Handtherapeutische Interventionsaktivitäten bei chemoinduzierter peripherer Neuropathie (CIPN)

Blogbeitrag geschrieben von: Rita Steffes

Patienten mit CIPN Symptome wie Taubheitsgefühl, Kribbeln, Überempfindlichkeit gegen Kälte, Verlust der Tast- oder Vibrationsempfindlichkeit, vermindertes Gleichgewicht und stechendes Brennen können auftreten Schmerz in ihren Händen Diese Symptome erschweren es Onkologiepatienten, an allen Aktivitäten des täglichen Lebens teilzunehmen, wie Anziehen, Essenszubereitung, Schreiben und SMS-Schreiben. Forschungsergebnisse belegen, dass die Interventionsplanung für Patienten mit CIPN von einer Kombination aus sensomotorischem Training, Krafttraining und Ausdauertraining profitiert. 

  • Suche nach Münzreis mit einem Handtuch, das die Schüssel bedeckt: Dies stärkt das sensorische System und die taktile Wahrnehmung des Patienten und macht ihn gleichzeitig desensibilisiert gegenüber der taktilen Eingabe des Reises. 
CIPN
  •  Knopfbuch: Patienten erleben CIPN kann aufgrund des Verlusts der Tastwahrnehmung und des Taubheitsgefühls Schwierigkeiten beim Anziehen mit Knöpfen und Reißverschlüssen haben. Diese Aktivität nimmt zu guter Motor Koordination mit sensorischen Eingaben aus den Aktivitätsmaterialien, sodass Patienten an der funktionalen Aufgabe des Zu- und Aufknöpfens unterschiedlich großer Knöpfe arbeiten können. 
CIPN
  • Vibrationswerkzeuge: Patienten können von sensomotorischen Aktivitäten profitieren, die den Vibrationsinput fördern, das Bewusstsein schärfen und bei Taubheitsgefühl und Schmerzen helfen. 
CIPN
  • Tischschlitten: Der Patient arbeitet daran, diesen Schlitten hin und her zu schieben und dabei eine Druck- und Zugbewegung auszuführen. Diese Aktivität ist eine großartige Intervention für ein auf den Klienten zugeschnittenes Widerstandstraining, da sie leicht mit Gewichten auf dem Schlitten erhöht oder verringert werden kann, die dem benötigten Widerstand des Patienten entsprechen. 
CIPN

Tofthagen, C., Visovsky, C. und Rodriguez, R. (2017). Chemotherapie-induzierte periphere Neuropathie: Ein Algorithmus zur Steuerung des Pflegemanagements. Clinical Journal of Oncology Nursing 17 (2), 138-144. DOI 10.1188/13.CJON.138-144

Kleckner, IR, Park, SB, Streckmann, F., Wiskemann, J., Hardy, S. und Mohile, N. (2021). Klinische und praktische Empfehlungen für den Einsatz körperlicher körperlicher Betätigung Therapieund Ergotherapie bei Chemotherapie-induzierter peripherer Neuropathie (Ergotherapie bei peripherer Neuropathie). 

4 Kommentare

  1. Veröffentlicht von Ebby Sigmund am April 21, 2022 um 1:46 am

    Ich habe einen Patienten mit genau diesem Problem, daher ist das Timing für diesen Beitrag großartig! Einige großartige Ideen, um ein interessantes und unterhaltsames Programm für sie zu gestalten.

    • Veröffentlicht von Miranda Materi am Mai 1, 2022 um 7:28 am

      Eindrucksvoll! Freut mich, dass es hilfreich war!

  2. Veröffentlicht von Rosana Mayumi Suzuki Hatsumura am November 4, 2024 um 5:30 am

    Hallo Miranda!
    Kürzlich veröffentlichte „Oncologist“ eine Abhandlung mit dem Titel „Handtherapeutische Interventionen zur Vorbeugung einer durch Chemotherapie verursachten peripheren Neuropathie der Hände bei Patienten mit Bauchspeicheldrüsenkrebs“.
    Haben Sie Erfahrungen mit diesem Präventionsansatz?
    In meinem Krankenhaus im brasilianischen São Paulo betreue ich einige Chemotherapiepatienten und führe Untersuchungen durch, um ein spezielles Programm für sie zu entwickeln.
    Danke für den Beitrag, sie sind immer hilfreich. Ich habe auch viel gelernt, als ich mir Ihren Podcast angehört habe.

    • Veröffentlicht von Miranda Materi am Januar 11, 2025 um 6:11 am

      Das ist sehr interessant. Ich muss mir diesen Artikel ansehen! Ich habe auf diesem Gebiet nicht viel Erfahrung. Lassen Sie uns wissen, was Sie bei Ihrer Recherche herausfinden. Wir würden gerne davon hören. Danke für Ihre freundlichen Worte. Wir teilen die Informationen gerne.

Hinterlassen Sie einen Kommentar






Mehr zum Lesen

Wie stark sollte ein Patient während und nach der Therapie Schmerzen haben?

9. Februar 2020

Wie viel Schmerz sollte ein Patient während und nach der Therapie haben? Wie wir alle wissen, ist Schmerz etwas subjektiv. Es kann schwierig sein, zu bestimmen, wie viel Schmerz ein Patient aufgrund der Art der Verletzung sowie der Art des Therapieeingriffs und der Handschmerzbehandlung verspüren sollte. Das Sprichwort „Kein Schmerz, nein…“

Mehr lesen

Die Funktion der Glenohumeralgelenksbänder

30. Januar 2022

Bänder des Glenohumeralgelenks Das Glenohumeralgelenk (GH) besteht aus dem Oberarmkopf und der Glenoidgrube. Die Fossa ist im Vergleich zum Oberarmkopf relativ klein, wodurch das Gelenk sehr beweglich ist, was auch zu einem erhöhten Risiko einer Instabilität führt. Das Labrum glenoidale ist ein faserknorpeliger Rand, der um das Gelenk herum befestigt ist.

Mehr lesen

7 Tipps, um Ihre Chancen auf das Bestehen der Prüfung zur zertifizierten Handtherapie zu verbessern 

5. März 2022

Es gibt mehrere Erfolgsfaktoren für die Teilnahme an standardisierten Prüfungen. Ein wesentlicher Bestandteil ist das selbstregulierte Lernen und die Anwendung von Lernstrategien. Studien haben gezeigt, dass Absolventen der Prüfung zur zertifizierten Handtherapie schlechte Prüfungsleistungen erbringen, wenn sie ihr Wissen nicht selbst regulieren oder überwachen können. Durch Selbstregulierung erlangen Lernende Wissen, während sie ihre eigenen Fähigkeiten überwachen und reflektieren.

Mehr lesen
Umschlag_1

Melden Sie sich an, um Updates direkt in Ihren Posteingang zu erhalten!

Melden Sie sich bei uns an und wir senden Ihnen regelmäßig Blogbeiträge zum Thema Handtherapie, Benachrichtigungen jedes Mal, wenn wir neue Videos und Tutorials hochladen, zusammen mit Handzetteln, Protokollen und anderen nützlichen Informationen.