PRÜFUNG DER INTEROSSÄUS-MUSKELDICHTIGKEIT

Mai 2012 Nr. 19

PRÜFUNG DER INTEROSSÄUS-MUSKELDICHTIGKEIT

Judy Colditz, OT/L, CHT, FAOTA

DICHTUNGSPRÜFUNG DER INTEROSSÄUSMUSKEL – MACHEN SIE DAS RICHTIG?

Mai 2012 Nr. 19

Der gebräuchliche Begriff „Test der intrinsischen Dichtheit“ ist eine Fehlbezeichnung, da er ein Manöver beschreibt, das speziell zur Prüfung der Spannung der interossären Muskeln entwickelt wurde. Die interossären Muskeln sind kleine, kurzfaserige Muskeln, die in einem Faszienkompartiment zwischen den Mittelhandknochen liegen und bei Vorhandensein einer adaptiven Verkürzung anfälliger sind Ödem und eingeschränkter Beweglichkeit als die schlanken Lendenmuskeln mit längeren Fasern. Da der Ursprung und der Ansatz der interossären und lumbrischen Muskeln unterschiedlich sind, können sie nicht mit demselben Test getestet werden. Der unten beschriebene Test sollte korrekterweise als interossärer Muskeldichtigkeitstest bezeichnet werden.

Position zum Testen der interossären Muskelspannung

TESTMANÖVER
Der interossäre Dichtheitstest wurde erstmals 1920 von Finochietto beschrieben. Er besteht aus:
1. Passive Beugung der MP- und PIP-Gelenke eines Fingers (wobei das MP-Gelenk radial und ulnar in neutraler Ausrichtung ist), während der Bereich der passiven PIP-Gelenkflexion beobachtet/gemessen wird.
2. Passive Streckung des MP-Gelenks (wobei sich das MP-Gelenk in neutraler Ausrichtung befindet) bei gleichzeitiger passiver Beugung des PIP-Gelenks, während der Bereich der passiven PIP-Gelenkbeugung beobachtet/gemessen wird.

AUSSCHLUSS DER DIP-VERBINDUNG

Im Originalartikel von Finochietto wird die DIP-Verbindung nicht in die Prüfung einbezogen. Da die interossären Muskeln das PIP-Gelenk hauptsächlich durch die schrägen Fasern verlängern, die gerade am zentralen Slip-Einsatz enden distal Zum PIP-Gelenk erfordert die Beugung des PIP-Gelenks eine Dehnung der interossären Muskulatur. Leider wurde vielen Therapeuten und Chirurgen beigebracht, das DIP-Gelenk in die Untersuchung einzubeziehen, was eine falsche Technik ist.

WIE WEIT VERLÄNGERT MAN DAS MP-GELENK?

Eine in Finochiettos Beschreibung nicht definierte Variable ist das Ausmaß der passiven MP-Gelenkstreckung. Wenn Sie das MP-Gelenk eines normalen beweglichen Fingers passiv bis zum absoluten Maximum überstrecken, entsteht ein Widerstand gegen die passive Beugung des PIP-Gelenks.

Umgekehrt sind die meisten von uns in der Lage, unsere MP-Gelenke aktiv zu überstrecken, während wir unsere IP-Gelenke aktiv vollständig gebeugt halten, was beweist, dass wir unsere interossären Muskeln über die Position der Nullstreckung am MP-Gelenk hinaus verlängern können. Was ist also die ideale Position für das MP-Gelenk beim Testen?

Die beste Lösung für dieses Dilemma besteht darin, den kontralateralen Finger sorgfältig zu untersuchen (solange er unbeteiligt/unverletzt ist), um die maximal mögliche passive Streckung des MP-Gelenks zu bestimmen, während sich das PIP-Gelenk in maximaler passiver Flexion befindet. Obwohl es keine Daten darüber gibt, dass die kontralateralen Finger bei einer Person gleich sind, ist dies dennoch die beste Möglichkeit, die ideale Testposition für das MP-Gelenk für jeden Finger jedes Patienten zu bestimmen. Es gibt eine große Bandbreite an Normalität bei den einzelnen Personen und der Versuch, diese Position für alle Personen zu standardisieren, ist nicht realistisch. Vielen Klinikern wurde beigebracht, das MP-Gelenk nur in eine Position mit einer Streckung von null Grad zu bringen, was für die meisten Personen eine suboptimale Testposition darstellt und daher zu einem falsch negativen Ergebnis führen kann.
Um festzustellen, wie weit das MP-Gelenk des verletzten/beteiligten Fingers überstreckt werden muss, untersuchen Sie den kontralateralen unverletzten/unbeteiligten Finger:
1. Überstrecken Sie gleichzeitig das MP-Gelenk passiv bis zu seinem leichten Maximum, während Sie das PIP-Gelenk in seiner maximalen passiven Flexion halten. Messen Sie die Überstreckung des MP-Gelenks.
2. Dieser Grad der Überstreckung des MP-Gelenks ist die gewünschte Testposition für den MP des verletzten Fingers.

Wann ist der Test positiv?
Die einzige Frage, die erfüllt sein muss, damit der Test positiv ist, lautet: „Kann bei gestrecktem MP eine geringere PIP-Flexion nachgewiesen werden als bei gebeugtem MP?“ Wenn Sie mit „Ja“ antworten können, ist der Test positiv.

Kann ich die Spannung der interossären Muskulatur testen, wenn die passive Beweglichkeit des Fingers eingeschränkt ist?

Das übliche klinische Erscheinungsbild ist die Steifheit des gesamten Fingers. Die interossäre Enge ist nur ein Faktor neben anderen Weichgewebe Einschränkungen wie Kapseldichtheit und Sehnenanhaftung. Der Untersucher kann davon ausgehen, dass eine eingeschränkte passive Bewegung eine Prüfung der interossären Muskelspannung unmöglich macht. Nach meiner klinischen Erfahrung kommt es selten vor, dass man bei Streckung des MP-Gelenks bei Vorliegen einer Verspannung der interossären Muskulatur keine Verringerung der passiven PIP-Flexion feststellen kann, selbst bei steifen Fingern mit eingeschränkter passiver Flexion.

Weitere großartige Arbeiten von Judy Colditz und ihrem Team finden Sie unter dem folgenden Link

https://bracelab.com/clinicians-classroom/category/clinical-pearls

REFERENZEN/LESEVORSCHLÄGE
1. Bunnell S. Ischämische Kontraktur, lokal, in der Hand. J Bone Joint Surg 1953;35A(1):88-101.
2. Finochietto R. Retraction de Volkmann de los músculos intrinsecos de las manos. Bol Trab Soc Cir, Buenos Aires 1920;4:31.

3 Kommentare

  1. Veröffentlicht von Maria Horton am Juni 14, 2022 um 3:14 a.m.

    Das ist so hilfreich. Mir ist bewusst, dass es viele Variablen gibt, die eine Standardisierung erschweren. Ich habe eine Frage an alle, die dies untersuchen möchten … (da ich den Unterschied an meinen eigenen Händen festgestellt habe) … Gibt es einen Unterschied in der intrinsischen Spannung zwischen der dominanten und der nicht dominanten Hand? (Es gibt einen deutlichen Unterschied an meiner dominanten Hand = steifer als an meiner nicht dominanten Hand).

  2. Veröffentlicht von Tariq Shafi am Mai 18, 2025 um 7:08 a.m.

    mehr Wissen erforderlich

  3. Veröffentlicht von Tariq Shafi am Mai 18, 2025 um 7:14 a.m.

    Es begann 2019 in meiner rechten Hand, während die linke Hand normal blieb. Jetzt hat es auch in meiner linken Hand angefangen.
    Ich frage mich, ob die Diagnose richtig ist.
    Am stärksten betroffen sind mein Mittelfinger und mein Ringfinger.

Hinterlassen Sie einen Kommentar






Mehr zum Lesen

Therapeutische Interventionen und Kontraindikationen des Schröpfens

8. Dezember 2024

Von Kaylen Kallander Bei der Schröpftherapie wird Unterdruck auf einen lokalisierten Bereich mit Muskel- oder Nervenschmerzen ausgeübt, um den Nervendruck zu lindern und die Durchblutung eines betroffenen Bereichs zu erhöhen. Diese Methode wird häufig bei Sportlern angewendet, ist aber auch eine häufige Behandlung in der Physiotherapie, Ergotherapie oder Handtherapie. Während Schröpfen…

Mehr lesen

Vergleich von Erb-Lähmung und Klumpke-Lähmung: Symptome, Präsentation und Behandlungsmöglichkeiten

2. Juni 2024

Was ist der Plexus brachialis? Der Plexus brachialis ist eine Gruppe von Nerven, die aus den zervikalen und thorakalen Nervenwurzeln (von C5 bis T1) entspringen. Der Plexus brachialis bildet 5 periphere Nerven der oberen Extremität, bestehend aus den Nervi musculocutanei, medianus, radialis, ulnar und axillaris. Diese Nervengruppe sorgt für die motorische und sensorische Innervation…

Mehr lesen

Behandlung des steifen Fingers: Evidenz und Ergebnisse

15. Februar 2025

Titel: Behandlung des steifen Fingers: Beweise und Ergebnisse Referenz: Yang, G., McGlinn, EP, & Chung, KC (2014). Behandlung des steifen Fingers: Beweise und Ergebnisse. Clinics in Plastic Surgery, 41(3), 501–512. https://doi.org/10.1016/j.cps.2014.03.011 Artikelrezension von: Tommi Hintnaus Die Fakten: Diese Studie konzentriert sich auf das Verständnis und die Behandlung der Fingersteifheit, einer Erkrankung, die gekennzeichnet ist durch…

Mehr lesen

Vagusnervstimulation (VNS) für verschiedene Ätiologien

26. Februar 2025

Was ist das: Die Vagusnervstimulation (VNS) ist eine medizinische Behandlung, bei der ein Gerät elektrische Impulse an den Vagusnerv sendet, der auf beiden Seiten des Körpers vom unteren Gehirn über den Hals bis zur Brust und zum Bauch verläuft. Für dieses Verfahren wird normalerweise der linke Vagusnerv verwendet, da er …

Mehr lesen
Umschlag_1

Melden Sie sich an, um Updates direkt in Ihren Posteingang zu erhalten!

Melden Sie sich bei uns an und wir senden Ihnen regelmäßig Blogbeiträge zum Thema Handtherapie, Benachrichtigungen jedes Mal, wenn wir neue Videos und Tutorials hochladen, zusammen mit Handzetteln, Protokollen und anderen nützlichen Informationen.