vollständig therapietreu, 67 (50,41 TP3T) waren teilweise nicht therapietreu und 22 (16,51 TP3T) waren nicht therapietreu. 72 Teilnehmer gaben an, ihre Orthese täglich abzunehmen. 66 von ihnen gaben an, ihre Orthese für jeweils weniger als 15 Minuten abzunehmen, sieben Teilnehmer legten ihre Orthese für 16 bis 30 Minuten ab und zwölf Teilnehmer legten sie jeweils für mehr als eine Stunde ab. Sieben Teilnehmer hatten Sehnenrupturen und vier von ihnen waren nichtadhärente Patienten. Betrachtet man die Gründe für die Orthesenentfernung bei den teilweise adhärenten und nicht adhärenten Patienten, waren Beschwerden über die Orthese selbst der Hauptgrund. Zu den Beschwerden über die Orthese gehörten Unwohlsein, Schmerzen und Schwitzen (S.7). Der am zweithäufigsten genannte Grund für das Entfernen der Orthese war die Beeinträchtigung alltäglicher Aktivitäten wie Anziehen und Baden, und der am dritthäufigsten genannte Grund war die Erledigung alltäglicher Aufgaben wie Hausarbeit und persönliche Hygieneaufgaben. 

Der Zusammenhang zwischen Orthesentreue und personenbezogenen Faktoren hatte signifikante Auswirkungen auf Depressionen/depressive Symptome. Bei 34,61 TP3T der Teilnehmer traten depressive Symptome auf, und bei 17,31 TP3T wurde eine Depression klinisch diagnostiziert. Ein höheres Maß an depressiven Symptomen bei der Beurteilung drei Tage nach der Operation korrelierte negativ mit der Orthesetreue. Angst hatte jedoch keinen signifikanten Einfluss auf die Orthesentreue. Behandlungs- und gesundheitsbezogene Faktoren korrelierten in dieser Studie nicht signifikant mit der Orthesentreue. 

Bewertung 3 von 5

Diese Studie wies viele Einschränkungen auf, da subjektive Messungen zur Bestimmung der Faktoren verwendet wurden, die sich auf die Haftung der Orthese auswirken. Die Messung der Einhaltung war ebenfalls subjektiv und schränkt die Aussagekraft der Ergebnisse dieser Studie ein. Die Autoren stellten fest, dass es möglicherweise eine gewisse Voreingenommenheit bei der Berichterstattung seitens der Teilnehmer gegeben hat und dass die tatsächliche Adhärenzrate möglicherweise niedriger ist als angegeben. Die einzige wirklich signifikante Korrelation, die in dieser Studie gefunden wurde, bestand darin, dass Depressionen bei der dreitägigen Beurteilung die Einhaltung der Orthesen bei der Beurteilung in der dritten Woche beeinflussten. 

Obwohl die Beweise nicht überzeugend waren, können die in dieser Studie gesammelten Daten Aufschluss darüber geben, wie Therapeuten ihre Patienten über das Tragen von Orthesen und Vorsichtsmaßnahmen bei der Arbeit mit akuten traumatischen Sehnenreparaturen aufklären. Diese Studie ergab, dass der am häufigsten genannte Grund für das Entfernen der Orthese Beschwerden über Unwohlsein und Schmerzen waren. Therapeuten können dies berücksichtigen und ihre Patienten darauf hinweisen, dass sie etwaige Probleme mit ihrer Orthese ihrem Therapeuten oder Arzt melden sollten, damit Anpassungen vorgenommen werden können. Diese Studie ergab auch, dass die Teilnehmer das Gefühl hatten, dass ihre Orthese sie bei der Ausführung alltäglicher Aufgaben beeinträchtigte. Therapeuten können diese Informationen nutzen, um Patienten dabei zu helfen, Lösungen zu finden, die ihre täglichen Aufgaben beim Tragen ihrer Orthese beim ersten Kontakt erleichtern und so das Risiko verringern, dass Patienten ihre Orthese aus diesen Gründen entfernen. 

Hinterlassen Sie einen Kommentar






Mehr zum Lesen

Karpaltunnelsyndrom: Wie schneidet die traditionelle Handtherapie im Vergleich zur neurodynamischen Therapie ab?

20. November 2021

Hamzeh, H., Mohammad, M., Alghwiri, A. & Hawamdeh, Z. (2021). Die Langzeitwirkung von Neurodynamik im Vergleich zu Bewegungstherapie auf Schmerzen und Funktion bei Menschen mit Karpaltunnelsyndrom: Eine randomisierte klinische Parallelgruppenstudie. Journal of Hand Therapy, 34, 521-530. Der Skinny: Der Karpaltunnel ist das häufigste Problem der Kompression peripherer Nerven. Mittlerweile gibt es einige…

Mehr lesen

Spiegeltherapie nach einer peripheren Nervenreparatur in der Handtherapie

24. Juli 2022

Rapid Review Paula, MH, Barbosa, RI, Marcolino, AM, Elui, VM, Rosén, B. & Fonseca, MC (2016). Frühzeitige sensorische Umerziehung der Hand nach einer peripheren Nervenreparatur basierend auf der Spiegeltherapie: eine randomisierte kontrollierte Studie. Brasilianisches Journal für Physiotherapie, 20(1), 58–65. https://doi.org/10.1590/bjpt-rbf.2014.0130 The Skinny: Therapie wird oft nach einer… durchgeführt.

Mehr lesen

Die 4 Stufen der einfachen Wundversorgung in der Handtherapie

5. September 2021

Wundversorgung ist chaotisch. Es kann einschüchternd und beängstigend sein. Bei so vielen Variationen von Wunden (z. B. weißer Haut um die Wunde) und so vielen Produkten auf dem Markt ist es schwierig zu wissen, was, wann und wie man es verwenden soll. Wenn Sie zu einer Wundversorgungskonferenz gehen, verbringen Sie den größten Teil …

Mehr lesen
Umschlag_1

Melden Sie sich an, um Updates direkt in Ihren Posteingang zu erhalten!

Melden Sie sich bei uns an und wir senden Ihnen regelmäßig Blogbeiträge zum Thema Handtherapie, Benachrichtigungen jedes Mal, wenn wir neue Videos und Tutorials hochladen, zusammen mit Handzetteln, Protokollen und anderen nützlichen Informationen.