Der Einsatz neuromuskulärer Elektrostimulation bei Lähmungen der oberen Extremitäten

Die Verwendung von Neuromuskulär Elektrische Stimulation mit der oberen Extremität Lähmung

Von: Mikayla Murphy

Martin, R., Johnston, K. & Sadowsky, C. (2012). Neuromuskulär Elektrostimulationsgestütztes Greiftraining und Wiederherstellung der Funktion in der tetraplegischen Hand: Eine Fallserie. Das American Journal of Occupational Therapy, 66(4), 471-477. https://doi.org/10.5014/ajot.2012.003004

Die Dünne

Der Zweck der Studie bestand darin, zu untersuchen, ob das Üben wiederholter Aufgaben mit kombiniert wird neuromuskulär Elektrostimulation (NMES) würde die funktionelle Stärke und Effizienz der oberen Extremität bei Personen mit erhöhen Lähmung sekundär zu einer Rückenmarksverletzung (SCI).

Im Unkraut

Die Studie bestand aus einer weiblichen und zwei männlichen Teilnehmern im Alter von 17 bis 21 Jahren. Voraussetzungen für die Teilnahme an der Studie waren Schulter Beugung und/oder Abduktion um 90 Grad gegen die Schwerkraft, Möglichkeit, mit dem Ellenbogen vor die Mittellinie zu greifen, und volle passive Bewegungsfreiheit von Handgelenk und Finger. Die Teilnehmer hatten nicht den freiwilligen Griff zu mindestens einer Hand und benötigten Unterstützung bei über 50% ihrer Aktivitäten des täglichen Lebens. Die Teilnehmer erhielten während der gesamten Studie wie gewohnt Physiotherapie und Ergotherapie ohne Hände.

Die Wirksamkeit des Griff- und Klemmmusters wurde mithilfe der Jebsen-Taylor-Handfunktion gemessen

Test (JTHFT) (außer dem Schreibuntertest). Die verschiedenen Untertests wurden sowohl einzeln als auch zwischen Gruppen von Untertests analysiert, die einen groben Griff im Vergleich zu alternativen Greifmustern (z. B. seitliches Einklemmen oder Einklemmen der Spitze) erforderten. Zur Messung der Geschwindigkeit wurde der Box-and-Block-Test (BBT) verwendet. Außerdem wurde ein halbstrukturiertes Interview durchgeführt. Vor dem Eingriff wurde eine Basismessung durchgeführt, anschließend wurden nach der ersten und achten Sitzung Folgemessungen durchgeführt.

Für das NMES verwendeten die Forscher eine symmetrische, zweiphasige Wellenform mit einer festen Impulsbreite von 300 ms, einer Frequenz von etwa 30–50 Hz und einer Amplitude von etwa 20–40 mA, abhängig von der Toleranz der Teilnehmer. Elektroden wurden über den Handgelenksstreckern, Fingerstreckern und Fingerbeugern platziert. Zuerst wurden die Extensoren aktiviert, dann die Flexoren und dann die Extensoren. Die Teilnehmer mussten in einer 30-minütigen Behandlungssitzung einen Ball greifen und loslassen, wobei die Teilnehmer durchschnittlich 220 Bälle pro Sitzung erhielten. Die Kugeln variierten in Größe (2–4 Zoll), Gewicht und Textur.

Nach Hause bringen

Die JTHFT-Ergebnisse insgesamt verbesserten sich sowohl nach der ersten als auch nach der achten Sitzung deutlich. Die Untertests zum Greifen verbesserten sich nach der achten Sitzung deutlich, während die Untertests zum Greifen keine signifikanten Veränderungen aufwiesen. Die BBT-Testergebnisse verbesserten sich nach der achten Sitzung. Die beiden Themen der Interviews waren „Kontrollverlust“, in dem die Teilnehmer darüber diskutierten, wie sie das Gefühl hatten, von anderen abhängig zu sein und sich an den Funktionsverlust anpassen oder damit umgehen zu müssen, und „Veränderung der Handfunktion erleben“, wo die Teilnehmer darüber diskutierten, wie Sie hatten das Gefühl, dass die NMES-Aktivitäten ihre Handfunktion und Unabhängigkeit verbesserten.

Bewertung

Die Studie unterscheidet nicht, ob die Ergebnisse aus dem NMES oder dem Training mit repetitiven Aufgaben stammen. Darüber hinaus erschwert die begrenzte Studiengröße eine Verallgemeinerung dieser Studie auf andere Klienten. Angesichts des Erfolgs der Studienergebnisse und der verbesserten Funktionswahrnehmung der Teilnehmer kann es jedoch von Vorteil sein, NMES mit repetitiven Aktivitäten bei Klienten mit Rückenmarksverletzung auszuprobieren, die über kein freiwilliges Verständnis verfügen. Diese Studie erhält eine Bewertung von 4/5.

1 Kommentare

  1. Veröffentlicht von Cheryl am Januar 27, 2024 um 7:11 a.m.

    Ich bin neugierig ... ich habe einen SCI-Patienten, der eine gewisse Tenodese-Aktion hat (bestimmte Feinmotorik ist extrem beeinträchtigt) und durch diese Bewegung eine gewisse digitale Extension hat. Ich habe den E-Stim, wie hier beschrieben, ausprobiert und er berichtet, dass der E-Stim für den Strecker das Greifen und Loslassen beeinträchtigt und er sich dagegen wehrt. Wir arbeiten also nur mit den Beugern. Irgendwelche Gedanken? Er war vor seinem Unfall Koch und möchte wieder kochen.

Hinterlassen Sie einen Kommentar






Mehr zum Lesen

Mechanismus des inneren Ödems im Karpal- und Kubitaltunnel

17. Mai 2020

Mechanismus des inneren Ödems In den letzten Wochen habe ich etwas über Ultraschallbildgebung und das Karpaltunnelsyndrom gelernt. Als ich mir das Karpaltunnelsyndrom ansah, erfuhr ich, dass ein intraneurales Ödem ein häufiges Zeichen für Kompressionsverletzungen wie Karpaltunnel und Kubitaltunnel ist. Es gibt zahlreiche Ursachen für das Karpaltunnelsyndrom und jedes Szenario…

Mehr lesen

Handtherapie als Studienanfänger oder Student

5. April 2023

Tipps zur Vorbereitung auf die Handtherapie als Studienanfänger oder als Feldstudierender der Stufe II. Alles, was Sie über die Handtherapie wissen müssen, beginnt mit der Anatomie der oberen Extremitäten. Hier ist eine kurze Checkliste, die Sie durchgehen und Ihnen hoffentlich den Einstieg in Ihre neue Handtherapie-Umgebung erleichtern können. Von: Tristany Hightower Ich schlage vor, als…

Mehr lesen

Sensitivität und Spezifität bei Thoracic-Outlet-Syndrom (TOS)-Tests in der Handtherapie

10. Dezember 2023

Von: Mikayla Murphy Sensitivität und Spezifität bei Tests zum Thoracic-Outlet-Syndrom (TOS) in der Handtherapie Das Thoracic-Outlet-Syndrom (TOS) beschreibt die Kompression von Nerven, Arterien und Venen beim Durchgang durch den Thoracic-Outlet-Syndrom. Eine Kompression kann im interskalenären Dreieck, im costoklavikulären Dreieck und im Subkorakoidraum auftreten (Physiopedia, nd). Es gibt drei Arten von…

Mehr lesen

Dehnung nach Schlaganfall bei Spastik

4. November 2023

Schnelle Rezension von: Mikayla Murphy Kerr, L., Jewell, VD, & Jensen, L. (2020). Dehn- und Schieneneingriffe bei Spastik, Handfunktion und funktionellen Aufgaben nach Schlaganfall: Eine systematische Übersicht. American Journal of Occupational Therapy, 74, 7405205050. https://doi.org/10.5014/ajot.2020.029454 The Skinny Diese Studie konzentrierte sich auf die Vorteile der Dehnung der oberen Extremität zur Verringerung der Spastik, Erhöhung…

Mehr lesen
Umschlag_1

Melden Sie sich an, um Updates direkt in Ihren Posteingang zu erhalten!

Melden Sie sich bei uns an und wir senden Ihnen regelmäßig Blogbeiträge zum Thema Handtherapie, Benachrichtigungen jedes Mal, wenn wir neue Videos und Tutorials hochladen, zusammen mit Handzetteln, Protokollen und anderen nützlichen Informationen.